=―§―Ü Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1817 Direktion: Rob. Suttkus. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Bank-Dir. W. Pezenburg, Stellv. Bankier E. Laue, J. O. Preuss, Dr. med. Günther, Königsberg i. Pr.; Hans Piper, Dr. Lefevre, Stettin. Ferd. Rückforth Nachfolger Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1919 Die Übernahme der offenen Handels-Ges. in Firma Ferd. Rückforth Nachf. in Stettin erfolgte für M. 906 825; dagegen wurden die Passiven in Höhe von M. 876 192 übernommen. Es verblieb demnach ein Nettoeinbringungsbetrag von M. 30 633. Auch wurde von den Gründern das zu Stettin-Oberwiek Nr. 4 gelegene Grundstück im Werte von M. 459 000 übernommen. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefefabrikation u. Destillation zus.hängen, insbesondere Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsges. in Firma Ferd. Rückforth Nachf. gehörenden Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück (Oberwiek 4) 168 030, Gebäude do. 308 000, Grundstück Bredow 39 500, Fabrikutensil. 163 000, elektr. Beleucht.-Anlage 8000, Handl.- Utensil. 1500, Betriebs- do. 1000, Böttcherei- do. 1, Schlosserei- do. 1, Lagerfastagen 2500, Pferde u. Wagen 4500, Transportfastagen 24 000, Beteilig. 41 550, Warenvorräte 277 059, Debit. einschl. Bankguth. 324 148, Kambio-Kto 9745, Effekten 173 039, Kassa, Bargeld einschl. Steuervergüt. 11 470. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. Grundstück Bredow 24 000, Kredit. 258 589, Akzepte 50 000, Zoll- u. Steuerverpflicht. für Betriebsauflage u. gestund. Spiritus- steuer 561 337, R.-F. I 4000, Reingewinn 59 117. Sa. M. 1 557 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 335 308, Kursverlust 3160, Abschreib. 47 141, Reingewinn 59 117. – Kredit: Vortrag 2722, Waren, Bruttogewinn 442 004. Sa. M. 444 727. Dividenden 1912–1913: 6, 7 %. Direktion: Rud. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Tetzlaff, Stellv. Dir. Adolf Rückforth, Landesrat Dr. Egon Borchers, Fabrikdir. Rich. Loewenberg, Fabrikbes. Carl Müller, Stettin. Prokuristen: Ernst Riese, Johs. Diebel. Fried. Rückforth's Ww., Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 19./10. u. 13./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 20./12. 1912: Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin in Stettin betriebenen Geschäfts, bestehend in Grossdestill. u. Likörfabrikat., über- nommen für M. 20 169. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1913 um M. 25 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Masch. 1200, elektr. u. Gas-Anlage 500, Mobil. 1200, Fuhrpark 1900, Utensil. 1, Lagerfastagen 1, Transportfastagen 5000, Warenvorräto 20 819, Debit. 62 224, Kassa 3844. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 9853, Kembio 13 000, Zoll u. Steuerverpfficht. 19 698, R.-F. 500, Gewinn 3638. Sa. M. 96 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 424, Abschreib. 2972, Reingewinn 3638. – Kredit: Vortrag 144, Geschäftsgwinn 72 891. Sa. M. 73 036. Dividenden 1911/12–1913/14: 8, 10, 5 %. Direktion: Emil Sellin, Ernst Retzlaff. Prokurist: Gust. Werth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Hein, Pankow b. Berlin; Fabrikbes. Karl Müller, Hans Borchert, Gust. Werth, Stettin; Syndikus Dr. Max Boelcke, Berlin. Stettiner Spritwerke, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 27./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 9./7. 1908. Gründer: „Pommersche Spiritus-Verwertungsgenossenschaft, eingetr. Genossenschaft m. b. H., Stettin; Ges. für Brauerei, Spiritus u. Presshefe-Fabrikation, vormals G. Sinner, Grünwinkel; Komm.- Rat Rob. Sinner, Karlsruhe; Privatier Karl Sinner, Mannheim; Bankier Meier Straus, Karls- ruhe; Fabrikbes. Walter Stahlberg, Inhab. der Firma „Paul Julius Stahlberg', Stettin. Diese haben sämtliche Aktien übernommen u. trugen auch den Gründungsaufwand. Die Gründer brachten eine Reihe von Grundstücken, Lagerhäusern, Speichern u. Spiritusreservoiren, so- wie die Spritfabriken der Firmen Ges. f. Brauerei, Spiritus u. Presshefe-Fabrikation (Sinner) u. Paul Julius Stahlberg sowie eine Reihe von Rechten in die neue Akt.-Ges. ein. Die Pommersche Spiritus-Verwertungs-Genossenschaft erhielt für die von ihr gemachten Sach- einlagen Aktien im Nennbetrage von M. 600 000 u. zwar: für die eingebrachten Grundstücke nebst Gebäuden M. 400 000, für das bewegliche Zubehör M. 140 000 u. für die von ihr ein- gebrachten Vertragsrechte M. 60 000. Die Firma Sinner erhielt für die von ihr gemachten Sacheinlagen Aktien zum Nennbetrage von M. 1 400 000, u. zwar: für die Fabrik in Stettin