1776 Mälzereien. Masch. etc. M. 100 000 verausgabt. Die Einführungs-Unk. für Malzkaffee erbrachten 1908/09 M. 124 619 Verlust, zu dessen Deckung der Spez.-R.-F. mit M. 60 000 herangezogen wurde. Kapital: M. 1 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 200 = M. 600 u. 1140 Aktien (Nr. 601–1740) àa M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000 in 600 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1890 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1898 um M. 280 000 in 280, ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari vom 15. Juli bis 31. Aug. 1898; auf je M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 neue Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1911 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1911; hiervon begeben M. 250 000 zu pari an die Rechtsnachfolger der Gründer, restl. M. 250 000 übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären vom 26./5.–22./6. 1911 zu 125 %. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeichnung die eine Hälfte zum Nenn- werte zu übernehmen; die Übernahme der anderen Hälfte zu dem bestimmten Ausgabe- preis bleibt den jeweiligen Aktionären nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes vorbehalten. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 zu 4 %, aufgenommen 1905, fest auf 5 Jahre. Der Rest der 4½ % Oblig.-Anleihe M. 202 500 wurde 1./7. 1905 heimgezahlt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 7500), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 70 000, Schiffahrtskanalgrundst. 92 500, Gebäude 735 320, Masch. I 1, do. II 185 835, Geleisanlage 16 540, Brunnen u. Filter 1, Pferde u. Wagen 1, Säcke 1, Utensil. 6977, Versich. 15 957, Kassa 9774, Debit. 439 361, Malz 465 430, Kohlen 2111, Patente 1, Hafer 302, Gerste 151 378, Wechsel 30 884, Abteil. Malzkaffee 152 821. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. I 100 000, do. II 10 000, Hypoth. 200 000, do. Zs.-Kto 3437, Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 20 000, unerhob. Div. 160, Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), Kredit. 168 017, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 21 259, do. an A.-R. 11 398, Vortrag 21 427. Sa. M. 2 375 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 143, Unk. 99 216, Reingewinn 210 585. – Kredit: Vortrag 8109, Gebäude 23 600, Fabrikat.-Bruttoertrag 323 234. Sa. M. 354 944. Kurs der Aktien Ende 1898–1914: 200.50, 188, 186, 190, 187, 194. 205.50, 211.80, 202.50, 180. 160, 150, 148, 156, 156, 150, 145* %. Eingef. 8./12. 1898 durch Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau. Erster Kurs 198 bis 200.50 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1892/93–1913/14: 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 5, 8, 10, 10 % Goup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Otto Gaebel. Prokuristen: W. Petersen, W. Kliemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Geisler, Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Geh. Justizrat M. Kempner, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Ludw. Roselius, Berlin; Komm.-Rat H. Aust, München. Zahlstellen: Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Moritz Marx Söhne Akt.-Ges. in Bruchsal. Gegründet: 29./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 22./9. 1910. Emil Marx. Fritz Marx, Ludwig Marx, Bruchsal brachten das ganze Vermögen der offenen Handelsgesell- schaften Moritz Marx Söhne in Bruchsal u. Gebrüder Hammel in Kirchheim an der Eck, bestehend in Grundstücken nebst Gebäulichkeiten, Masch. u. sonst. Zubehör sowie in Aussen- ständen, mit den sämtl. Schulden dieser Gesellschaften, Emil Marx ausserdem noch ein Grundstück in Bruchsal mit der darauf lastenden Hypoth. in die Ges. ein; sie erhielten dafür zus. 256 Aktien. der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. aller in diesen Geschäftszweig einschlagender Haupt- u. Nebenprodukte sowie Beteilig. an Unternehmungen mit ähnlichen Geschäftszwecken. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Immobil. 606 000, Masch. u. Betriebsutensil. 226 100, Vorräte 362 984, Debit. 342 531, Kassa, Wechsel u. Effekten 86 588, Kto der Aktionäre 13 520. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. 94 000, Amort.-Kto 60 000, Kredit. 805 026, Akzepte 86 944, R.-F. 2000, Talonsteuer-Res. 2000, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 12 753. Sa. M. 1 637 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 44 712, Zs. u. Diskont 54 359, Amort.-Kto 15 000, Gewinn 12 753. – Kredit: Vortrag 5679, Bruttogewinn aus Malz u. Nebenprodukten 121 145. Sa. M. 126 825. Dividenden 1910/11–1913/14: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Marx, Ludw. Marx. Prokurist: Simon Löb. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Albert Braun, Karlsruhe; Bernh. Luss- heimar, Mannheim. Actien-Malzfabrik Cönnern in Cönnern a. S. Gegründet: 1872. Neben Malzfabrikation auch Gerstenhandel. Absatz fährl. ca. 170 000 Ctr. Malz.