Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1845 0 0 0 Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. 1901 wurden für Arealerwerb des Grundstücks u. einen grossen Lagerneubau M. 83 971 verausgabt. Umsatz 1906–1913: M. 583 274, 605 657, 649 471, 781 032, 458 831. 614 596, 561 930, 543 619. Im Geschäftsjahr 1910 sank der Umsatz infolge der misslichen Branche- verhältnisse u. der ruinösen Konkurrenz auf M. 458 831. Es verblieben nur M. 58 493 Rein- gewinn, die zu Reservestell. u. Extra-Abschreib. u. mit M. 35 866 als Vortrag verwendet werden. Im J. 1911 hat sich die Wiederkehr normalerer Absatzverhältnisse angebahnt; die Umsätze sind gestiegen, die Order-Eingänge waren befriedigender. Einschl. M. 36 866 Vortrag verblieb ein Reingewinn von M. 58 420, der nach Absetzung von M. 2368 Tant. auf Vorschlag der Verwalt. vorgetr. werden sollte, doch beschloss die G.-V. v. 10./6. 1912 die Auszahl. von 4 % Div.; 1912 inkl. Gewinnvortrag ein Reingewinn von M. 51 000 u. 3 % Di 1913 Reingewinn M. 36 302, der nach Abzug der Tant. vorgetragen wurde. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 27./11. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären zu 417 Hypotheken: M. 130 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 186 578, Wasserleitung 1, Utensil. u. Mobil. 1, Fabrikat.-Kto 20 077, Masch. 1, Fastagen, Flaschen u. Em ballagen 9387, Lagerfastagen 13 592, Debit. 316 497, Kassa 5212, Wechsel 9347, Zoll u. Steuer 20, Waren 122 010. —– Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 130 000, Akzepte 162 192, Steuerkredit. 79 807, R.-F. 60 000. Div.-Ergänz.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 113 874, unerhob. Div. 550, Tant. 396, Vortrag 35 905. Sa. M. 1 282 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 319, Unk. 83 458, Reisespesen 60 399, Abschreib. auf Debit. 17 646, Reingewinn 36 301. – Kredit: Vortrag 31 011, Warengewinn I 115 N. 993 126. E %% ét [% / // % ...... 3... (ett Presden. Dividenden 1890–1913: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 5, 3, 2, 0, 0, 2, 4, 0, 0, 0, 4, 3.0―0 Coup.-Verj.: 3 J. (F.) „ Direktion: Paul Philipp. Prokurist: Paul Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Emil Schüller, Kötzschenbroda; Stadtrat Franz Schaal, Karl Best jr., Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Dresden: Deutsche Bank. E. Fechner Akt.-Ges. in Sorau. Gegründet: 19./12. 1905 bezw. 5./3. 1906, mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 8./3. 1906, Gründer s. Jahrgang 1907/08. Von Leo Benade ist das unter der Firma „E. Fechner“ in Sorau von ihm betriebene Handelsgeschäft, bestehend in Sprit- u. Kognakfabrik sowie Brauerei u. Malzfabrik auf den ihm gehörigen Grundstücken von der Akt.-Ges. über- nommen. Zugänge auf Anlage-Kti u. Anschaffungen erforderten 1907/08 M. 217 694. Die Akt.-Ges. betrieb die Sprit-, Kognak- u. Malzfabrikation, Destillation sowie Bierbrauerei. Die a.-o. G.-V. v. 26./10. 1909 beschloss diesen Betrieb an die am 25./11. 1909 eingetragene neu errichtete Ges. E. Fechner Akt.-Ges. & Cie m. b. H., Stamm-Kap. M. 300 000, abzutreten. In diese Ges. brachte die Akt.-Ges. in Anrechnung auf ihre Stammeinlage Warenvorräte im Werte von M. 90 000 u. Brauerei- u. Brennereiutensil. im Werte von M. 100 000 ein. Ausserdem gingen die Immobil. nebst Masch. an diese Ges. m. b. H. über. Der Verlust bei diesem Verkauf betrug M. 252 859, sodass per 30./9. 1910 eine Unterbilanz von M. 231 499 ergab, die sich bis 30./9. 1913 auf M. 180 165 verminderte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht behufs Neu- bauten u. Anschaffungen lt. G.-V. v. 24./9. 1908 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 84, Hypoth. 333 013, Beteilig. 200 000, Debit. 426 425, Avale 384 834, Verlust 180 165. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 20 000, Avale 384 834, Kredit. 92 688, Res. für Kontokorrent 27 000. Sa. M. 1 524 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1504, Abschreib. auf Kontokorrent 2777, Res. für Kontokorrent 27 000. Sa. M. 31 281. – Kredit: Zs. M. 31 281. Dividenden 1905/06–1912/13: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. „ Direktion: Ernst Niesel, Alfred Winkler, Stellv. Wilh. Mittwoch. Prokurist: Albert Richter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Kleefeld, Fritz Heinze, Bankherr Paul Kade, Sorau.