1744 Bräuereien. jener Ges. verwandt. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss Erwerb der Karmeliterbrauerei G. m. b. H. in Esslingen und der Brauerei u. Mälzerei Hohebuch bei Waldenburg i. W. u. im Zus. hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 180 000 (auf M. 2 730 000) in 150 Aktien Serie V àa M. 1200. Davon erhielten die Eigentümer der Karmeliterbrauerei Esslingen 110 Stück, auch wurden die Schulden dieser Brauerei mit M. 485 000 übernommen. Der Eigentümer der Brauerei Hohebuch erhielt ausser der Übernahme einer Hypoth. von M. 40 000 37 Stück neue Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1906 u. M. 80 bar. Die restlichen 3 Aktien wurden zu 180 % begeben. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500 der Württ.-Hohenzollern- Brauerei. Zs. 1./4. u 1./10. Tilg. ab 1908, rückzahlbar zu pari innerhalb 35 Jahren, erste Verlos. vor 1./7. 1909 auf 1./10. 1909. Hypoth.-Sicherheit geniessen die Oblig. nicht. In Umlauf Ende Sept. 1913 M. 655 000. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1906–1914: 100, 98, 99, 97, 97.50, 97, 91, 90, – %. Eingef. an der Stuttg. Börse im Juli 1906. Hypotheken: M. 749 800 zu 4½ % auf der Brauerei zum Engl. Garten in Stuttgart, 1908 als Annuit-Anlehen aufgenommen, ferner hier eingetragen M. 180 000 als Sicherungs-Hyp. f. ständigen Bankkredit. M. 4 769 459 auf Wirtschaften (am 1./10. 1914). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St., Maximum 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., aus dem Rest 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. A. Brauereien: Engl. Garten in Stuttgart 1 457 981, St. Lutzen in Hechingen 447 563, Immobil. B: Wohn- u. Wirtschaftsanwesen 5 784 644, Masch.: Stuttgart 524 983, Hechingen 119 032, Brauerei-Inventar u. Lagerfässer: Stuttgart 89 177, Hechingen 11 022, Versandfässer u. Kisten: Stuttgart 37 024, Hechingen 5753, Fuhrinventar: Stuttgart 3437, Pferde do. 21 743, Flaschenbierinventar: Stuttgart 17671, Hech- ingen 1490, Bierflaschen: Stuttgart 89 096, Hechingen 4163, Wirtschafts. u. Kundeninventar: Stuttgart 91 195, Hechingen 6604, Kassa 22 242, Effekten 9579, Guth. bei Bankiers u. Darlehens- schuldnern 2 239 754, Debit. 523 501, do. in Stuttgart u. Hechingen 404 959, Vorräte 486 882, Avale 439 400. – Passiva: A.-K. 2 730 000, Oblig. 648 500, Hypoth. auf Brauereianwesen in Stuttgart 749 800, do. Wirtschaftsanwesen 4 769 459, Anlehen 290 000, Kredit. 967 069, Diverse einschl. Malzsteuerkredit 496 346, Kaut. 178 256, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 11 360, R.-F. 695 000. Div.-R.-F. 210 000, Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 50 000), Pferdeschaden-Res. 30 000, Avale 439 400, Div. 191 100, Grat. 11 190, Tant. 12 312, Vortrag 289 109. Sa. M. 12 838 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 221 810, Gewinn 553 713. – Kredit: Vortrag 273 938, Ertrag beider Brauereien, der Wirtschaften etc 501 585, Sa. M. 775 524. Kurs Ende 1890–1914: 194, 181, 165, –, 117, –, 180, 185, 182, 183, 178, 180, 185, 185, 185, 181.75, 179, 175, 170, 140, 149, 158, 145, 135.50, 140* %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1913/14: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10,10, 10, 10,10, 10,10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Eugen Munz. Prokurist: Vincenz Kopp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Wagner, Reutlingen; Stellv.: Privatier Otto Körner, Stuttgart; Kaufm. B. Nick, Nagold; Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Kunst- u. Handelsgärtner Karl Moser, Oberfinanzrat Bank-Dir. Ad. Klett, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.). Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16/5. 1900. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der eigentliche Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen, der erste Aus- stoss fand am 29./7. 1901 statt. Bierabsatz 1901/1902–1913/14: 8300, 11 200, 13 350, 12 743, 15 070, 13 953, ca. 14 000, ca. 13 000, ca. 11 000, 13 000, ca. 12 000, ca. 12 000, ca. 12 000 hl. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: I. M. 181 280 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 188 600 in 4½ % Oblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie unten, in Magdeburg: Dingel & Co. Hypotheken: M. 144 275 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Boden 27 000, Gebäude 221 000, Masch. 75 000, Apparate u. Inventar 41 000, Brunnen 4000, Eichtanlage 5500, Fuhrwerk 5000, Lager- gefässe 17 500, Transportgefässe 4500, Flaschen 20 000, Grundstücks-Kto II 251.750 abzügl. 144 275 Hypoth. bleibt 107 475, Disagio 3400, Kassa 2020, Hypoth.- u. Darlehns-Debit. 262 006, Kontokorr.-Debit. 19 893, Vorräte 68 030. –. Passiva: A.-K. 457 000, R.-F. 12 000, Anleihe I