1802 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. von M. 3000), bis 10 % Grat., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergütung von M. 1500. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Areal 92 000, Gebäude 577.928, Grundstück 207 609, Masch. u. Geräte 229 292, Inventar 14 273, Debit. (einschl. Bankguth.) 428 325, Beteilig.-Kto 21 100, Hypoth. 100 000, Wertp. 359 677, Kassa 2428, Abgaben u. Versich. 2000, Getreide 30 548, Produktions-Kto 49 691, Betriebs-Material. 16 199. – Passiva: A.-K. 900 000, Prior. 500 000, do. Tilg.-Kto 14 431, do. Zs.-Kto 4308, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 90 000, Talonsteuer- Res. 3600, Beteil.-Res.-F. 25 000, Prior.-Tilg.-F. 57 200, Hypoth. 90 000, unerhob. Div. 126, Interims-Kto 13 556, Kredit. (hiervon Branntweinsteuer-Kredit. 86 089) 117 978, Abschreib. 72 272, Tant. an Verwalt.-Rat 7293, do. an A.-R. 14 587, Div. 126 000, Vortrag 722. Sa. M. 2 127 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 24 075, do. Aufgeld 1050, Handl.-Unk. 44 798, Betriebs- do. 122 803, Abgaben u. Versich. 29 684, Gebäude-Reparat. 3622, Kursverlust auf Wertp. 2500, Abschreib. 72 272, Reingewinn 148 603. – Kredit: Vortrag 2730, Zs. 26 412, Grundstücksertrag 7878, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 50, Produkt.-Kto 412 338. Sa. M. 449 410. Kurs Ende 1886–1914: 200, 210, 242, 226, 220, 195, 214, 203, 270, 302, 289, 265, –, 195, –, 140, 140, 133, 173, 180, 192, 203, –, 198, 220, 216, –, 218, 235.25* %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1913/14: 10½, 10, 13, 13¼, 11¼, 13½, 12, 11, 14, 17, 14, 14, 13½, 0, 11, 7½, 5, 5, 8¾, 10, 10, 12, 13½, 12, 13¼, 13¼, 14, 14, 14 %. Zahlbar spät. am 31./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5–7) Vors. Ludw. Bramsch, Stellv. Stadtrat a. D. Fr. Schaal, Dresden; Ökonomierat Wilh. Wolde, Linderode; Reg.-Baumeister A. Roscher, Dresden; Rud. Bramsch, Cavertitz; Geschäftsführer in Vollmacht: Arthur Hartlieb, Dr. phil. Walter Bramsch. Aufsichtsrat: (3 u. 2 Stellv.) Vors. Dir. a. D. Paul Kremser, Bühlau; Stellv. Okonomierat B. Odrich, Limbach b. Mügeln; Justizrat Karl Röhl, Dresden; stellv. Mitgl.: Dr. phil. Felix Lindemann, Oscar Adler, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Sächs. Bank. Flensburger Spritfabrik A.-G. in Flensburg. Gegründet: 1884. Besteht seit 1874. Zweck: Betrieb von Spiritusrektifikation sowie Handel mit gereinigtem Sprit und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte: auch Betrieb eines Warmbades (Augustabad). Die Ges. ist Mitglied der Spiritus-Centrale G. m. b. H. in Berlin u. beteiligt bei der Ost- deutschen Spritfabrik in Berlin. Kapital: M. 270 000 in 270 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit 70 % = M. 280 000 Einzahl. Die G.-V. v. 3./2. 1904 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000, wovon M. 120 000 nicht eingezahlt waren, auf M. 270 000, in der Weise, dass auf 3 Interimsscheine zum Nennwerte von je M. 700 2 Aktien à M. 1000 ausgefolgt und die sich ergebende Differenz nach Ablauf des Sperrjahres in bar reguliert wurden. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitglied, 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 pro Mitglied), Gewinnrest an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grund, Gebäude, Masch. etc. 95 000, Fässer 1, Wert- papiere 45 475, Beteilig. 17 500, Debit. u. Bankguth. 191 246, Avale 282 500, Waren 99 095, Wechsel 172 101, Kohlenvorräte 2115, Versich. 800, Kassa 1507. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Disp.-F. 20 000, Kredit. 282 088, Avale 282 500, Div. 21 600, Tant. 2104, Vortrag 2047. Sa. M. 907 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 24 643, Kohlenverbrauch 9626, Ab- schreib. auf Grund u. Gebäude etc. 5000, do. auf Wertpap. 1872, Ausfälle 168, z. Disp.-F. 5000, Div. 21 600, Tant. 2104, Vortrag 2047. – Kredit: Vortrag 2103, Bruttogewinn 69 961. Sa. M. 72 064. Dividenden 1886–1913: 9½, 15, 3½, 0, 7½, 7½, 0, 6, 7½, 5, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 5, 7, 7, 7, .GG8%% Coußp.-Verj 4 f.(kK) Vorstand? Vors. W. Danielsen, N. Krog, Aug. Heitmann. Aufsichtsrat: (63) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, Carl Christ. Petersen. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 91 313, Masch. 24 263, Bottiche u. Fastagen 2790, Utensil. 1614, Getreide 4849, Kohlen 198, Waren 78 811, Kassa 10 034, Wechsel 8391, Effekten 121 830, Debit. 172 644, Gen.-Unk. 300. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 176 604, Gewinn 10 476. Sa. M. 517 081.