1794 Mälzereien. fabrikation auch Handel mit Mehl, Futterartikeln u. Getreide. Malzabsatz ca. 90 000 Ztr. jährl. In Folge von grossen Differenzen zwischen Einkaufs- u. Verkaufspreisen resultierte für 1911/12 ein Verlust von 218 534. wovon M. 28 529 Deckung fanden; siehe bei Kap. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juli 1912 M. 190 004), Abschreib. u. Rückl. beschloss die a. o. G.-V. v. 28./11. 1912 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, für 1912/13 resultierte ein neuer Verlust von M. 20 710. Die G.-V. v. 25./11. 1913 beschloss die Liquid. der Ges., da es nicht gelang, derselben neue Betriebsmittel zuzuführen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Grundstück 72 503, Gebäude 159 000, Masch. 160 000, Pferde u. Wagen 1, Kanalanlage 1, Utensil. u. Inventar 1, Versich. 854, Kohlen u. Material 1775, Säcke 3325, Beteilig. 1750, Debit. 51 361. Warenvorräte 6595, Kassa 143, Amort.-F. 599, Verlust 20 710. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 46 823, Kredit. 165 354, Tant. 1000, Div. 240, Delkr.-Kto 8243, Talonsteuer-Res. 5000, Rückstell. f. Diverse 1960. Sa. M. 478 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 190 004, Unk. 64 319, Zs. 22 318, Tant. 1000, Reparat. 3448, Rückstell.-Kto 1960, Abschreib. 47 071. – Kredit: Buchgewinn durch Aktien-Zus. legung 250 000, Pferde u. Wagen 2860, Miete 917, Waren 895, Fabrikat--Kto 54 664, verf. Div. 75, Verlust 20 710. Sa. M. 330 123. Liquidationsbilanz am 25. Nov. 1913: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Masch. 170 000, Utensil. u. Inventar 1, Kohlen u. Material 1775, Beteiligung 1, Kassa 61, Wechscl 550, Debit. 22 798. – Passiva: Hypoth. 45 475, Div. 240, Kredit. 143 644, Tant. 1000, Rückst. f. Aus- stände 4827. Sa. M. 195 187. Dividenden 1899 1900–1912/1913: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 4, 2½, 2½, 0, 0 %. Liquidator: Emil Zöllner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Mahnert, Dir. Hugo Redicker, Max Dieckerhoff, Hamm i. W.: Brauerei-Dir. R. Fricke, Unna; Salinen-Dir. E. Bodenstein, Sassendorf. Zahlstellen: Soest: Ges.-Kasse; Hamm i. W. u. Soest: Bergisch Märkische Bank. Malzfabrik Stuttgart Act.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 3. 11. 1888 unter der Firma Malzfabrik Dachau Act.-Ges. mit Sitz in Dachau; Sitz und Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 12./1. 1907. Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik in Dachau, früher S. Weil & Co. in Stuttgart gehörig. 1896 wurde die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 000 angekauft u. zu einer Malzfabrik umgebaut. Absatz jährl. 80 000 Ztr. Malz. 1903 wurden 2 Bauplätze in Schwabing ersteigert. Ab 1904 war die Dachauer Fabrik an Aug. Forster verpachtet, wurde aber ab 1./10. 1914 wieder in eigenen Betrieb genommen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1890 um M. 175 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, u. It. G.-V. v. 5./8. 1896 um M. 300 000 (auf jetzigen Stand). Hypotheken: Dachau M. 64 309; Stuttgart M. 200 000; Schwabing M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher vom 15./7.–14./7. anderen Jahres). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 700), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 190 497, Debit. 226 617, Vorräte 61 250, Grundstück u. Gebäude Stuttgart 435 770, do. Dachau 141 921, Grundstücke Schwabing 25 000, Masch. Stuttgart 22 959, do. Dachau 8257, Geräte 8227. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 50 425, Gewinnanteile 520, Hypoth. Stuttgart 200 000, do. Dachau 64 309, do. Schwabing 23 000, R.-F. 12 320 (Rückl. 2734), Rückl. für Aussenstände 10 000, Talonsteuer- Res. 3500, (Rückl. 1700), Div. 21 000, Kriegsrückl. 25 000, Vortrag 10 427. Sa. M. 1 120 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 735, Abschreib. 50 446, Reingewinn 60 862. – Kredit: Vortrag 6169, Malz u. Nebenerzeugnisse 223 014, Miete 12 860. Sa. M. 242 043. Kurs Ende 1890–1914: 120.60, 97.90, 99, 98, 103.50, 108, –, 93, 86, 74, 48, –, –, 26, 30, 27, 34, 43, 42, 44, 45, 52, 50, 48, 55* %. Eingeführt in München durch Siegfr. Klopfer zu 117.50 %. Dividenden 1888/89–1913/14: 7, 7½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 25 2 2 2 3% Odup.-Verj.: 4 I. (K) Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Privatier Adolf Höfer, Stutt- gart; Max Freih. von Nesselrode-Hugenpoét, München; Rentier Hugo Grötzner, Burghausen. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil.; München: Siegfr. Klopfer. 0 2 =― — = ― 0 Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt.-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: 19. April/19. Juli 1890. – Absatz jährl. ca. 40000–50 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 350 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V.