1748 Brauereien. auf Gebäude, M. 90 000 auf Kühlanlage etc. Die Ges. unterhält eigene Wirtschaften in Gera (darunter das Hotel z. Kronprinz), Debschwitz. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 29 089, 27 661, 29 228, 29 675, 29 030, 27 000, 28 000, 27 500, ca. 27 000, ca. 28 500, ca. 29 000, ca. 30 000, ca. 30 000 hl. Kapital: M. 412 500 in 1375 abgest. Aktien à M. 300; früher M. 825 000; lt. G.-V. v. 31./3. 1906 herabgesetzt um M. 412 500 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die Ges. war zu dieser Massnahme dadurch gezwungen, dass von der früheren Verwalt. viele schadenbringende Verbindungen eingegangen waren. Die Ges. hat ausserdem für M. 200 000 Vorz.-Genusssch. (siehe Gewinnverteil.) ausgegeben, weil sich die Erricht. einer Eismasch. u. Kühlanlage etc. nötig machen. 40 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothek. nicht eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1914 noch in Umlauf M. 319 500. Kurs in Leipzig Ende 1896–1914: 100, 100.50, 100, 97.50, 97, 90, 95.50, 93.75, 94.25, 95.50, –, –, –, 90, –, –, –,, 93, – %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % in Tinz und M. 181 000 auf diversen, der Ges. gehörigen Grundstücken (am 30./9. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj.; 1 Aktie = 1 St., Gr. 150 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % = M. 25 für Genussscheine, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 509 300, Masch. 13 186, Kühlanlage 42 316, Brauerei-Geräte 26 423, ausgeliehene Einrichtungen 3248, elektr. Anlage 7452, Gefässe I 1, do. II 12 074, do. III 13 984, Wirtschaftseinricht. 5730, Geschäfts-Eir richt. 1, Wasser-Anlage 1, Grundstücke II 259 753, Versich.-Beiträge 7832, Sicherheitsleist. II 41 439, Wertp. 12 010, Debit. 115 737, Hypoth. u. Darlehen 545 937, Bankguth. 30 074, Wechsel 690, Kassa 4054, Bier 72 838, Gerste u. Malz 21 029, Hopfen 3420, Brennstoffe 600, sonstige Bestände 4073. – Passiva: A.-K. 412 500, Schuldverschreib. 319 500, ausgeloste do. 2000, Genussscheine 200 000, Hypoth. I 300 000, do. II 172 000, do. Bieblach 19 000, Sicherheits- leist. I 14 010, Kredit. 126 581, unerbob. Div. 330, nicht fällige Verbindlichkeiten 49 394, R.-F. 41 250, freie Rückl. 20 000 (Rückl. 5000), Schaden-Rückl. 18 051 (Rückl. 5000), Erneue- rungsschein-Rückl. 7157 (Rückl. 750), Pferdestallbau-Rückl. 15 000, Fuhrwesen-Uberschuss 746, Div. an Genussscheine 10 000, do. an Aktien 12 375, Tant. an A.-R. u. Vorst., Vergüt. an Beamte 4322, Vortrag 11 987. Sa. M. 1 753 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 119 023, Hopfen 32 815, Brennmaterial 17 435, Malzsteuer 84 916, Gehälter u. Löhne 112 222, Reparat. 6369, Gebäudeinstandhaltung 2568, Gen.-Betriebs-Unk. 113 498, Schuldverschreib.-Zs. 12 970, Steuern u. Abgaben 2680, Versich. 10 493, Pacht 7007, Abschreib. 45 179, Reingewinn 49 434. – Kredit: Vortrag 4845, Bier-Erlös 583 661, Brauerei-Abfälle 22 071, Zs. 6035. Sa. M. 616 614. Kurs Ende 1886–1905: In Leipzig: 177, 174, 160, 131, 88, 55, 50, 50, 69, 90, 101, 112, 115, 100, –, –, 65, 65, –, 40 %. Notiz seit 1906 eingestellt. Die in 1906 abgest. Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1886/87–1905/06: 11, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest.-Aktien 1906/07–1913/14: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 3 %. Vorzugsgenussscheine 1906/07–1913/14: M. 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25. C.-V.: 4 J. (K Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. Alfr. Kratzsch, Eug. Geppert. Rechtsanwalt Karl Nitzsche, Georg List, Karl Hoffmann, Carl Lorenz, Fritz Brauer. Rob. Ziegengeist. Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. d. Halleschen Bankvereins. Tondernsche Aküiiet . in Tondern. Gegründet: 1./5. 1888 als A.-G. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Auch Mineralwassergeschäft. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 185 166. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die An- gestellten, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 333.501, Geräte, Mobil. u. Fuhrwerk 34 110, Kassa, Bank u. Postscheck 4865, Waren 28 809, Debitoren 69 767. – Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 185 166, Wechsel 12 274, Kredit. 110 902, Delkr.-Kto 2000, R.-F. 23 000, Div. u. Tant. 6315, Vortrag 394. Sa. M. 471 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 196 426, Abschreib. u. R.-F. 47 199, Div. u. Tant. 6195, Vortrag 394. – Kredit: Vortrag 527, Einnahme 249 687. Sa. M. 250 214. Dividenden 1895/96–1913/14: 5, 5½, 6, 6, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4½ %. Vorstand: W. Neven, Tondern; Stellv. Komm.-Rat Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) Oluf P. Olufsen, L. H. Andersen, Stadtrat J. D. Bader, Tondern.