„ Brauereien. Kapital: M. 319 000 in 319 Aktien à M. 1000. Die Aktien a auf den Iah. können aber auf Verlangen auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 250 000, Debit. 4400, Kassa 37, Verlust 316 557, – Passiva: A.-K. 319 000, Kredit. 251 995. Sa. 570 995. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 6, 6, 6, 6. 6, 0, 0 %. Liquidator: Friedr. Böhringer, Stellv. Bankprokurist Ludw. Huliner Aufsichtsrat: Bankier S. Hellmann, Ulm; Fritz Schlössinger, M. Eisemann, Heidelberg. Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann in Us Westfalen. „„ 30./8. 1895. Fortbetrieb der Brauerei Rasche & Beckmann in Unna. Etabliss. wurde 28./8. 1895 von der Berg. Märk. Bank in Elberfeld und von der Deutschen Bank in Berlin ab 1./10. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungs-Provis.) in die Ges. eingebracht. Unter den Immobil. befand sich auch das 1903 übernommene Hotel Kaiser Friedrich in Essen, jetzt „Hotelrestaurant Hansa“. Für Ankäufe, bauliche Veränder., Ergänz. u. Verbesser. des Betriebsmaterials sind 1906/1907–1913/14 M. 43 561, 35 777, 92 733, 88 732, 16 172, ca. 73 000, 35 243, 56 021 verwendet Bierabsatz 1901/02– 1913/14: 56 562, 56 965, 57 067, 57 457, 59 626, 60 373, 58 947, 53 586, 49 337, 54 393, 54 128, 55 193, 47 845 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1914): M. 430 000 zu 4 % verzinsl. Auf dem Immobil.-Besitz haften ausserdem M. 121 420 Hypoth. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl., der Vors. aber M. 2000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 150 933, Gebäude u. Anlagen 665 594, Immobil. 228 394 abzügl. 121 420 Hypoth. bleibt 106 974, Eiskelleranlage in Marienheide 1496, do. Altenhundem 4135, Masch. 138 954, Lagerfastagen 24 732, Transport- do. 25 474, Pferde 5988, Wagen u. Geschirre 8654, Automobile 2600, Eisenbahn-Transportwagen 3004, Inventar u. Utensil. 17 536, Flaschenbierutensil. 1366, Flaschen 4014, Inventar f. übernomm. Besitz. 886, Kassa u. Wechsel 24 306, Effekten 250, Kaut. 722, Darlehen gegen Hypoth. etc. 1 144 103, Debit. 175 539, Bankguth. 364 328, Vorräte an Bier, Hopfen etc 132 449. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 134 695 (Rückl. 4128), Delkr.-Kto 109 506, Hypoth. 430 000, Kredit. 19 133, alte Div. 550, Talonsteuer-Res. 22 000, Div. 66 000, Grat. 4000, Vortrag 18 161. Sa. M. 3004 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Wasser u. Brausteuer 544 284, Saläre, Löhne, Reisespesen 179 441, Betriebs-Unk. 16 286, Reparat. 27 899, Fuhrwesen- Unk. 29 616, Automobilverbrauch u. Reparat. 12 427, Beleucht.-Unk. 810, Handl.-Unk., Steuern, Assekuranzen 78 738, Abschreib. 90 892, z. Delkr.-Kto 25 000, z. Talonsteuer-Res. 5500, Gewinn 92 290. – Kredit: Vortrag 9715, Bier 1 024 624, Treber 22 425, Zs. u. Pächte 46 422. Sa. M. 1 103 188. Kurs Ende 1896–1914: 150, 154, 150, 129, 104.50, 96, 80, 80.30, 80.10, 73.50, 68.50, 62.50, 58.25, 62, 71.50, 75.25, 69.50, 68.50, 73*0%. Aufgel. 29./1. 1896 zu 143. 75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95––1913/14: % %% %%%%%%....... Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rud. Fricke. Prokuristen: Ernst Berger, Alfr. Bellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir, Komm.-Rat R. Effertz, Hannover-Kleefeld; Stellv. Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Buchdruckereibes. Fr. W. Rubens, Unna; Erich Wipper- mann jun., Halver. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren sämtl. inländ. Geschäftsstellen. Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke fär M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, welches für eine Jahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- uügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz 1906/07–1913/1914: 24 350, ca. 24 000, 20 000, 20 000, 22 000, ca. 22 000, ca. 22 000, ca. 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 483 000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Ausl.; noch in Umlauf M. 160 000 (30./9. 1914). Geschäftsjahr: 1./10. . /9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei-Grundstück 30 000, do. Gebäude 262 600, Besitztum St. Tönis 500, do. M.-Gladbach Hardterbroich abz. Hypoth. 29 000, do. M.-Gladbach abz. Hypoth. 14 000, do, Lobberich abz. Hypofh. 33 000, do. Kaldenkirchen abz. Hypoth. 25 000, Masch. 98 000, elektr. Lichtanl. 1, Brauereigerätschaften 1, Lagerfässer 60 000, Trans- portfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Wirtschaftsmobil. 5000, Flaschenbier-Einricht. 1,