Brauereien. 1751 weiter Ende 1903 das Brauereianwesen zum Löwenbräu in Ulm für M. 400 000. 1907/08 Bau einer neuen Brauerei-Anlage, die M. 1 819 587 erforderte. Der gesamte Betrieb mit Ausnahme der Mälzerei wurde dort vereinigt. Anfang 1909 Ankauf der Brauerei von Karl Buck zum schwarzen Ocsen (Schiffbrauerei) in Ulm. Die Ulmer Brauerei-Ges. vereinigte diesen Be- trieb mit dem ihrigen u. steigerte dadurch ihre Produktion bedeutend. Durch verschiedene Grundstückstransaktionen verminderte sich 1910/11 der Immob.-Besitz um M. 502 000, erhöhte sich aber durch Neuerwerbungen um M. 132 000. Auch das oben erwähnte alte Brauerei- Anwesen zum Rothen Ochsen wurde 1911 verkauft. 1911/12 wurden ebenfalls verschiedene Grundstücke veräussert, dagegen kamen zwei Um. bezw. Neubauten hinzu, durch welche Transaktionen sich die Immobil.-Kontt per Saldo um M. 31 000 ermässigten. 1913/14 wurde ein Bauplatz verkauft, dagegen ein Wohnhaus mit Gastwirtschaft gebaut u. 2 kleinere Wirt- schaften erworben. Die Immobilien-Kti haben sich um M. 149 000 per Saldo erhöht. Bier- absatz 1901/02–1913/14: 47 183, 53 247, 71 180, 71 435, 73 496, 73 630, 72 336, 73 737, 80 680, 84 454, 84 489, 83 924, 92 560 hl. Leist.-Fähigkeit bis 150 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 1200 St.- u. 800 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, sodann die St.-Aktien gleichfalls 5 % und einen etwaigen Rest alle Aktien gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.- vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 350 000, erhöht 1890 um M. 400 000, ferner lt. G.-V. v. 17./3. 1897 um M. 150 000, begeben zu 120 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1903 um M. 300 000 zu pari, in Zahlung gegeben dem Besitzer der Löwenbrauerei in Ulm in Anrechnung auf den Kaufpreis. Die G.-V. v. 30./5. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 800 Vorz.-Aktien à M. 1000 Hiervon gelangten zunächst M. 400 000 mit Div.- Recht ab 1./10. 1905 zur Ausgabe und wurden den Aktionären zu pari zuzügl. 3½ % für Kosten und Stempel angeboten; restl. 400 Vorz.-Aktien wurden im Okt. 1907 zu 103.50 % begeben. Diese neuen Mittel dionten zum Brauereineubau. Anleihen: I M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1908 zu pari. Erste Hypoth. auf Goldenen Hirsch in Ulm und Kreuz in Herrlingen. In Umlauf am 30./9. 1914 M. 260 000. – TI. M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000, 500 u. 200, rückzahlbar zu 102 % ab 1918 durch Verlos. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoch. zur I. Stelle auf der neu erbauten Brauerei, geschätzt von Sachverständigen auf über M. 3 000 000. Aufgelegt im März 1908 zu 98.30 %. Zahlst.: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank; Augsburg: Gebr. Klopfer. III. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, ausgegeben Anfang 1909 behufs Ankauf der Brauerei z. schwarzen Ochsen (Schiffbrauerei) in Ulm. Sichergestellt durch Hypoth. zur II. Stelle auf der neuen Brauerei. Hypotheken: M. 716 760 samt lauf. Zs. auf Brauereianwesen, Wirtschaften (30./9. 1914), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungspflicht auf den Coupon des abgelaufenen Geschäftsjahres, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei, Malzfabrik, hiesige u. auswärtige Wirt- schaften, Grundstücke 3 514 702, Masch. 807 775, Fasszeuge 286 782, Utensil. u. Fahrgeräte 553 085, Pferde u. Vieh 32 016, Darlehen u. Hypoth. 1 577 985, Debit. 211 289, Effekten, Kassa u. Reichsbankguth. 16 830, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 291 789, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 49 209, Diskont 3847. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4½ % Partial- Oblig. 1 600 000, 4 % do. 260 000, Hypoth. u. lauf. Zs. auf Wirtschaften etc. 716 760, Kredit. 1 229 842, R.-F. 130 094, Spez.-R.-F. 35 000, Amort.-F. 1 273 285, Talonsteuer-Res. 3000, Div. u. Oblig. 33 854, Gewinn 63 475. Sa. M. 7 345 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 498 563, Betriebs-Unk. 332 116, Staats- u. Gemeindesteuern 368 368, Abschreib. 163 199, Verlust auf Aussenstände 4839, Zs. 109 017, Gewinn 63 475. – Kredit: Vortrag 32 382, Bier u. Nebenprodukte 1 487 149, Wirtschaften u. Wohnungen 20 049. Sa. M. 1 539 581. Dividenden 1884/85–1913/14: St.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 5½, 6, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: H. Mayser. Prokuristen: E. Leyser, E. Wittlinger, Leop. Fleckenstein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Privatier Karl Schnizer, Ulm; Stellv. Komm.-Rat B. Klopfer, Brauerschul-Dir. a. D. E. Leyser, Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Ing. E. Hillenbrand. Brauerei-Dir. Karl Buck, Bankvorst. Fritz Bühler, Ulm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Gewerbebank; Augsburg: Gebr. Klopfer. Aktienbrauerei zum Schiff, vormals Rettenmeyer in Liqu. in Ulm. Gegründet: 17./10. 1899. Übernahmepreis des Brauereianwesens der Firma Jos. Retten- meyer's Nachf. M. 612 500. Jährl. Bierabsatz ca. 14 000 hl. Die G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. und den Verkauf des Unternehmens an Karl Buck, Besitzer der Brauerei z. Schwarz-Ochsen in Ulm, der die Brauerei 1909 an die Ulmer Brauerei-Ges. ver- äusserte.