1750 Brauereien. park 5515, Vorräte 272 187, Hypoth.-Darlehen u. sonst. Debit. 1 367 450, Debit. 153 458, Bank- guth. u. Effekten 28 481, Kassa 18 418. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 570 069, Rest- kaufschillinge 409 795, Kredit. 573 675, Malzaufschlag 67 342, Einlagen u. Kaut. 183 100, Delkr.-Res. 59 045, Hypoth.-Res. 206 417, Spez.-R.-F. 103 355, R.-F. 23 936, Gebührenäquivalent u. Talonsteuer-Res. 11 000, Gewinn 107 139. Sa. M. 3 314 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 341 695, Betr.-Unk. 250 058, Handl.- Unk. 68 011, Malzaufschlag, Steuern u. Sonstiges 299 376, Reparat. 10 250, Abschreib. 45 285, Reingewinn 107 139 (davon R.-F. 4254, zur Verfüg. einer neuen G.-V. im Laufe des Geschäfts- jahres 1914/15). – Kredit: Vortrag 22 047, Bier, Brauereiabfälle u. Sonstiges 1 099 770. Sa. M. 1 121 817. Dividenden: 1909 5 % (2 Mon., d. h. v. 31./7.–30./9. 1909); 1909/10–1913/14: 6, 6, 6, 6,? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Berchtold, Ernst Braden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, Stellv. Architekt Paul Liebergesell, Dr. Friedr. Pernwerth von Bärnstein, München. Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: 1875. Die Ausgabe für die gesamte Neueinrichtung, Vergrösserung u. Wieder- instandsetzung der Gebäude etc. erforderte seit 1./10. 1905 bis 1./10. 1908 M. 422 577 auf Gebäude- Anlagen, Masch. u. Apparate, Mobil. u. Utensil., Lager- u. Gärgefäss-Anlage. Die Ausgabe für die übrigen nicht direkt zur Brauerei-Anlage gehörigen Konten, darunter auswärtige Grundstücke, Wirtschafts-Inventar, Filialen, Flaschen, Pferde u. Wagen, sowie Transport- gefässe, erforderte im gleichen Zeitraum M. 143 557, so dass innerhalb 3 Jahren ein Gesamt- Zugang auf den Anlagekonten von M. 566 134 zu verzeichnen ist. Bierabsatz 1903/04 bis 1913/14: 16 592, 17 911, 20 075, 25 303, 28 035, 27 254, 28 000, ca. 28 000, ca. 28 000, ca. 30 000, 30 000 hl. Kapital: Bis 1913 M. 570 000 in 640 gleichberechtigten Aktien à M. 500 u. 250 neuen Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1896 M. 400 000, Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 350 000 im Jahre 1896. Zur Deckung der Unterbilanz aus 1907/08 (M. 24 733), sowie zu Extra-Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 4./5. 1909 Zuzahl. von 60 % = M. 300 auf die alten Aktien à M. 500, die auf sämtl. Aktien mit zus. M. 210 000 geleistet wurde. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 4 /5. 1909 Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 600 000) durch Ausgabe von 250 Aktien à M. 1000, begeben an Heinr. Narjes in Hannover zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1913 beschloss M. 30 000 eigene Aktien (60 Stück à M. 500) einzuziehen u. den Buchgewinn zu Abschreib. zu verwenden. Hypothek.-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Mitteldeutsche Creditbank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 178 500. – II. M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907. Noch in Umlauf M. 277 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., bis 10 % Tant. an Dir. u. Be- amte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 90 000, Gebäude 386 700, Masch. u. Apparate 238 000, Mobil. u. Utensil. 7500, Lager- u. Gärgefässe 52 000, Transportgefässe 44 000, Pferde u. Wagen 30 000, Eisenbahnwagen 3200, Flaschen 25 000, Filialen 80 154, Grundstück Altona 35 200, do. Salzwedel 36 000, Gleisanlage 1, Inventar 1, Disagio 10 000, Debit. 416 904, Avale 51 000, vorausgez. Prämien 740, Effekten 22 079, Kassa, Wechselbestand u. Postscheckamtguth. 29 693, Inventar, Bier- u. Warenvorräte 123 356. – Passiva: A.-K. 570 000, Prior.-Anleihe 1 178 500, do. II 277 500, do. Zs.-Kto 2868, Hypoth. 200 000, Avale 51 000, Kaut. 18 300, Akzepte 77 080, Kredit. 280 382, Brausteuerstundung 25 897. Sa. M. 1 681 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Material., Hopfen, Pech, Eis, Brausteuer, Kohlen, Fourage, Betriebs-Unk. u. Reparat. 285 353, Löhne, Handl.-Unk., Gehälter, Spesen, Niederlags- Unk., Biersteuer, Tant. u. Zs. 221 670, Abschreib. 34 440. Sa. M. 541 464. – Kredit: Ein- nahmen M. 541 464. Dividenden: 1880/81–1895/96: 0 %; 1896/97–1913/14: 6, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 11, 10, 0, 0, Q0 0, 0, 0, 0 % Direktion: Paul Heidrich. Prokurist: Rich. Napp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Paul Narjes, Bankier Jul. Wechsler, Hans Narjes, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Uelzen: Mitteldeutsche Creditbank. Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm. Gegründet: März1884. Bei der Gründ. wurde s. Z. übernomm. die Brauerei „Zum rotenOÖchsen“, ehem. den Pressmarschen Erben gehörig, (1911 wieder verkauft) u. die früh. H. Zieglersche Brauerei „Zum Herrenkeller“, hinzu erworben 1890 die Brauerei „Zu den Drei Königen“ (1894 wieder verkauft), ferner der Storchen-Keller für M. 80 000 u. 1894 die Malzfabrik „Zum Storchen“ 1903 das Brauereianwesen „Zum gold. Engel“ (die Brauerei ausser Betrieb gesetzt),