1814 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Kurs: Aktien Ende 1897–1903: 127.40, 113, 99, 58, 43, 46.50, 50 %. Eingeführt 3./9. 1897 zu 128.50 %. Abgest. Aktien Ende 1904–1914: 163.50, 212.50, 212, 225.50, 255, 218.80, 217.80, 269.80, 278, 370.50, 389* %. Zugel. Anfang März 1904. Notiert in Frankf. a. M. – Zulass. sämtl. Aktien in Berlin erfolgte im Jan. 1914; erster Kurs am 29./1. 1914 380 %. Kurs Ende 1914: 385 % Dividenden: Aktien 1895/96–1902/1903: 7, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903/1904 . 1.. 292 10 10, 11, 12, 16, 16 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Frohmader, Nürnberg; Stellv. Ad. Bachmayer, Schwetzingen. Prokurist: Ernst Bachthaler, Schwetzingen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Grosskaufm. Karl Fuchs, Fraustadt; Stellv. Paul Brügge- mann, Grunewald-Berlin; Handelsrichter Val. Scheckenbach, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg, Berlin, Schwetzingen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil.; Nürnberg: Anton Kohn; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank nebst Filialen. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges. in Posen, Filialen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 29./1. 1910. Joseph Kanto- rowicz u. Dr. Franz Kantorowicz haben das Geschäft u. das gesamte Vermögen (Grund- stücke, Fabrik etc.) der ihnen gehörenden offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz zu Posen eingebracht. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die vorhandenen Hypoth. u. sonst. Schulden. Das gesamte Einbringen hatte nach der Eröffnungsbilanz einen Wert von M. 1 139 815 (Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14). Zweck: Betrieb der Likör- u. Fruchtsaftfabrikation, insbes. Erwerb des Geschäfts der offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz in Posen u. dessen Zweigniederlass. einschliessl. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar M. 625 000 von Jos. Kantorowicz, M. 622 000 von Dr. Franz Kantorowicz u. je 1 Aktie von den übrigen Gründern. Hypotheken: M. 449 118, Rest von M. 475 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Personal, 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 29 980, Wertp. 12 696, Bankguth. 93 574, sonst. Aussenstände 819 797, Wechsel 56 881, Warenvorräte 747 649, Kaut. 1760, Beteilig. 7600, Grundstück 99 780, Gebäude 521 927, Masch. u. Elektrizitätswerk 73 589, Gespanne 1, Utensil. 1, Einricht. 90 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, a. o. R.-F. 40 000, Arb.-Sparkasse 17 254, Personalhilfs-F. 28 692 (Rückl. 6976), Gläubigerford., einschl. gestund. Spiritussteuer u. Zölle 416490, Hypoth. 449 118, Wehrbeitr.-Rückl. 1000, Talonst.-Res. 6250 (Rückl. 1250), Div. 150 000, Tant. an Dir. etc. 29 013, do. an A.-R. 15 009, Vortr. 27 409. Sa. M. 2 555 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 416 016, Betriebs-Unk. 173 349, Zs. 21 040, Abschreib. 53 520, Gewinn 229 658. – Kredit: Vortrag 28 312, Waren 865 273. Sa. M. 893 586. Dividenden 1909/10–1913/14: 10, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Hans Schuchard, Jos. Kantorowicz (aus d. A.-R. del.). Prokuristen: Bruno Kuhn, M. Tita. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Jos. Kantorowicz, Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Bank- Dir. Salo Smoszewski, Posen; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Westend-Charlottenburg; Ritter- gutsbes. Felix Hepner, Heidewilxen b. Obernigk. Zahlstelle: Posen: Ges.-Kasse. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundbesitz u. Fabrikanlage 77 520, Inventurbestände 51 105, Kassa 579, Bankguth. 3495, Div. 33 300, Aktien-Amort.-Kto 3000, Effekten 16 305, Grat. 300, Debit. 1963, Melasse G. m. b. H. 1000. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, Betriebs-F. 9099, a. o. R.-F. 9445, Gewinn 44 624. Sa. M. 188 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 162 513, Abschreib. 2753, Gewinn 44 624. – Kredit: Vortrag 204, Einnahmen 209 686. Sa. M. 209 891. Gewinn 1898/99–1912/1913: M. 30 939, 26 934, 29 790, 14 411, 17 386, 33 442, 55 335, 22 912, 29 551, 53 149, 29 546, 28 789, 31 239, 45 259, 44 624. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Westerburg, C. Achilles, Karl Wieger, Fritz Behrens, Wilh. Schwieger. Aufsichtsrat: Vors. Otto Siemann, C. Wieger, Th. Gebensleben.