1818 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. M. 500 000, für die Fabrik in Neufahrwasser M. 500 000, für das Grundstück in Stolp M. 94 000, u. für das bewegliche Zubehör M. 306 000. Walter Stahlberg, in Firma Paul Julius Stahlberg, erhielt für die von ihm gemachten Sacheinlagen Aktien zum Nennbetrage von M. 600 000, nämlich für das von ihm eingebrachte Grundstück M. 460 000 u. für das bewegl. Zubehör M. 140 000. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Spritfabriken u. der damit zus. hängenden Geschäftszweige; auch chem. Abteil. Die Ges. besitzt 2 Weinspritfabriken in Stettin, 1 Sprit- fabrik in Neufahrwasser, je 1 Spirituslagerhaus in Stettin, Neufahrwasser, Stolp bezw. Stolp- münde u. Düsseldorf. Umsatz 1908/09–1913/14 auf ca. 40 000 000, 36 000 000, 36 000 000, 46 000 000, 50 000 000, 56 000 000 1 r. A. In gleichartig starkem Verhältnis waren die Ver- edelungsfabriken der Ges. beschäftigt. Die Ges. gehört der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin mit einer Beteilig. von M. 1 201 000 an, worauf 25 % eingezahlt. Kapital: M. 3 900 000 in 3900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9.; das erste Geschäftsj. lief vom 1./10. 1908–30./9. 1909. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke in Stettin, Neufahrwasser, Stolp u. Lagerhaus Düsseldorf nebst baulichen u. masch. Anlagen einschl. Eisenbahnanschlüssen 2 074 480, Bassinwagen, Fuhrpark, Fässer, Kontor- u. Fabrikinventar 308 259, Vorräte an Fabrikaten, Kohlen, Kosten auf gereinigte Bestände, Waren im Kleinvertrieb sowie ver- 7 2 9 schied. Material. u. Bestände auf Unk. 326 544, Abschlagszahl. auf den für die Spirituszentrale Berlin eingelagerten Branntwein 6 768 508, Beteilig. an anderen Unternehm. 457 250, Kassa, Wechsel u. Bankguth., Sparkassendepots einschl. in fremder Verwahrung befindl. Effekten 131 305, Hypoth. 12 000, vorausbez. Versich. 14 771, erworbene Beschäftigungsrechte 31 272. –— Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 156 495 (Rückl. 24 220), Delkr.-Res. 30 000, Talonsteuer-Res. 23 400 (Rückl. 3900), Kaut.-Hypoth. 24 940, gestundete Verbrauchsabgabe 1 920 032, Akzept- u. Buchschulden 5 146 541, zus. 7 066 573, abzügl. 1 547 156 Buchforder., bleibt 5 519 417, Tant. an A.-R. 26 128, Div. 429 000, Vortrag 15 011. Sa. M. 10 124 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Fassreparat., Instandhalt. der Gebäude, Masch., Bassinwagen etc., Fuhrwerkunterhalt., Speditionen, Steuern, Kohlen u. alle sonst. Betriebs- bedürfnisse, Kosten des Reinigungs- u. Lagereimankos, Handl.-Unk., Gehälter, Agentenprovis. u. Verkaufsspesen, Reisekosten, Revisionsgebühren u. Sitzungsgelder, Zs., Diskonte u. Bank- spesen etc. 1 472 041, Abschreib. 189 908, Reingewinn 498 259. – Kredit: Vortrag 13 859, Einnahmen 2 146 350. Sa. M. 2 160 209. Dividenden 1908/09–1913/14: 11, 10, 13, 13, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Theodor de la Barre, Wilh. Burkhardt. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Moritz v. Oppenfeld, Reinfeld b. Belgard; Stellv. Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stettin; Rittergutsbes. Okonomierat Georg Flügge, Woddow b. Brüssow; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Dir. Ludw. Henrich, Karlsruhe; Justizrat v. Koeller, Stettin. X. F. Wulf Aktien-Gesellschaft in Werl. Gegründet: 1./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 17./7. 1909. Bei der Gründung der Gesellschaft wurden folgende Anlagen u. Vermögensstücke der Firma F. Wulf in Wer eingebracht: Grundstücke M. 250 000, Immobil. I u. II 955 000, do. III 1, Masch.-Kto I u. III 770 000, do. IV 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Fastage 1, Kontor-Utensil. 1, Beteilig. 86 607.76, Depots 239 942, lebendes Invent. u. Fourage 35 468, Waren 397 529.07, Aussenstände 678 345.47, nicht ausbez. Hypoth.-Betrag 10 000, Material. 2848, Kassa 15 385.34, Wechsel 5000, zus. M. 3 446 130.64 abzügl. R.-F.-Stiftung der Vorbes. 150 000, Hyp. 219 000, Kaut. 219 942, gestund. Steuern 244 065.35, Schulden 1 012 637.74, Akzepte 400 485.55, zus. M. 2 246 130.64, somit reiner Inferierungswert M. 1 200 000, wofür nom. M. 1 196 000 in Aktien gewährt wurden, während die restl. M. 4000 bar beglichen sind; M. 4000 Aktien sind zu pari ausgegeben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. F. Wulf zu Werl betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Branntwein, Treber, Schlempe, wie überhaupt aller Produkte, die sich in einem Brennereibetriebe mit Presshefefabrikat. ergeben können. Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. das zu Werl i. W, belegene Fabrikgrundstück in der Gesamtgrösse von 28 ha 65 a 40 qm. Es befinden sich darauf 2 Presshefefabriken mit Spiritus- u. Branntweinbrennereien nach altem u. neuem Verfahren mit den dazu gehörigen Nebenbetrieben, Getreidereinigung u. Lagervorrichtung, pneumat. Kastenmälzerei u. Trebertrocknung. Die Ges. beschäftigt z. Z. 153 Arb. u. Beamte. Die Ges. ist bei der Chemischen Fabrik am Vorgebirge G. m. b. H. in Bonn beteiligt u. gehört für ihre Hefeerzeugung dem Hefesyndikat als Gesellschafter an, in welchem ihr die zweit- grösste Produktionsquote zusteht. Für ihre Spirituserzeugung ist die Ges. v. 1./10. 1910 ab an die Spirituszentrale G. m. b. H. angeschlossen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V v. 17./7. 1909 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari. Nochmals erhöh G.-V. v. 10./4.1913 zwecks Erwerb von Hefeproduktionsrechten um M. 1 000 000, begeben zufß