Brauereien. 1755 Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 0% Stücke Lit A–C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1914 noch in Umlauf M. 232 600. Zahlst.: Ges.- Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 %% in 40 Jahren, unkündbar bis 1910; hypothek. sichergestellt. In Umlauf Ende Sept. 1914: M. 235 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 120 180, Gebäude 769 050, Wirtschaften 107 920, Masch. u. Brauereieinricht. 106 622, Lagerfässer 21 717, Transportfässer 21 858, Fuhr- park 34 704, Wasser- u. Kabelleit. 25 016, Mobil. u. Utensil. 4956, Kraftwagen 2259, Flaschen u. Flaschenkisten 9817, Mast- u. Milchvieh 19 800. Wirtschaftsaufwendung 82 402, Kassa 11 605, Depolgebäude u. Einricht. in Homburg 31 146, Debit f. Bier, Nebenprodukte u. Diverse 222 069, do. Hypoth., Darlehen u. gestundete Aussenstände 563 068, Steuern u. Versich. 4914, Bank- guth. 5568, Vorräte 141 298, Avale 71 750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. I 232 600, do. II 235 500, do. Amort.-Kto 13 125, do. Zs.-Kto 8014, Wechsel 33 854, R.-F. 91 634, Arb.- Unterst.-F. 13 062, Kaut. 7200, Hypoth. 68 153, Malzaufschlag 42 680, unerhob. Div. 150, Bank 298 359, Kredit. 224 403. Avale 71 750, Gewinn 37 241. Sa. M. 2 377 729. CGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. Hopfen 176 395, Pech, Kohlen u. div. Material 17 481, Fourage 38 330, Natur-Eis u. Salzhefe 6862, Natural. 489, Betriebs-Unk. 55 289, Handl.-Unk. 11 586, Miete 25 144, Malzaufschlag, Übergangssteuer u. Frachten 264 896, Zs. 35 174, Gehälter, Löhne u. Reisespesen 86 959, Gemeindebiersteuer u. Oktroi 4475, Krankenkasse u. Berufsgenossenschaft 4211, Invalid.-, Alters- u. Angestellten-Versich. 1021, Steuern u. Versich. 9629, Betriebs-Unk. von Bierdepots 62 699, Abschreib. 61 594, Rein- gewinn 37 241 (davon R.-F. 1774, Tant. 7500, Extra-Abschreib. 200 000, Vortrag 7966). —– Kredit: Vortrag 1750, Bier 870 933, Einnahmen aus Nebenprodukten 26 799. Sa. M. 899 483. Kurs Ende 1896–1914: 128, 121, 118, 110, 97, 90, 86, 106, 104, 96.50, 85, 70, 57, 58, 52 50, 59, 50, 48, 43, – %. Eingef. 1./6. 1896 zu 120 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1913/14: 7, 7, 4, 4, 4, 4, 7, 7½, 7, 6 6, 6, 5, 5, 5½, 5%% . 3, 3, 3 3, 0 % OGoup Verj. J. (K) Direktion: Otto Guttenberger, Friedr. Guttenberger. Prokuristen: Th. Landgraf, E. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Braun, Saarbrücken; Herm. Cramer, Frankf. a. M.: Dr. A. Schneider, München; Bürgermstr. C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Rhein. Creditbank. Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottesecker. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000 –40 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Auslos. im Juni auf 1./10. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1914 M. 623 000. Hypotheken: M. 177 655 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1914), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. I 591 500, do. II u. III 325 650, Brauerei- Einricht. 68 940, Masch. 44 950, Lagerfässer 19 600, Transportfässer 7300, Flaschenbier- Einricht. 14 000, Utensil. u. Fuhrpark 35 900, Pferde u. Vieh 14 000, Okonomie-Inventar 1, Eisenbahn-Waggon 1, Effekten 2411, Kassa 3391, Bankguth. 47 018, Debit. 2688, Bier- do. 109 139, Kapital- do. 366 888, Vorräte an Bier, Roh- u. Hilfsmaterial 143 790. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 623 000, do. Zs.-Kto 11 241, Wirtschaftshypoth. 177 655, Kredit. inkl. Malzsteuer 41 310, Kaut. 30 931, R.-F. 24 200 (Rückl. 2186), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2200), Kriegs-Res. 10 000, Tant an A.R. 3000, Div. 20 000, Vortrag 9829. Sa. M. 1 797 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 796, Reparat. 14 658, Abschreib. 59 751, Rein- gewinn 52 215. – Kredit: Vortrag 8494, Bier u. Nebenprodukten 245 928. Sa. M. 254 422. Dividenden 1904/05–1913/14: 6, 6, 6, 5, 4, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Direktion: Fel. Neher, Fritz Neher. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Privatier A. Kaess, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Dresdn. Bank; Biberach: Gewerbebank.