― * 3................* 7 * 1774 Mälzereien. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Sämtl. Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unions- brauerei (seit 1914 „ Brauerei in Berlin) über. Hypotheken: M. 222 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädig.), Rest weitere Div. Die an Vorst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rückl. verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 118 000, Gebäude 300 326, Masch. u. Ge- räte 71 913, elektr. Anlage 5600, Lagerfastagen 9600, Transportfässer 4362, Flaschen u. Kasten 19 581, Utensil. 2447, Pferde 5598, Wagen u. Geschirre 1838, Ausschanklokal- Einricht. 3600, Restaurat.-Inventar 13 576, Kassa 1096, Bestände 37 610, eigene Hypoth. 86 464, Debit. 95 067, Dubiose 1, Versich. 600, Oderberger Grundstück 33 375, Inventarvermiet. 9876, M. Schiele- Separatkte 12 500. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 222 500, Kredit. 211 783, Brausteuer- stundung 11 501, Kaut. 1167, Kundenguth. 111, R.-F. 2478, Spez. R.-F. 10 000, Gewinn 13 492. Sa. M. 833 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 309, Fuhrwerks-Unk. 16 036, Gehälter u. Löhne 62 163, Reparat. 7568, Hypoth.-Zs. 10 322, Abschreib. 31 225, Reingewinn 13 492. – Kredit: Vortrag 2066, Bier 173 560, Importbier 481, Ausschanklokalertrag 1740, Oderberger Grundstücksertrag 270. Sa. M. 178 Iis. Dividenden 1895/96—– 1913/14: 0, 0, 0, 1½, 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- 4 .. (K) Direktion: Dir. Max Wild. Prokuristen: Braumeister Rud. Münder, Buchhalter Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Führ, Berlin; Stellv. A. Lauten- schläger, Eberswalde; Rechtsanw. Max Chodziesner, Dir. Sautner. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mälzercien. Malzfabrik Aidlingen in Aidlingen i. Wurtt., Station Ehningen. Gegründet: 1891. Die Ges. hat ihren Betrieb an die Tivolibrauerei in Stuttgart, die Inhaberin des grössten Teiles ihrer Aktien ist, verpachtet. Jährl. Absatz ca. 10 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Immobil. 137 000, Masch. 2000, Inventar 1500, Debit. 8250, vorausbez. Steuern 415. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 28 400, Kredit. 631, R.-F. 7828, Gewinn 12 306. Sa. M. 149 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4000, Zs. 1103, Unk. 1456, Reparat. 72 Reingewinn 7066. Sa. M. 13 700. – Kredit: Pachterträunis M. 13 700. Dividenden 1894/95–1913/14: 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Grünwald. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Otto Fischer, Hofwerkmeister Albert Hangleiter, Oberst z. D. Hugo von Baur, Dr. jur. Karl Schneider. Zahlstelle: Stuttgart: Tivolibrauerei. Aktiengesellschaft Sächsische Malzfabriken in Liqu. in Bad Sulza (Thür.). Gegründet: 18./3. 1901 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetr. 18./4. 1901. Bei der Gründung Erwerb u. Weiterbetrieb der bislang der Firma H. Commer & Cie. zu Mülheim a. Rh. u. Dorfsulza in Thür. gehörigen Malzfabriken. Die G.-V. v. 22./6. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, wovon M. 596 000 durch Einlagen u. 204 Aktien von den übrigen Gründern übernommen wurden. Die G.-V. 14./2. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000, also auf M. 400 000 Zus. legung der Aktien 2:1 u. Erhöhung des A.-K. um M. 150 000, begeben zu 102 % Der Buchgewinn aus der Zus. legung wurde zu Abschreib. (M. 305 259), sowie zur Tilg. der Unterbilanz (ult. August 1905 M. 94 741) verwendet. 1908/09. resultierte ein neuer Verlust von M. 9555, der sich 1909/10 auf M. 70 063 erhöhte, da der Malzbedarf der Brauereien ein geringer war. Die zum 8./3. 1911 einberufene G.-V. beschloss die Herabsetz. des A.-K. um M. 385 000 durch Zus. lgung der Aktien