* Brauereien. 177 Ö0 Grundstücke 644 515, Vorräte 137 888. – Passiva: A.-K. 870 000, Anleihe 1896 144 000, do. von 1905 432 000, do. Zs.-Kto 6125, Darlehen 327 200, R.-F. 102 984, Rückl. f. Aussenstände 66 053 (Rückl. 20 000), hinterlegte Sicherheiten 12 000, unerhob. Div. 470, Kredit. 173 428, ausgeloste Teilschuldverschr. 500, Hypoth. a. Wirtschaftsgrundst. 505 300. Gewinn 131 690, R.-F. II 35 000, Talonsteuer 4000, Div. 43 500, Vortrag 29 190. Sa. M. 2 751 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: bDebet: Unkosten 671 232, Anleihe-Zs. 25 241, Abschreib. 72 061, Reingewinn 131 690. – Kredit: Vortrag 14 779, Bier u. Brauereiabfälle 863 032, Zs. 18 782, Verschiedenes 3732. Sa. M. 900 325. Kurs: Aktien à M. 300 Ende 1890–1914: M. 210, 223, –, 190, 200, 390, 468, 628, 560, 583, 580, 560, 529, 588, 520, 445, 400, 380, 315, 265, 3 317, 337, 339, –*; Aktien à M. 1000 Ende 1900– 1914: M. 1750, 1800, —, 1850, –, –—, – 1000, 850, 825, 1130, 1100, 1140, 1100* ber Stück inkl. Div.-Schein. Notiert in „ Dividenden 1886/87–1913/1914: 4, 5, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5%6 /'„ 8, 9 10 0 10, 10 10, 6, 0 6, 5, 0, 0, 5„ 6, 6, 5%. Coup.-Verf.: 4 J. (F.) Direktion: Hans Müller. Prokurist: Louis Sonntag, Karl Lässig. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm. Arth. Meyer, Stellv. Stadtrat Kurt Trobsch, Rentier Aug. Gross, Ad. Hinsche, Herm. Körner. Paul Fischer, Rechtsanw. Dr. jur. Heitzig. Zwickau. Zahlstellen: Für Div. Gesellschaftskasse; Zwickau: Dresdner Bank, Vereinsbank u. deren Abteil., Hentschel u. Schulz. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. S. Gegründet: 1./9. 1888. Auch Herstell. von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. Bierabsatz 1901/02 bis 1913/14: 53 347, 52 703, ca. 56 000, 57 000, 57 000, 56 000, ca. 56 000, ca. 58 000, ca. 52 000, ca. 56 000, ca. 60 000, ca. 60 000, 55 000 hl. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 198 000 zu 4 %. Hypotheken: I. M. 200 000, verzinsl. zu 4 %, auf Brauerei- anwesen. II. M. 240 000 auf Gasthof zur Linde, Schedewitz. III. M. 17 500 auf Hausgrundstück Schwarzenberg. IV. M. 85 000 auf Gasthof Königin-Marienhütte. V. M. 50 000 auf Gasthof weisses Ross in Schedewitz. VI. M. 60 000 auf Gasthof Glück auf, Reinsdorf (am 31./8. 1914). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte event. Sonderrückl., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. M. 8000. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstücke 84 000, Gebäude 390 000, Masch, 15 000, Fässer 1, Inventar 1, Geschirr 1, Eisenbahnwagen 1, Gasthof zur grünen Linde, Schedewitz 250 000, do. Königin Marienhütte, Bockwa 64 000, do. weisses Ross, Schedewitz 56 000, do. Glück auf, Reinsdorf 69 000, Hausgrundstück- Schwarzenberg 15 000, Debit. 292 704, Hypoth. u. Darlehns-Debit. 1 376 672, Debit.-Zs. 12 641, Avale 135 400, Effekten 5162, Kassa 11 216, Wechsel 18 000, Versich. 3378, Fabrikation, Vorräte 154 700, Geschirr-Unk. 3600. – Passiva: A.-K. 761 000, Darlehen 178 200, Hypoth. 200 000, Disp.-F. 180 000, R.-F. 76 100, Hypoth.- Dubiose 350 000, Dubiose 60 000, Baukto 53 340, Pferdeversich. 10 000, Talonsteuer-Res. 8000, Wehrsteuer-Rückl. 10 000, Kredit. 289 530, Avale 135 400, Hypoth. Gasthof zur grünen Linde, Schedewitz 240 000, do. Königin Marienhütte, Bockwa 85 000, do. weisses Ross, Schede- witz 50 000, do. Glück auf, Reinsdorf 60 000, do. Hausgrundstück Schwarzenberg 17 500, Kaut. 21 350, Darlehns-Zs. 1188, Hypoth.-Zs. 1416, Malzsteuer 33 847, Tant. 10 853, unerhob. Div. 160, Gewinn 123 592. Sa. M. 2 956 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 199 815, Steuern u. Geschäfts-Unk. 85 440, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 43 059, Frachten u. Geschirr-Unk. 34 851, Abschreib. u. Rückl. 219 637, Reingewinn 123 592 – Kredit: Vortrag 25 492, Bier 619 479, Treber u. Keime 35 958, Zs. u. Miete 25 467. Sa. M. 706 397. Kurs Ende 1890–1914: M. 1260, –, 1120, 1135, 1430, 1875, 2140, 2250, 2300, 2500, –, 2500, 2420 67160 0 2550, 2660, 2500, 1840* per Stück. Notiert in Zwickau- Dividenden 1886/87–1913/14: ―, ― . .....%..... . 88%%%% .. 16, 16, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Beeger, L. Wagner. Prokurist: L. Lenk. Aufsichtsrat: (12) Vors. Herm. Rosenbaum, Stellv. Max Härtel, Arthur Schickedantz, Komm.-Rat Carl Wolf, Komm.-Rat Oscar Mosebach, R. Horn, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, J. Geuther, Stadtrat B. Reissmann, Kurt Rau, Komm.-Rat Paul Wolf, Zwickau; Mechaniker D. Beth, Schedewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Dresdner Bank. Fberswalder Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1872 als Gewerbebank, seit 1898 Firma Jagdschlösschen- Brauerei. dann seit 28.4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei- A.-G. vorm. Jagdschlösschen- Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 nur Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Die G.-V. v. 28./4. 1906 genehmigte einen Pachtvertrag mit der Brauerei Schiele in Ebers- walde. Die Ges. besitzt die Ziegelei Oderberg.