1780 Mälzereien. Kurs Ende 1893–1914: 118, 119, –, 100, 103, 112, 114, 115, –, –, 72, 74, –, 60, –, –, 60, 81 101, 103, 120. %. Notiert in Dresden. Dividenden 1891/92–1913/14: 4, 6, 6, 3, 3½, 4, 3, 8, 6, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 2, 2, 4, 4, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Paul Reisshauer, Otto Hellmuth KRägey, Carl Albrecht. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. G. von Klemperer, Hugo Mende, Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Dr. Erwin Raiehardt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882. Absatz 1904/05–1913/14: 61 434, 54 694, 73 664, 75 672, 68 144, 60 932, 65 000, 69 760, 69 150, rd. 68 000 Ztr. Malz. 1910/11 Verlust in 2 Konkursen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 20000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 21 971, Gebäude 195 395, Masch. 31 345, elektr. Anlage 1970, Fabrikutensil. 1, Kontor- do. 1, Wirtschafts- do. 1, Säcke 770, Effekten 3726, Kassa 1937, Wechsel 111 697, Versich. 6505, Avale 60 000, Debit. 94 022, Bankguth. 29 078, Vorräte an Malz 307 302, do. Malzkeimen 1691. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 55 000, Disp.-F. 3050, Delkr.-Kto 9000 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 3300, unerhob. Div. 100, Avale 60 000, Kredit. 123 654, Div. 24 750, Tant. u. Grat. 5112, do. an A.-R. 78, Vortrag 3369. Sa. M. 937 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste- u. Vermälz.-Kosten 829 003, Geschäfts-Unk 14 332, Abschreib. 9814, Zs. 10 108, Laboratoriumskosten 1426, Reparat. 7435, Reingewinn 36 309. – Kredit: Vortrag 4634, Malz 877 097, Malzkeime 17 475, Gerste- Abfälle 9223. Sa. M. 908 430. Dividenden 1890/91–1913/14: 7½, 6¼, 6, 0, 0, 4½, 6, 6½, 9, 9, 9, 7½, 8, 8, 4½, 4, 7, „% . Direktion: Priedr. Lochte, Ferd. Soeding, Stellv. Stadtrat E. Reichel, Justizrat Schöne. (Beide Stellv. sind aus dem A.-R. del.) Aufsichtsrat: (3– 6) Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Eisleben; Stellv. Justizrat Schöne, Stadtrat Reichel, Rentier F. C. Baumann, Brauerei-Dir. Debler, Eisleben; Amtsrat Mathe, Wimmelburg. Malzfabrik Etgersleben Actien-Gesellschaft in Etgersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Übernahmepreis M. 105 000. Gründ. 8. fahrg. 1899/1900. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien Gr. 1–450) à M. 1000. Urspr. M. 350 000, er- höht lt. G.-V. v. 10./5. 1899 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 15./7. 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). Die G.-V. v. 21.) 12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3 Frist 31./5. 1905. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906 mit 103 0% Auslos. im Juli auf 2./1. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Bis 31./8. 1914 begeben M. 94 300, restl. M. 265 500 für den Bankkredit als Sicherheit hinterlegt. Noch im Umlauf am 31. 8. 1914 M. 359 800. Zahlst.: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 30 869, Gebäude 579 600, elektr. Anlage 1800, Brunnen 6300, Anschlussgleis 2100, Masch. 74 800, „.. 1000, Säcke 700, Ge- spanne 900, Utensil. 200, Kassa 2498, Effekten 2642, Wechsel 18 183, Avale 5000, Waren- bestände 348 758, Debit. 185 457. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 94 300, do. Zs.-Kto 45, Spez.-R.-F. 12 500, Kontokorrentres. 7000, R.-F. 15 136, Talonsteuerres. 1000, Kredit. 629 625, Bürgschaft 5000, Reingewinn 45 561. Sa. M. 1 537 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 017, Zs. 47 168, Abschreib. 21 346, Reingewinn 45 561. – Kredit: Vortrag 2129, Übertrag zum Fabrikat.-Kto 159 964. Sa. M. 162 094. Dividenden 1898/99–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 8, ? %. Direktion: Jul. Rogrün, Heinr. Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Ökonomierat Jacob Schaeper, Gr.-Wanzleben; E. Brandus, Magdeburg; Komm- -Rat Friedr. Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet.