Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1801 ausgeliehene Gelder 3 546 685, sonst. Schuldner 5 626 485. – Passiva: St.-Aktien 4 250 000, Vorz.-Aktien 1 200 000, R.-F. I 2 400 711, do. II 1 890 000, Delkr.-Kto 400 000, Ern.-F. 250 000, Prämien-Res. 30 000, Beamten-Pens.-F. 250 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 31 746, Vietor Zwiklitz-Stiftung 20 000, Talonsteuer-Res. 10 900, Wehrsteuer- do. 20 706, Kriegs-Unterst.-F. 50 000, gestundete Verbrauchsabgabe 2 842 527, sonst. Gläubiger 8 262 383, unerhob. Div. 1176, Div. 989 000, Tant. 218 583, Vortrag 194 137. Sa. M. 23 311 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 495 361, Steuern u. Abgaben 116 851, Ausfälle bei Kundschaft 4154, Abschreib. 41 438, 4½ % Div. auf Vorz.- Aktien 54 000, 4 % Div. auf St.-Aktien 170 000, Ern.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 5450, Wehr- steuer-Res. 20 000, Tant. 218 583, Rückst. f. Kriegs-Unterst.-F. 50 000, Gewinn 959 137. –— Kredit: Vortrag 95 663, Geschäftsgewinn 2 089 315. Sa. M. 2 184 978. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1895–1914: 133, 133, 144.50, 160.50, 173.75, 173, 170.50, 188, 248.50, 268.50, 254.25, 252, 292, 296.25, 297.25, 312.80, 394. 384.90, 414.75, 427*%. Aufgelegt 16./1. 1895 zu 122.75 %. –— In Breslau Ende 1891–1914: 105, 101, 105, 123, –, 133, 145, 160.60, 173.50, 171.75, 166, 190, 248, 269.50, 254, 253, 295, 299.90, 295, 313, 394.75, 385.25, 415, 425* %. — Vorz.-Aktien Ende 1898–1914: In Breslau: 104.50, 102.50, 101, 102.90, 103.50, 105 105, 103.30, 101.90, 103.60, 103.50, 103.25, 103, 103, 97, 101* %. Eingeführt im Aug. 1898. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1913/1914: 8, 7, 6, 6¾, 7, 8, 8½, 8¼, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 16, 20, 20, 20, 20, 21, 21, 22, 22 %; Vorz.-Aktien 1898: 4½ % (4. Jahr); 1898/99–1913/14: Je 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Victor Zwiklitz, Georg Friedländer, Leo Schlesinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Max Ehrlich, Berlin; Komm.-Rat Rich. Schencke, Nordhausen: Majoratsbes. Graf Posadowsky-Wehner, Blottnitz; Rittergutsbes. Heinr. Graetzer, Kryschanowitz; Dr. Ernst Schürmann, Beuthen; Ludw. Katzenellenbogen, Charlottenburg. Prokuristen: Fr. C. Mack, P. Ascher, H. Bulla, Mor. Sachs, Otto Heintze, Georg Jacobowitz, Handlungsbevollmächtigte: Mor. Kuntze, Fritz Ludwig für Nordhausen. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Cie., Deutsche Bank. Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden. Gegründet: 27./7. 1870; eingetr. 4./10. 1870. Übernahme der Hefen- u. Spiritusfabrik von J. L. Bramsch nebst Grundstück u. Inventar für M. 690 000. Zweck: Fabrikation von Presshefen u. Kornspiritus, sowie Destillation. Die Ges. besitzt ausser dem Fabriketabliss. in Dresden-Friedrichstadt, Friedrichstr. 56, noch das zu Wohnzwecken umgebaute Grundstück Friedrichstr. 52, beide zus. mit ca. 20 760 qm Areal. 1902/03 ist eine einheitliche Kessel- und Maschinenanlage mit elektr. Krafterzeugung errichtet. Die Umge- staltung der Fabrikanlage ist 1904/05 nach Fertigstell. des Verwalt.-Gebäudes beendet. Zugänge auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1904/05–1913/14 M. 247 220. 39 350, 158 138, 34 081, 14 678, 43 619, 46 579, 46 594, 41 325, 31 164. Die Hausgrundstücke Wils- drufferstr. 35 u. das Nachbargrundstück Wallstr. 3 sind im Aug. 1906 für M. 480 000 an den Rat zu Dresden verkauft. Der Buchwert betrug M. 360 000. Der Gewinn von M. 120 000 wurde auf Masch.-Kto zur Abschreib. gebracht. 1914 Verkauf eines grösseren Trennstückes des Grundstückes an die Gemeinde. Die Verkaufsstelle der Ges. Wilsdrufferstr. 35 ist 1./1. 1905 von Karl Kersting für eig. Rechnung übernommen. Eine eig. Verkaufsstelle be- findet sich in dem umgebauten Grundstück Friedrichstr. 52. Die Ges. gehört der Zentrale für Spiritusverwert. G. m. b. H. in Berlin nicht an, trat aber Anfang 1910 dem Verbande Deutscher Presshefe-Fabrikanten G. m. b. H. bei. Produktion: 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/14 Kornspiritus 1 ca. 1000 000 1 036 000 1165 000 1 300000 1 300 000 1 130 000 nicht ver- Presshefen kg 800 000 911 000 1 083 000 1 100 000 1 100000 1 100 000 öffentlicht. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 90 000 sind 1904 an 1. Stelle auf Grundstück Friedrichstr. 52 neu auf- genommen. — Ausserdem ist für den Fiskus für Abgabe- u. Zollkredite eine Sicherungs- Hypoth. im Höchstbetrage von M. 200 000 eingetragen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 lt. G.-V. v. 27./2. 1901 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, 1600 Stücke à M. 500, auf Namen lautend u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; seit 1906 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kautions-Hypoth. in Höhe von M. 850 000 zu gunsten der Dresdner Bank in Dresden auf dem Grundbesitz der Ges. in Dresden-Friedrichstadt samt Zubehör (Gesamttaxwert M. 1 918 037). Der Erlös der Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten von Neubauten u. Neuanlagen. Noch in Umlauf Ende Juni 1913 M. 535 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1914: 103.75, 105, 105, 104.50, 105.50, 103.90, –, 104, 103 50, 103.50, 103, 102, 101, –* %. Die Stücke wurden 25./3. 1901 bei der Zahlst. zu 101 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 u. Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufgelegt. Eingeführt an der Dresdner Börse im Okt. 1901. Erster Kurs am 3./10. 1901: 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderabschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an V.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk. zu buchenden festen Jahresvergüt.