Mälzereien. 1791 Dividenden 1888/89–1912/13: 3, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 4, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Hassieur, Stellv. f. die Kriegsdauer: Theod. David. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Herm. Hassieur, Neustadt a. d. H.; H. Gossler. Frankeneck Malzfabrik Niedersedlitz A.-G. in Niedersedlitz b. Dresden. Gegründet: 6./3. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1907; eingetragen 14./5. 1908 in Dresden. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Brüder Pick“ in Niedersedlitz betriebenen Malzfabrik (kübernommen für M. 1 250 000) und die Weiterführung, des damit ver- bundenen Malzgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von Malz. Malzverkauf 1905/06–1906/07: 7 145 918, 6 514 690 Kg; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 255 001, Maschinen 3 Inventar 1, Mobil. 1, Zweiggleis 1, Säcke 1, Brunnen 1, Versich. 1, Kassa 11 072, Vorräte 265 185, Effekten 13 714, Debit. 1 102 513. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. I 100 000, do. II 170 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1000), Kredit. 18 949, Div. 110 000, Tant. 3000, Vortrag 4544. Sa. M. 1 663 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 833, Hypoth.-Zs. 10 625, Steuern 14 493, Löhne 143 080, Reparat. 11 468, Versich. 3092, Abschreib. 107 046, Gewinn 138 544. –— Kredit: Vortrag 5507, Pacht-Zs. 88, Zs. 6293, Fabrikat.-Kto 428 295. Sa. M. 440 185. Dividenden 190708–1913/14: 8, 9, 10, 11, 11, 11, 11 %. Direktion: Josef Pick. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Franz Pick, Dresden; Gutsbesitzer Heinr. Heller, Prag. Zahlstelle: Dresden: Brüder Pick. Actien-Malzfabrik Niemberg in Niemberg bei Halle a. S. Gegründet: 1888. Malzabsatz jährl. ca. 180 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1900, angeboten den Aktionären zu 125 %. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 870 899, Masch. 142 318, Anschlussgleis 11 259, Abwässerreinigungs- u. Enteisenungs-Anlage 10 099, Kassa 9382, Versicher. 9722, Unk. 1840, Wechsel 22 159, Waren 1 061 740, Debit. 296 501. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 21 180, Akzepte 300 000, Kredit. 474 768, Vortrag 19 975. Sa. M. 2 435 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 1 966 852, Unk. 277 241, Abschreib. 26 983, Gewinn 19 975. – Kredit: Vortrag 3404, Malz- u. Nebenprod. 2 287 647. Sa. M. 2 291 052. Kurs Ende 1896–1914: 106.75, 131, 140, 165, 162, 150, 128, 109, 110, 125, 125, 115, 120, 129, 140, 121, 100, 82, 85* %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1890/91–1913/14: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 7½, 10, 10, 9½, 6, 3, 5, 5, 7, 8, 9, 9, 9, „ 90% Vorstand: X. Hapig, C. Müller, Dr. Paul Bauer (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Oekonomie-Rat C. Bieler. Prokurist: Karl Söhle. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. Gegründet: 1888. Malzfabrikation, An- u. Verkauf von Rohprodukten u. Mälzereifabri- katen. Absatz jährl. ca. 130 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., bis 6 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergütung von M. 3000, welche indes wegfällt, wenn überhaupt keine Div. verteilt wird), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 530 680, Masch. 95 750, Säcke 1, Brunnen 1, Pflasterung 1, Utensil. 1, Laboratorium 4000, Kaut. 10 000, vorausbez. Prämie 15 100, Kassa 6611, Wechsel 10 787, Waren 370 848, Debit. 495 329. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 200 000, Verlust-Res. I 5000, do. II 48 000, Dispos.-F. 80 000, Div.-Ergänz.-F. 4000, unerhob. Div. 120, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. 68 952, Gewinn 48 038. Sa. M. 1 539 110.