– 1760 Brauereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grund 931 798, Gebäude 880 000, Masch. u. Apparate 68 000, Möblement 25 000, Inventarien 490, Gespanne 6726, Lagerfässer u. Bottiche 16 900, Transportfässer 23 000, Flaschen u. Kasten 1, Kassa u. Postscheck 4357, Debit. 712 727, Warenbestände 95 276, Verlust 104 018. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Hypoth. 731 143, Darlehen gegen verpfänd. Hypoth. 603 800, bei Banken diskontierte u. von Kunden zu amort. Wechsel 117 500, Kredit. u. Akzepte 343 621, Warenschulden 67 784, Kaut. 4438, Div. 10. Sa. M. 2 868 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlustvortrag 91 039, Verluste auf Betrieb der Wirt- schaftsgrundstücke 4901, Zs. 37 980, Abschreib. 87 171. – Kredit: Erträgnis an Bier u. Trebern abzügl. Produktions- u. Betriebskosten 117 073, Verlust 104 018. Sa. M. 221 092. Dividenden 1897–1913: 4, 10, 12, 8, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. H. Bührmann. Frokurist: Gustav Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Lehmann, Rechtsanw. u. Notar Heyne, Heinr. Lohmar, M hawven; Joh. Schmidt, H. Möller, Rüstringen. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. Kronen- .%.% in Witteg a. d. Ruhr. Gegründet: 1908; eingetragen 6./8. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Jährl. Bierabsatz 6000–8000 hl. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 94 587. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 137 178, Debfl 183 861, Kassa 3353, Dampf- kessel u. Masch. 21 342, elektr. Lichtanlage 2789, Lagerfässer 3853, Fransportfässer 2885, Pferde u. Wagen 3740, Flaschenbieranlage 9* 604, Utensil. 1162, Mobil. 440, Vorräte an Bier etc. 3418, Verlust 48 010. = Passiva: A. K. 135 000, Hypoth. 94 587, Kredit. 190 048, R.-F. 2000. Sa. M. 421 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 24 899, Betrieausgaben, Zs. u. sonst. Unk. 36 159, Abschreib. 7 726. – Kredit: Brauerträgnis u. sonst. Eingänge 20 774, Verlust 48 010. Sa. M. 68 785. Dividenden: 1907/08: 0 % (7 Wochen); 1908/09 –1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Poigne, Eduard Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Lauffs, Bochum; Brauereibes. Ernst Me Rechtsanwalt Otto Schultze, Witten; Kaufm. Carl Röthemeyer, Münster i. W.; Rentner Gustav Baltz, Brauerei-Dir. Wilh. Fincke, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bochum: Märkische Bank. Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902: eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 73 600 in 342 Vorz. -Aktien à M. 200 u. 26 St.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, deren Übertragung an die Genehm. der G.-V. gebunden ist. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab nach M. 28 124 Abschreib. auf Anlagen einen Betriebsverlust von M. 40 421, hierzu M. 41 558 Verlust auf Debit., sowie Schaffung eines Delkredere-Kontos mit M. 20 000, sodass mit dem Verlustvortrag aus 1905 06 M. 14 776 ein Gesamtverlust von M. 116 7 56 resultierte. Die a. o. G.-V. vom 7. 4. 1908 beschloss deshalb Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2, bezw. durch Ab- stemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also auf M. 200 000, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um bis M. 100 000 beschlossen, durch Ausgabe von Vorz. -Aktien auf Namen à M. 300 oder Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000. Die Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also die Herabsetzung auf M. 200 000 war bis Ende Sept 1908 erfolgt; die Ausgabe der Vorz.- Aktien wurde am 28. 1. 1909 eingetragen, ausserdem wurden M. 103 600 St.-Aktien durch Zuzahl. v. M. 100 in Vorz.-Aktien umgewandelt. A.-K. also von 1908–1912: M. 280 000 in 612 Vorz.-Aktien à M. 300 u. 482 St. Aktien à M. 200. Für 1907/08 ergab sich ein neuer Verlust von M. 98 032, der 1908/09 nach Abschreib. von M. 16 200 auf Anlagen u. von M. 86 955 auf Debit. u. Niederlage Halle um M. 115 552 auf M. 213 584 stieg; der Verlust erhöhte sich 1909/10 um M. 24 591 auf M. 238 176 u. 1910/11 weiter auf M. 259 601. Der G.-V. v. 29./12. 1909 wurde Anzeige nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Zur neuerlichen Sanierung der Ges. hat die a. o. G.-V. v. 21./2. 1912 beschlossen: I. Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 96 400 um M. 91 580, also auf M. 4820, durch Zus. legung der St.-Aktien von 20: 1 und Herabsetzung des Vorz.-A.-K. von M. 183 600 um M. 171 360, also auf M. 12 240, durch Zus. legung der V9 Aktien von 15: 1 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme von Ab- schreib. II. Wiedererhöhung des Gesamt.-A.-K. um einen Betrag bis zu M. 251 740 a) dadurch, dass auf die bisherige St.-Aktie M. 190 u. auf die bisherige Vorz.-Aktie M. 180 eingefordert worden, u. so wurden beide Aktien, auf die die entsprechende Summe gezahlt wird, zu Vorz.-Aktien über je M. 200, b) durch Ausgabe von bis zu 150 Stück neue auf den Namen.