Mälzereien. 1787 Direktion: Wilh. Vogel, Stellv. Ernst Steller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Stellv. Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Franz Fehr-Flach, Herm. Schröder jun., Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mamz: Disconto-Ges. Pfälzische Malzfabrik A.-G. in Mannheim, Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen“, eingetr. 20./10. 1899. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 27./12. 1900 wie oben geändert. Übernahmepreis M. 270 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen „Gebr. Neuhäuser“ u. „L. Neuhäuser“ in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Spez.-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von M. 700 pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Immobil. 396 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 30 800, Lagerhallen 23 200, Waren u. Säcke 132 003, Kassa 9521, Effekten u. Beteilig. 230 250, Debit. 790 528. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 16 479, Hypoth. 150 000, Kredit. 915 262, Gewinn 30 561. Sa. M. 1 612 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten: Materialien, Reparaturen, Löhne. Feuerung, Beleucht., Zs. etc. 156 235, Abschreib. 32 740, R.-F. 1700, Reingewinn 30 561. – Kredit: Vortrag 5741, Waren 215 495. Sa. M. 221 237. Dividenden 1899/1900–1912/1913: 8, 6, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bendheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Bad Dürkheim; Dir. J. Hammel- mann, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Hch. Martin, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass. Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Meisenheim a. Glan, mit Zweigniederlassung in Neustadt a. H. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreise M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 70 000 (für Schmeissbach). Gründung s. Jahrg. 1899/1900. In 1910 Erwerb der Mälzerei Kaufmann in Frankenthal (siehe b. Kap.). Jährl. Gesamt- produktion jetzt ca. 160 000 Ztr. Malz. Jährl. Umsatz über M. 2 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000; die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1907 um M. 370 000 in 370 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Ankauf für M. 450 000 der Malzfabrik vorm. G. Hassieur Söhne in Neustadt a. H., der Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. H. gehörend. 120 Stück der neuen Aktien wurden 21./8.–5./9. 1907 den alten Aktionären 471 zu 107 % angeboten. 1910 Erwerb der Malzfabrik der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Frankenthal (Pfalz), zu welchem Zweck die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 150 000, also auf M. 1 000 000 beschloss. Hypotheken: M. 51 802. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 6000 jährl. Vergüt. und nach Verteil. von 6 % Div., bevor eine höhere Div. beschlossen werden kann, 16 % vorab. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Immobil. 987 999, Masch. 110 014, Mühlen- u. Rösterei 59 661, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Säcke 1, Vorräte 431 667, Kassa, Wechsel u. Effekten 62 573, Debit. 447 451. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 51 802, R.-F. 54 377, Delkr.-Kto 55 000, Akzepte 156 332, unerhob. Div. 70, Kredit. 710 895, Gewinn 70 891. Sa. M. 2 099 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 1 727 897, Gen.-Unk. 282 474, Abschreib. 35 010, Delkr.-Kto 12 500, Reingewinn 70 891. – Kredit: Vortrag 3050, Malz u. Nebenprodukte 2 125 723, Ssa . 2 128 774. Dividenden 1899/1900–1913/14: 4, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 3½, 5, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. David, Neustadt a. H., Aug. David, Kreuznach. Prokuristen: Rob. Hassieur, Ludw. Reinwald. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Jakob Seitz, Pirmasens; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Karl Hirsch, Mannheim: Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Brauerei-Dir. G. Geffers, Cöln; Max Bürklin, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.; Frankenthal (Pfalz): Valt. Perron.