Brauereien. 1761 lautende Vorz.-Aktien zu je M. 200, und c) durch Ausgabe von bis zu 50 Stück auf den Inhaber lautende Vorz.-Aktien zu je M. 1000. Die neuen Vorz.-Aktien haben ab 1./4. 1912 6 % Vorzugs-Div. mit Nachzahlungsverpflichtung u. bevorzugte Befriedigung in der Liquidation. Nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. seit 1913 jetzt M. 73 600 in 342 Vorz.-Aktien u. 26 St.-Aktien à M. 200. Neue Vorz.-Aktien à M. 1000 konnten nicht be- geben werden. Anleihe: M. 300 000 in 3½ % (bis 1910 4½ %) Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10. In Umlauf am 30/9. 1912 M. 288 200. Der Zinsfuss wurde 1910 auf 3½ % herabgesetzt und die Tilgung auf 2 Jahre gestundet. Die G.-V. d. Oblig. v. 21./2. 1912 sollte dann beschliessen: a) Herabsetzung des Zins- fusses der Oblig. auf 3 % auf die Dauer von 4 Jahren vom 1./4. 1912 ab gerechnet, b) Stundung der fälligen Zinsen bis 1./10. 1913, c) Unterlassung der Auslos. auf 3 Jahre. Neuerdings sollte dann die Vers. der Obligationäre v. 10./10. 1913 beschliessen über 1) Stundung der fälligen Zinsen bis zum 1./10. 1915; 2) Unterlassung der Auslos. bis 1./10. 1915. Hypotheken: M. 68 395 auf Grundstück Jessen und auf Grundstück Kronprinz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundst.- u. Gebäude-Kto Wittenberg, Ackermann, Kronprinz, Jessen, Coswig u. Niederl. Pretzsch 280 355, Anschlussgleis 15 550, Masch. u. Apparate 103 445, Geräte u. Werkzeug 4950, Pferde u. Wagen 9100, Lagerfässer u. Bottiche 12 500, Transportfässer 14 312, Dienstmobil. u. Utensil. 850, Flaschen 6000, Restaur.-Invent. 9000, Aktiv.-Hypoth. 52 814, Debit. 44 087, Kassa 44, Wechsel 788, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 26 818, Verlust 29 582. – Passiva: Vorz.-Aktien 68 400, St.-Aktien 5200, Genussscheine 800, Oblig. 288 200, do. Zs.-Kto 17 405, Kredit. 15 481, Bankschulden 95 776, Passiv-Hypoth. 68 395, Akzepte 50 540. Sa. M. 610 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 103 648, Zs., Geschäfts-Unk. 58 015, Dubiose 2599, Abschreib. 11 052, Verlust per 30. Sept. 1912 26 788. – Kredit: Ertrag aus Bier, Oblig., Aktien, Mieten u. sonst. Einnahmen 172 521, Verlust 29 582. Sa. M. 202 104. Dividenden 1902/1903–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 % Direktion: Rud. Schulze, Stellv. Karl Gutschmidt. * Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann, Stellv. Otto Bachmann, Fabrikant Eug. Thierig, Schlossermstr. Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Schlossermeister Herm. Schunke, Ernst Friedrich, Moritz Wilke. Akt.-Ges. Brauhaus Wittstock in Wittstock. Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Eine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. Jährl, Bierabsatz 3000–5000 hl. Kapital: M. 100 000 in 61 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 195 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 90 000: erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1908 um M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Gebäude 78 500, Inventar u. Utensil. 27 800, Masch. u. Dampfkessel 4140, Lagerfässer 4620, Transportfässer 4455, Fuhrpark 5309, Flaschen 9000, Kühlmasch. 11 720, Bankguth. 17 264, Kassa 133, Debit. 5766, Depos. 3200, Versich. 500, Vorräte 19 527, Hypoth. 2750. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 76 000, Oblig. 7300, Kaut. 3200, Kredit. 4556, R.-F. 15, Talonsteuer-Res. 294, Gewinn 3319. Sa. M. 194 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9357, Material. 44 310, Löhne, Steuern u. sonst. Unk. 51 914, Reingewinn 3319. Sa. M. 108 901. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 108 901. Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 2½ %. Direktion: Otto Beyer, Hugo Oertel. Aufsichtsrat: Vors. Maurermstr. Otto Piest, Molkereibesitzer Helmuth Dambeck, Pferde- händler Paul Ferse, Wittstock; Bauerngutsbes. Rich. Reeder, Wulfersdorf: Dr. med. Martin Becker, Charlottenburg; Dampfziegeleibes. Paul Günther. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim. Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründer: Ferd. Nagelschmidt Bürvenich; Josef Cramer, Wollersheim; Malzfabrikant Franz Grouven, Bank-Dir. Heinr, Breuer, Bank-Dir. Joh. Inhoffen, Euskirchen. Ferd. Nagelschmidt u. Josef Cramer brachten in die Akt.-Ges. Grundstücke, Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte u. Forderungen im Gesamt- werte von M. 589 482 ein. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. Passivas im Gesamtbetrage von M. 192 482. Es berechnen sich demnach die eingebrachten Werte auf M. 397 000. Hierfür erhielten Ferd. Nagelschmidt u. Jos. Cramer 397 Aktien, u. zwar Nagelschmidt 159 u. Cramer 238 Stück. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 141