1788 Mälzereien. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884, eingetr. 15./2. 1884. Malzfabrikation u. Handel mit Malz u. Getreide. Jährl. Malzabsatz ca. 103 000 Ctr. Die Ges. ist Eigentümerin des Höchster Brauhauses. 1913 Erwerb der Malzfabrik in Neustadt a. S. Kapital: M. 500 000 in 700 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien à M. 1000. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Urspr. M. 350 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1903 um M. 150 000 in 150 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Anleihe: I. M. 350 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1887, Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari bis längstens 1916 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. in der G.-V. auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 30./9. 1914 M. 40 500. Nicht notiert. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 % ab 1916 mit jährl. 2 % u. ersp. Zs. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle nach obiger Anleihe von 1887. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. M. 1000, jedes andere Mitgl. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 280 341, Höchster Brauhaus 263 669 abz. 125 000 Hypoth. bleibt 130 759, Abteil. Mühlbach 68 481, Masch. 11 251, Eisen- gefässe 1719, elektr. Anlage 1085, Pferde u. Wagen 1442, Säcke 4343, Utensil. 1, Kassa u. Effekten 34 308, Debit. 691 228, Avale 6000, vorausbez. Prämien 1041, Steuern 2175, Vorräte 364 929. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 540 500, do. Tilg.-Kto 990, do. Zs.-Kto 2655, Div. 35 000, do. alte 105, Kredit. 378 197, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 20 000, Gebühren- äquivalent 4000, Talonsteuer-Res. 1250, Tant. 12 895, Avale 6000, Vortrag 47 51 M. 1 599 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Betriebs-Unk., Feuerung u. Beleucht., Ge- hälter, Löhne, Geschirrunk., Furage u. Reparat. 1 155 857, Versich., Handl.-Unk., Diäten, Reisen, Steuern, Provis., Spesen u. Prior.-Zs. 58 081, Abschreib. 30 235, Delkr.-Kto 10 000, Gebührenäquivalent 528, Talonsteuer-Res. 1250, Tant. 12 895, Div. 35 000, Vortrag 47 516. – Kredit: Vortrag 5933, Malz, Malzlohn, Malzkeime, Abfälle, Höchster Brauhaus u. Diversi 1 345 430. Sa. M. 1 351 364. Kurs Ende 1904–1914: 131, 120, 110, 100, 102, 104, 117, 113.50, 104.50, 107.50, 104* %. Zugel. in Dresden Sept. 1904; erster Kurs 7./9. 1904: 133 %. Dividenden 1886/87–1913/14: 5, 12, 12, 6, 7, 10, 10, 1, 7, 7, 9, 9, 9, 7, 6, 8, 10, 10, 9, 5, % „„ % Coüuß Vefj. . (K.) Direktion: Oscar Vogel, Heinr. Ruby. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Finanzrat Paul Falk, Privatier Heinr. Heller, Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Dr. Felix Fruth, Dresden; Finanz-Rat Georg Sieler, Römhild. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen. Malzfabrik München-Ost Akt.-Ges. in Liquid. in München, Bazeillestrasse 6. Gegründet: 5./1. 1891. Übernahme der Malzfabrik der Firma Traut & Bachmeier in München für M. 561 000. Die Ges. besitzt 11 840 q F. Bauterrains Bazeillesstr. sowie das Haus Reisingerstrasse 19; das Anwesen Hans Sachsstrasse 8 wurde 1913 verkauft. 1902 erwarb die Ges. die Erste Münchner Farbmalzfabrik Karl Fürst u. vereinigte dieselbe mit ihrem Betriebe. Jährlicher Malzabsatz ca. 45 000 Ctr. Die G.-V. v. 24./10. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. u. Abänderung der Firma aus Bayerische Malzfabrik München in Malz- fabrik München-Ost in Liqu. Das Unternehmen wurde im Oktober 1908 an die Firma Bayr. Malzfabrik München in München verpachtet. Die Liquid. der Akt.-Ges. ist eine Folge des Zus.bruchs der Bank-Kommandite Gebr. Klopfer, welche das kreditgebende Bankhaus der Ges. gewesen war. Die Bilanz pro 15./8. 1908 schloss infolge der durch die Ab- stossung des Gesamtwarenlagers bedingten besonderen Abschreib. mit einem Verlust von M. 49 152 ab, der vorgetragen wurde u. sich auf M. 85 308, 1909/10 auf M. 95 175, 1910/11 auf M. 97 858, 1911/12 auf M. 104 135, 1912/13 auf M. 168 589 erhöhte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 Annuitätenkapital, von dem am 1./7,. 1912 noch M. 39 589 aus- standen, verzinslich zu 4 %; ferner M. 96 000 Hypoth. Kapftaf % zu 4½ % verzinslich. Hypotheken: M. 290 000 auf Anwesen Hans Sachsstrasse; M. 90 000 auf Reisingerstrasse. Geschäftsjahr: 16.–15./8. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St.