Sprit- und Presshefen-F abriken, Brennereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 1 129 317, Feuerung u. Beleucht. 61 797, Gehälter, Löhne, Frachten, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 296 320, Zs. u. Mieten 28 067, Pens.-Kto 5561, Abschreib. 99 529, Reingewinn 135 344. – Kredit: Vortrag 26 136, Brennerei, Brauerei u. Gutsverwalt. 1 509 872, Nebenprodukte 192 822, Okonomie 27 107. Sa. M. 1 755 937. Dividenden 1900–1913: 6, 3, 5, 6, 5, 2, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Johs. Heuer, Dr. phil. Gust. Mohr, Norden. Prokurist: Jacob Schatteburg, Norden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gust. Oppen, Iburg; Weinhändler H. Kappelhoff, Emden; Ober-Ing. E. Rühmkorff, Cöln; Dr. med. O. Pickel, Hannover. Süddeutsche Spiritusindustrie Kommanditges. auf Aktien in Nürnberg mit Zweigniederlass. in München. Gegründet: 19./5. 1913; eingetragen 6./8. 1913. Gründer: Reg.-Rat a. D. Herm. Kreth, B.-Wilmersdorf; Dir. Carl Frohmader, Nürnberg; Spiritus-Zentrale G. m. b. H., Berlin; Bayerische Spiritus-Verwertungs-Genossenschaft, eingetr. Genoss. m. b. H., Regensburg; Münchener Spiritus-Verwert.-Genossenschaft, eingetr. Genoss. m. b. H., München; Würz- burger Spiritus-Verwert.-Genossenschaft, eingetr. Genoss. m. b. H., Würzburg. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, die mit der Herstell., Reinig. u. dem Ab- satze von Branntwein zus. hängen, u. der Abschluss von Rechtshandlungen, welche hieraus erwachsen. Die Ges. kann Zweigniederlass. an jedem Ort innerhalb der Bundesstaaten Bayern, Württemberg u. Baden errichten. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./3. 1914 erhöht um 100 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Ausserdem haben die persönlich haftenden Gesellschafter M. 200 000 eingez. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: (1914 am 13./3.). Bilanz am 15. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 6798, Waren 919 412, Fuselöl Nürnberg 2121, Kohlen do. 3607, Material. do. 382, Debit. Nürnberg 77 603, do. München 77 420, Bankkto Niürnberg 9169. – Passiva: A.-K. 100 000, Kapitaleinlage der persönlich haftenden Gesell- schafter 200 000, Kredit: Spiritus-Zentrale, Berlin, Konto Nürnberg 161 156, do. Konto München 467 235, Kredit. Nürnberg 8275, do. München 6641, Brennereien 150 575, Gewinn 2631. Sa. M. 1 096 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 97 048, Betriebs-Unk. 185 914, Konto- korrentverlust 13 080, vertragsmässige Abgabe an Brennereien 155 111, Gewinn 2631. – Kred . Wa,mren 427 915, Zs. 3149, vertragl. Zuschuss der Spiritus-Zentrale, Berlin 22 720. Sa. M. 453 786. Dividende 1913: 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Reg.-Rat a. D. Herm. Kreth, B.-Wilmersdorf; Dir. Carl Frohmader, Nürnberg. Prokuristen: Carl Wagner, Ferd. Schrimpf. 0 Aufsichtsrat: Majoratsbesitzer Hyacinth Graf von Strachwitz, Gr. Stein (Schlesien); Geh. Justizrat Georg Kempf (Berlin); Komm.-Rat Rich. Untucht, Schlachtensee; Paul Brügge- mann, B.-Grunewald; Franz Gumtau, Otto Schmelzer, Charlottenburg; Ökonomierat Georg Steinsberger, Barbing b. Regensburg; Ökonomierat Franz Münsterer, Altheim (Niederbayern); Gutsbes. Arthur Riemerschmidt, Pasing b. München; Gutspächter Wilh. Martin, Grosslappen b. München; Ökonomierat Georg Heil, Tückelhausen b. Ojchsenfurt; Gutsbes. Georg Streng, Aspachhof b. Uffenheim; Reichsrat Exz. Frhr. von Lindenfels, Thumsenreuth b. Bayreuth; Ökonomierat Karl Schneider, Rittershof bei Zweibrücken; Ökonomierat Karl Fritsch, Dils- hofen b. Reinheim (Hessen); Domänenpächter Carl Gütlich, Dörrhof b. Rosenberg (Baden); Gutsbes. Carl Köhn, Gaggstadt b. Kirchberg; Posthalter Carl Schmitt, Dörzbach; Julius Freih. von Wangenheim, Domäne Hof Hayna b. Wolfskehlen (Hessen); Prof. Dr. Carl Windisch, Hohenheim b. Stuttgart. Vereinigte Nord- u. Süddeutsche Spritwerke u. Press- hefe-Fabrik Bast, A.-G., Sitz in Nürnberg. (Firma bis 2./3. 1901: Presshefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast mit Sitz in Buch, dann von 1901 bis 30./9. 1908: Presshefen- u. Spiritus-Fabrik A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik mit Sitz in Nürnberg, dann Firma seit 1./10. 1908: Vereinigte Nord- und Süddeutsche Spritwerke u. Presshefefabrik Bast A.-G. Nürnberg, Berlin-Lichten- berg, Breslau u. Buch; jetzige Firma [wie oben] seit G.-V. v. 30./10, 1909.) Gegründet: 5. bezw. 28./5. 1896 mit Nachtrag v. 11./11. 1896; eingetr. 5./6. bezw. 23./12. 1896. Bei der Gründ. der Akt.-Ges. erfolgte die Übernahme der unter der Firma „J. M. Bast“ in Buch betriebenen Presshefen- u. Spiritusfabrik für M. 694 000, 1896 wurde die G. C. Krausser'sche Spritfabrik in Nürnberg-Ostbahnhof zum Preise von M. 547 822 angekauft. 1908 erfolgte die HErwerbung der Spritfabrik S. H. Fuchs in Lichtenberg u. des Spiritusgeschäftes von Max Bernstein jun. in Breslau, 1909 Ankauf der Spritfabrik L. Brüggemann in Schwetzingen (8iehe auch bei Kap.). Mit Wirkung ab 1./2. 1913 wurde die Düsseldorfer Kornbranntwein- brennerei und Hefefabrik S. Oppenheimer mit Zweigfabrik in Niedermarsberg erworben. Die Inhaber wurden in bar abgefunden.