Mälzereien. 1785 Bankguth. 46 796, Postscheck 3677, Debit. 281 445, Waren 302 528. – Passiva: A. K. 440 400, Oblig. 49 000, R.-F. 1 73 400, do. II 33 000, Delkr.-Kto 10 500, Kredit. I 204 700, Kredit. II 8828, Div. 35 232, Tant. 5912, Vortrag 9725. Sa. M. 870 698. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: 23 066, Gen.-Unk. 153 276, Gewinn 50 870. =– Kredit: Vortrag 3934, Bruttogewinn 223 279. Sa. M. 227 213. Dividenden 1885/86–1913/14: 18, 12, 32, 23, 10, 10, 10, 16, 19, 7, 12, 20, 15, 15,13, 6% %%% ũ %%%%.. CGoup.-Verj.: . . Direktion: Otto Geisler, Oskar Beger. Aufsichtsrat: Vors. E. Weiss, Stellv. Ernst Becherer, Bank-Dir. Aug. Zellmann, Carl Beltz, Emil Damm, Max Klauwell. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Fil. der Mitteldeutschen Privatbank. Vitteldeutsche Malzfabrik Act.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 8./11. 1911; eingetr. 1./12. 1911. Gründer: 31 Landwirte u. Geschäftsleute von Langensalza u. Umgegendd. Zweck: Erwerb einer geeigneten Malzfabrik; Herstell. von Malz u. Handel mit diesem wie den Rohprodukten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 106 746, Masch. 37 607, Utensil. 1228, Säcke 4232, Kassa u. Wechsel 4785, Forder. 166 631, Fabrikat.-Material 50, Warenbestände 70 151, Verlustvortrag 4990, Tant. an Vorst. u. A.-R. 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 90 000, Akzepte 11 971, Waren., Bank- u. andere Kredit. 174 879, R.-F. 3000, Tant. an Vorst. u. A. 2000, Rückstell. 16 572. Sa. M. 398 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 75 351, Abschreib. 18 638, Tant. a. Vorst. u. A.-R. 2000. – Kredit: Vortrag 5657, Bruttogewinn 83 342, Verlust 6990. Sa. M. 95 990. Dividenden 1911/12–1913/14: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Zimmermeister Karl Romeis, Dir. Otto Geisler, Klempnermeister Max Hässner, Langensalza; Rentier Herm. Seifert, Üfhoven; Schulze Herm. Schmidt, Merxleben. Thüringer Malzfabrik Langensalza, A.-G. in Langensalza. Jährl. Malzabsatz ca. 140 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 1./3. II. M. 150 000 in Oblig. von 1900. III. M. 110 000 in Oblig. v. 1905. Noch in Umlauf am 2./1. 1914 von allen 3 Anleihen M. 418 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 230 000, Masch. u. Appa- rate 1, Säcke 1, Utensil. 1, Kassa 9882, Debit. 336 120, Bankguth. 475 749, Reichsbankgiro 14 875, Wechsel 36 307, Vorräte an Malz u. Gerste 148 180. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 55 000, do. II 45 000, Oblig. 418 500, do. Zs.-Kto 9232, Kredit. 173 100, Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 20 000), Div. 40 000, Tant. 16 979, Disp.-F. 20 000, Ern.-F. 20 000, Vortrag 20 306. Sa. M. 1 271 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 195 628, Abschreib. 44 499, Gewinn 137 286. – Kredit: Vortrag 18 755, . 358 658. Sa. M. 377 413. Dividenden 1893/94–1913/14: 3, 10, 15, 15, 12½, 11, 10, 6, 8, 10, 10, 2, 10, 2, 2, 2, 7, 7, 10 40/ 10 % Direktion: Herm. Schmiedel, Kurt Hesse. Prokurist: Christ. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hesse, Stellv. Carl Buchheim, Egon Kerl, Gutsbes. Arth. Schäfer, Rechtsanw. Joh. Kliem. Actien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. 8 Gegründet: 1890. Jährl. Malzerzeugung ca. 60 000–80 000 Ztr. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =, 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R amind. M. 1500), weitere Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 16 500, Gebäude 248 596, Zweiggeleis 1, elektr. Anlage 1, Masch. u. Fabrikeinrichtung 9623, sonstige Einrichtungsgegenstände, Ge- räte u. Werkzeug 1, Säcke 1, Wertpapiere 1975, Wechsel 6201, Kassa 7640, Aussenstände 379 887, Vorräte 203 793. – Passiva: Stammvermögen 350 000, Darlehn auf Gebäude 200 000, Kredit. 189 687, R.-F. 35 000, Freie Rücklage 30 000, Rückl. der Steuer für die Zinsbogen- erneuerung 3500, Unterstütz.-F. 5000, Rückl. für zweifelhafte Forderungen 3000, Tant. u. Grat. 10 725, Div. 31 580, Vortrag 15 729. Sa. M. 874 222.