―a― ― Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1819 Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. vom 30./4. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Febr. auf 1./4.; ab 1./10. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, sowie zur Rückzahl. der Hypoth. im Betrage von M. 174 000. In Umlauf Ende 1913 M. 960 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. auch Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1910–1914: 101, 99.50, 100, 96.70, 95* %. Eingeführt in Frankf. a. M. durch die Deutsche Bank am 3./8. 1910 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke A 281 853, do. B 4575, Immobil. A 1 003 632, Masch. 627 300, Fastagen 1, Säcke 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Fuhrpark 1, Kontor- Utensil. 1, Produktionsrecht-Kto 700 000, Kassa 1231, Vergüt.-Scheine 15 262, Wechsel 1562, Effekten 12 390, Effekten-Kaut. 58 037, Beteilig. u. Darlehen 403 350, Debit. 338:352, Guth. bei Banken u. Spirituszentrale 135 146, Report Spirituszentrale 155 783, Guth. beim Hefe- verband 296 903, Waren 421 162, Material. 16 609. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 960 000, do. Zs.-Kto 10 800, Hyp. 63 905, R.-F. 164 000 (Rückl. 14 000), Delkr.-F. 24 900, Talonsteuer- Res. 10 500 (Rückl. 3000), Kredit. 247 150, Steuerkredit. 192 773, Div. 225 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Grat. 31 207. Vortrag 42 918. Sa. M. 4 473 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen etc. 91 458, do. auf Produk- tionsrecht-Kto 300 000, Effekten (Kursdifferenz) 8117, Dubiose 7883, Geschäfts-Unk. u. Saläre 189 828, Zs. u. Dekorts 10 777, Reingewinn 316 126. – Kredit: Vortrag 42 175, Rohgewinn 882 016. Sa. M. 924 191. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1909–1913: 5, 7, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Maximilian Krüger, Rud. Ernst. Prokuristen: Gust. Tietze, Maxim. Derfelt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. von Heyden, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Carl Frohmader, Nürnberg; Apotheker Fritz Grote, Castrop; Reg.-Baumeister Gust. Hangarter, Opladen; Fabrikbes. Dr. U. Lefevre, Stettin; Reg.-Rat Herm. Kreth, Dir Otto Schmelzer, Berlin. .....ÜÜÜÜÜÜÜ Priwate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-, Verghügungs- und Erholungs-Ttablissements. Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Liquid. in Berlin, Alexanderplatz, Bureau des Prälaten. Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 4./6. 1901 beschloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführungen u. Betrieb von Restaurations- geschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Etablissement und erwarb später die Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- u. Kochstrasse mit dem Restaurant u. Café Friedrichshof befindet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. 30 Aktien befinden sich im Besitz der Ges., restliche 270 Stück im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Beteilig.-Kto 200 000, Debit. 80 257. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 10 027, Gewinn 229. Sa. M. 280 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 464, div. Unk. 665, Gewinn 229. Sa. M. 1359. – Kredit: Gewinn M. 1359. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Fincke, E. Steibelt, Berlin; Gutsbes. Oscar Lange, Gross- Lichterfelde. Liquidator: Adolf Babich. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Kapital: M. 51 300 in Aktien. Anleihe: M. 420 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 115 041, Gebäude 306 585, Inventar 60 003, Wirtschaftsinventur 7885, Kreissparkasse u. Bankenkto 5024. – Passiva: A.-K. 51 300, Hypoth. 420 000, R.-F. 14 000, Gewinn 9240. Sa. M. 494 540.