Brauereien. 1749 Stadtbrauerei Akt.-Ges. in Treuen (Vogtl.). (In Konkurs.) Gegründet: 29./4. 1907 bezw. 23./3. 1908; eingetr. 28./3. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Am 2./1. 1915 wurde über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Habenicht, Treuen. Kapital: Bis 1910: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 4./1. 1911 bezw. 23./1. 1912 beschlossen Herabsetz. des A.-K. um M. 60 000 (auf M. 290 000) durch Kaduzier. von nom. M. 60 000 Aktien, die sich im Besitz der Ges. befanden. Der Buchgewinn von M. 15 000 fand zu Abschreib. u. Rückl. Verwend. Die a. o. G.-V. v. 13./7. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 (also auf M. 350 000) in 60 Aktien à M. 1000. Dividenden 1907/08–1913/14: 090%. Direktion: Alb. Anders. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Emil Enders, Stellv. Stickmaschinenbesitzer Otto Weck, Rechtsanwalt Dr. Habenicht, Treuen; Fabrikant Reinh. Schneider, Plauen; Restaurateur Herm. Heinze, Veitenhäuser. Actienbrauerei „Union“ vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Übernahmepreis zus. M. 1054 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völk- lingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bauterrain wurde ein Eis- u. Bier- keller errichtet. 1899/1900 das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Neueinrichtungen, Neu- u. Umbauten beanspruchten 1904/1905 einen Kostenaufwand von ca. M. 70 000; spätere Zugänge unbedeutend, doch 1911/12 wieder M. 68 936 auf Immobil. u. Masch.-Kto verausgabt. Bierabsatz 1905/06–1913/14: 47 880, 45 630, ca. 44 000, ca. 39 000, ca. 36 000, 37 500, ca. 40 000, ca. 40 000, 43 283 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000 (div.-ber. ab 1./10. 1897), angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: I M. 334 000 (Stand ult. Sept. 1914). II M. 227 215. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 0% 2. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 1184 502, Masch. u. elektr. Kraft- u. Beleucht.- Anlagen 96 500, Fastagen 36 500, Fuhrpark, Eisenbahn u. Kraftwagen 23 500, Mobil., Utensil. u. Flaschen 121 000, Debit., Akzept, Wechsel u. Kassa 315 272, Hypoth. u. Darlehn 573 723, Vor- räte 107 758, Avale 86 927. – Passiva: A.-K. 1 022 000, Hypoth. I 334 000, do. II 227 215, R.-F. 102 200, Spez.-R.-F. 185 000, Delkr.-Kto 32 000, unerhob. Div. 80, Unterst.-F. 12 639, Talonsteuer-Res. 3000, Wehrst. 1000, Kredit. 430 074, Akzepte 55 486, Avale 86 927, Rein- gewinn 54 060. Sa. M. 2 545 683. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Furage, Kohlen, Kohlensäure, Material., Beleucht., Reparat. u. Eis 369 340, Handl.- u. Betriebsunk., Haustrunk, Gehälter, Löhne, Frachten, Bonifikat., Steuern u. Zs. 358 156, Abschreib. 63 489, Reingewinn 54 060 (davon Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. f. Kraftwagen 10 000, Kriegs-Res. 10 000, Talonsteuer-Res. 3000, Wehrsteuer 674, Vortrag 20 386). – Kredit: Vortrag 13 093, Bier, Treber u. Malzkeime 821 825, Mieten 10 127. Sa. M. 845 046. Kurs Ende 1898–1914: 130.80, 133, 133, 134, 153, 162, 160, 150.50, 152, 135, 100.20, 106.50, 111, 108.50, 105.50, 100, –*%. Aufgelegt 26./5. 1898 M. 292 000 zu 133 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1913/1914: 6½, 7, 7, 77, 5, 8, 8½, 8½, 8, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 9 7½, 6½, 6½, 7, 7, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Frinken, Karl Frinken. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Ad. Strack, Montigny; Gust. Frinken, Justizra Hahn, Trier; Fabrikbesitzer R. Siegert, Neuwied. Zahlstellen: Trier: Gesellschaftskasse; Reverchon & Co.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Metz: Internationale Bank. Schlossbrän Tutzing Akt.-Ges. in Tutzing. Gegründet: 26./7. 1909; eingetragen 29./7. 1909 in München. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in der Schlossbrauerei Tutzing vereinigten Betriebe der früher in Tutzing, Bernried u. auf dem Postanwesen in Weilheim geführten Bier- brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000–60 000 hl. Die Ges. hat ab 1./1. 1913 die Remonte- depot-Brauereien Benediktbeuern u. Schwaiganger auf 20 Jahre gepachtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 570 069 Bankguth. u. M. 409 795 Restkaufschillinge. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 1 231 611, Masch. u. Brauerei-Einricht. 118 297, Inventar 29 185, Lagerfässer u. Bottiche 57 059, Transportfässer 28 569, Flaschen 4640, Fuhr-