Brauereien. 1747 Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschl. des A.-R. v. 15./1. 1909. rückzahlbar zu 103 %; Stücke: 300 à M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Königsberger Vereinsbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im IV. Quartal (zuerst 1913) auf 1./4. (erst- mals 1914); seit 1./4. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 397 000. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf das Brauerei-Anwesen nebst Zubehör (Taxe M. 1 060 000). Aufgenommen zur Ablös. einer in- zwischen getilgten Hypoth.-Schuld, zur Verstärk. der Betriebsmittel u. für Zwecke der Erweiterung der Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen auch Königsberg: Königsberger Vereinsbank, Norddeutsche Creditanstalt. Kurs Ende 1909–1914: 101, 102, 101, 100, 95, –* %. Eingeführt in Königsberg im März 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zum Spez.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gebäude 275 500, Grundstück 77 000, do. Pillkallen 32 500, Masch. u. Geräte 165 900, Inventar, Flaschenbierverkauf 47 300, Wagen, Pferde u. Geschirre 13 500, Fastagen 55 400, Waren an Bier, Malz, Hopfen u. Brennmaterial. etc. 189 582, Kassa, Reichsbankgiro, Postscheckkto u. Bankguth. 70 418, Wechsel u. Effekten 41 325, Debit. 263 694, Avale 18 500, Kraftwagen 16 500. – Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 67 200, Extra- R.-F. 24 018, Teilschuldverschreib. 397 000, do. Zs.-Kto 7267, Unterst.-F. 8438, Steuern u. 1 Kreditor 37 096, Div. 33 600, Tant. 485, Avale 18 500, Vortrag 1514. Sa. M. 1 267 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Lohn, Abgaben, Brennmaterial, Reparat., Fuhrwesen, Handl.-Unk., Biersteuer, etc. 359 021, Teilschuld-Zs. 17 820, Abschreib. 55 219. Gewinn 35 600. – Kredit: Vortrag 620, Bier, Nebenprodukte 467 040. Sa. M. 467 661. Kurs Ende 1898–1914: 350, –, –, /Ü( . 120, — %. Notiert Königsberg i. Pr. Dividenden: 1893–1908: 16, 20, 25, 30, 30, 23, 18, 8, 8, 4, 6, 6, 6, 10, 10, 8 %; 1908/09 ―§ bis 30./9.): 6 %; 1909/10–1913/14: 9, 9, 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Hirschfeld, Hugo Schönebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Alb. Kirschning, B. Hohorst, Louis Bartenwerfer, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 18./6. 1896. Übernahme der Brauereien Georg Hundrieser für M. 287 289.08 u. derjenigen von August Fehr für M. 14 176. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Kapital: M. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./3. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 128 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 60 000 (also auf M. 188 000) in 60 Vorz.-Aktien beschlossen, ausgegeben zu pari. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. unter Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge. Hypotheken: M. 373 600 insgesamt (am 1./10. 1914). Darlehen: M. 60 150 zu 5 % fest bis 1./10. 1917. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauereigrundstück 360 635, Inventarien Bellevue 600, Flaschen 12 861, Fuhrpark 5718, Lagerfässer 13 518, Masch.-Einricht. 75 380, Transportgefässe 20 030, Utensil. u. Mobil. 15 640, Dokumente 12 000, Kaut. 10 000, Kassa 11 885, Debit. 150 405, Warenbestände an Malz, Bier, Hopfen, Kohlen etc. 59 403. – Passiva: A.-K. 188 000, Darlehen 60 150, unerhob. Div. 110, Delkr.-Kto 5900, Brausteuerkredit. 6896, Akzepte 24 936, Hypoth. u. Grundschulden 373 600, Kredit. 40 716, R.-F. 2910 (Rückl. 211), Rückstell. 15 305, Versich. 1500, Kaut. 10 000, Vorschuss-Verein 5446, Div. an Vorz.-Aktien 3000, Vortrag 9603. Sa. M. 748 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Abgaben, Spesen, Biersteuern, Eis- Unk. etc. 315 792, Abschreib. 40 065, do. Debit. 9522, Reingewinn 12 815. – Kredit: Vortrag 8595, Einnahmen für Bier, Nebenprodukte, Pachten 369 600. Sa. M. 378 195. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1913/14: 1½, 1, . „ 0, 0, 0 0, 9, 0, 0, 0 0,0,2 ―― Vorz.-Aktien 1907/08–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 5 % (Div. für Vorz.-Aktien 1909/10 u. 1910/11 wurde 1912 nachgezahlt.) Direktion: Arthur Arendt; Stellv. Gust. Matthes. Prokurist: Rich. Regehly. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Siemund. Stellv. Ernst Moser, Gust. Struwe, Rentier Max Irrgang, Tilsit; Leo Gottschalk, Splitter. Geraer Actienbierbrauerei zu Tinz bei Gera, Reuss. Gegründet: 28./5. 1872. Die Ges. besitzt die Brauerei in Tinz; auch Fabrikat. alkohol- freier Getränke. Neuanlagen erforderten 1906/07 ca. M. 180 000, hiervon entfallen M. 58 000 110*