Brauereien. 1765 Kaut. 12 345, R.-F. 46 000, Spez.-R.-F. 7000, Hypoth. II 61 000, Delkr.-Kto 8274, unerhob. Div. 40, Kredit 109 961, Gewinn 5662. Sa. M. 885 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 090, Zs. 4831, Abschreib. 19 717, Reingewinn 5662, – Kredit: Vortrag 4289, Bier 87 530, Miete 2482. Sa. M. 94 302. Kurs Ende 1889–1914: St.-Aktien: 124, 117, 95, 50.75, 48, 51, –, 66, –, — 50, 60, 65, 63, –, –, 67.50, –, –, –, –, 56, –* %. Notiert in Leipzig. Vorz.-Aktien werden nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1887/88–1913/14: 8, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 % Vorz.-Aktien 1894/95–1912/13: Je 5 %; 1913/14: 1 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Becke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Rich. Sulzberger, Stellv. Bankdir. Scharnbeck, Emil Glaschke, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wurzen: Wurzener Bank. Niederrheinische Aktien Brauerei in Xanten a. Rh. (In Konkurs.) Gegründet: 1./11. 1892. 1900 wurde die Ottensche Brauerei, 1904 die Hoolmansche Brauerei, beide in Goch, erworben. Am 27./5. 1914 wurde über die Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Fleischhauer, Kleve. Kapital: Urspr. M. 321 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1900 um M. 129 000 in 129 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1900, begeben zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1904 beschloss behufs Ankauf einer Brauerei weitere Erhöh. um M. 125 000 (auf M. 575 000) in 125 Aktien begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1906 genehmigte die Herabsetz. des A.-K. auf M. 348 000, indem die im Besitz der Ges. befindlichen 111 Aktien vernichtet werden; die restlichen 464 Aktien wurden 4:3 auf M. 348 000 zus.gelegt. Weitere Herabsetz. auf M. 232 000 lt. G=V. v. 29./10. 1908 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Zur neuerlichen Sanierung beschloss die G.V. v. 13./1. 1913 das vorhandene A.-K. von M. 232 000 auf M. 29 000 herabzusetzen durch Zus.- legung der Aktien 8: 1; gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. wieder um höchstens M. 131 000 zu erhöhen, wovon M. 118 000 zu pari begeben wurden. A.-K. also jetzt M. 147 000, Dividenden 1892/93–1911/12: 3, 3, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 3, 5, 5, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. van Erckelens. Aufsichtsrat: Oscar Schulz, Mülheim (Ruhr); Hugo Korbmacher, Crefeld; Xaver Enzler Nanten; Emil Steinert, Cöln. Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Zabrze mit Zweigniederlassung in Beuthen, O.-Schl. und Radzionkau. Gegründet: 14./5. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1898 wurde ein neues Sudhaus erbaut und eine Kunsteismaschine angeschafft, 1901 ein grosses Kühlschiffhaus errichtet, 1904 der Brauereiausschank umgebaut. Gesamtgrundbesitz in Zabrze 23 782 qm. Ausser- dem besitzt die Ges. noch Eiskellergrundstücke in Kattowitz u. Gleiwitz; 1897 wurde in Beuthen ein grösseres Grundstück für Lagerkeller, Eisräume u. Beamtenwohnungen, 1899 das Hotel „Zur Königshütte“ in Königshütte i. O.-Schl. für M. 263 000 erworben. Am 5./5. 1914 ist die Pachtung „ Waldschloss“ auf weitere 10 Jahre geschlossen, d. i. 30./6. 1924. 1903 An- kauf des Hüttengasthauses in Laband i. O.-Schl. in der Subhastation für M. 112 630 abzügl. 72 000 mit übernommener Hypoth., 1905 Erwerb eines Wirtschaftsanwesens in Ruda. Zugänge 1908 inkl. Grundstück Mikultschütz M. 120 029, 1909 M. 107 215 inkl. eines Grundstückes in Rossberg. Bierabsatz 1902–1912: 69 618, 71 990, 75 795, 84 133, 82 065, 77 717, ca. 75 000, ca. 75 000, ca. 75 000, ca. 76 000, ca. 77 000 hl; 1913 u. 1914 erhöhter Absatz. Die Ges. ist bei der Engelhardt Malzbierbrauerei G. m. b. H in Gleiwitz (St.-Kap. M. 90 000) mit M. 58 000 beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 557 318 (Ende 1913) auf Brauerei, M. 383 000 auf Niederlagen u. Ausschanklokale. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Breslau, Zabrze oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., dem- nächst bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 264 174, Gebäude u. Brunnen 1250000, Masch. u. Utensil. 230 000, Niederlagen u. Ausschänke abz. 383 000 Hypoth. bleibt 145 000, Lagergefässe 58 000, Transportgefässe 12 000, Pferde u. Wagen 15 000, Gasthausinventar 12 000, Krug- u. Flaschenbieranlage 45 000, Motorwagen 16 000, Automaten-Beteilig. 10 000, Lizenz 7500, Effekten 4000, Debit. 476 489, Engelardt-Malzbier-Brauerei 58 000, Kassa 12 497, Wechsel 30 564, Hypoth.-Forder. 148 400, Vorräte an Bier etc. 169 413. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 120 729 (Rückl. 6500), Hypoth.-Schulden 557 318, Kredit. 527 449, Steuer-Rückstell. 143 940, Div. 90 000, do. alte 210, Tant. 18 000, Talonsteuer 3000, Vortrag 3392. Sa. M. 2 964 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 200, Steuern u. Abgaben 20 263, Hypoth.-Zs. 32 972, Grundstücks-Unk. 1494, Gen.-Unk. 14 934, Zs. 33 137, Abschreib. 142 795, Gewinn 120 892. – Kredit: Vortrag 4585, Bier etc. 400 160, Mieten 35 944. Sa. M. 440 690.