1808 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. des A.-R. durch die G.-V. beschlossen wird, unter diejenigen Aktieninhaber verteilt, welche in dem betr. Geschäftsjahre Rohspiritus an die Ges. geliefert haben, u. zwar im Verhältnis zu dem von dem einzelnen Aktionär gelieferten Rohspiritusquantum. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 116 000, Gebäude 263 210, Betriebs- Einricht. 50 682, Bassinwagen 1, Gespanne 1, Gleisanlagen 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Fässer 1, Wertp. 386 272, Kassa 4921, Sprit u. Spiritus 1 308 382, Wechsel 706 Steuervergütungsscheine 1065, Betriebsmaterial. 14 494, Unkosten 2029, Beteilig. bei der Spiritus-Zentrale, Berlin 100 500, do. bei der Ostdeutschen Spritfabrik, Berlin 52 000, do. bei der Spiritus-Lagerhaus- Ges., Berlin 10 000, do. bei der Fuselöl-Verwert.-Ges., Berlin 1250, do, bei der Leipziger Kriegskreditbank 2500, Debit. einschl. Bankguth. 543 456. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 2625, R.-F. I 135 000, do. II 55 000, Pens.-F. 205 200, Kredit. 199 129, gestundete Branntweinverbrauchsabgabe 579 407, Flaschenabschreib. 30 000, Talonsteuer-Res. 11 500, Rückst. aus dem Erlös für verkaufte Pferde 7000, Div. 36 000, Tant. an Vorstand etc. 34 251, do. an A.-R. 15 809, Div.-Nachzahl. 132 516, Vortrag 14 058. Sa. M. 2 857 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 24 468, Steuern, Betriebsmaterial., Filterkohle, Reparat. etc. 107 178, Gehälter, Löhne, Porti, Versich., Gespanne etc. 104 040, Abschreib. 14 791, Talonsteuer-Res. 500, Kursverlust u. Sonderabschreib. 15 137, Oblig.-Zs. 22 500, Gewinn 232 635. – Kredit: Vortrag 4292, Sprit u. Spiritus 392 679, Gebäudeertrag 32 839, Zs. 91 334, frühere Abschr. nachträglich eingegangen 106. Sa. M. 521 253. Dividenden 1893/94–1913/14: Aktien Lit. A: 0, 2, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %: (frühere Aktien Lit. B: 1893/94–1908/09: 4, 4. 4½, 5, 2½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %.) Inhaber von Aktien Lit. A erhielten ausser 4 % Div. noch folg. Super-Div. in Form von Nachvergüt. für je 100 1 reinen Alkohols auf von ihnen gelieferten Rohspiritus: 1896/97: 10 Pfg.; 1899/1900: M. 1.27; 1900/1901: M. 1.50; 1901/1902: M. 1.50; 1902/1903: M. 3; 1903/04–1905/06: Je M. 2.60; 1906/07 u. 1907/08: Je M. 4; 1908/09–1913/14: M. 1.60, 1.60, 2, 2.25, 2.80, 2.50. CG-V. 4 (F.) Direktion: Hugo Schöne. Prokuristen: P. Ackermann, Joh. Quaas. Aufsichtsrat: (90) Vors. Ökonomie-Rat E. Mayer, Frohburg; Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt,. Geh. Komm.-Rat Ad. Lodde, Leipzig: Okonomierat G. Helbig, Dresden; Rittergutsbes. Johs. von der Crone, Markkleeberg: Ritfergutsbes. Martin Oberländer, Güntheritz: Rittergutsbes. Kurt v. Zimmermann, Nischwitz; Ökonomierat M. Vohland, Püchau; Rittergutspächter Kurt Töpfer, Böhlen b. Rötha. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. Aktienbrennerei „Alkohol“' in Lindenburg bei Nakel (Netze). Zweck: Betrieb einer Spiritusbrennerei. Kapital: M. 47 500 in Aktien. Hypotheken: M. 60 000 (Stand Ende Juni 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 22 227, Fabrikgebäude 51 719, Gebäude 4504, Grundstücke 3255, Guth. 400, Masch. u. Apparate 36 153, Utensil. 884, Pferde 1, Kartoffeln 64 169, Getreide u. Hefe 5589, Spiritus 617, Flocken 1560, Brennmaterial 10 562, Betriebs- steuer 9933, Gehälter u. Löhne 5765, allg. Unk. 3245, Zs. 2894, Einstand-Kto 204, Debit. 164 530, Verlust 232. – Passiva: A.-K. 47 500, Kassa 21 905, Utensil. 2, Hypoth. 60 000, R.-F. 855, Spiritus 84 534, Flocken 4362, Brennmaterial. 3957, Gehälter u. Löhne 66, Miete u. Pacht 446, Zs. 196, Einstand 202, Kredit. 161 868. Sa. M. 388 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikgebäude 1258, Gebäude 94, Masch. u. Apparate 4476, Utensil. 288, Kartoffeln 64 079, Getreide u. Hefe 5164, Brennmaterial 6405, Betriebs- steuer 9933, Gehälter u. Löhne 5699, Unk. 3245, Zs. 2698. – Kredit: Vortrag 2091, Miete u. Pacht 446, Spiritus 83 917, Flocken 15 442, Verlust 1445. Sa. M. 103 343. Dividenden 1895/96–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0, 0, 0 % Direktion: Rittergutsbes. Ernst von Lehmann, Mathildenhöhe; Gutsbes. Alfr. Primke, Ferdinandsruh; Gutsbes. Kasimir Czeszewski, Dronzno. Betriebsleitung: F. W. Nicklaus. Aufsichtsrat: Amtsrat Jacobs, Hohenberg; Gutsbes. Bigalke, Ludwigsheim. Neumärkische Kartoffeltrocknung, Spiritusbrennerei und Molkerei Akt.-Ges. in Lippehne, Kreis Soldin. Gegründet: 22./8. 1912; eingetr. 15./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken, Spiritus, Milchkonserven nebst Nebenprodukten; auch Fabrikation von Fleischkonserven. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, urspr. M. 75 000, übernommen von den. Gründern. Das A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 23./7. 1913 um M. 75 000 erhöht. Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Masch. u. Apparate 92 500, Grundstücke u. Gebäude 130 931, Debit. 120 810, Kassa 3487, Inventurbestände 48 8899 – Passiva: A.K. 150 000, Hypoth. 117 000, Kredit. 106 673, R.-F. 3000, Gewinn 19 945. Sa. M. 396 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 083, Unk. 73 572, Gewinn 19 945. – Kredit: Vortrag 3297, Brennerei u. Trocknung 103 304. Sa. M. 106 601.