1820 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. für 1912/13 2052, R.-F. 2000, Zs. 18 523, Ge- bäudeabschreib. 3096, Inventar- do. 13 692, Gewinn 9240. – Kredit: Vortrag 6630, Wirt- schaftskto 41 975. Sa. M. 48 605. Dividenden 1892/93–1913/14: 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Vorstand: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 30 000, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 10 600, Hypoth. 20 000. Sa. M. 30 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 250. – Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saal- bau“ (übernommen für M. 610 000), 2) des daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (über- nommen für M. 690 000), 3) des daselbst befindlichen Etablissements „Holets Garten“ (über- nommen für M. 425 000), sowie Betrieb der damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000. Hypotheken: M. 750 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbau“, M. 350 000 auf „ Wilhelmsgarten“ (nach Abgängen am 30./6. 1914 zus. M. 1 222 090); ferner auf Holets Garten M. 425 000. Anleihe: M. 65 000 in Anteilscheinen à M. 500. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen bei bis M. 40 000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Mai 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 967 394, Masch. 42 704, Utensil. 174 660, Wäsche 9007, Glas u. Porzellan 12 057, Gartenbeleucht.-Anlage 399, Inventur- Bestände 21 521, Aussenstände 40 222, Kassa 3502, Verlust 56 292. – Passiva: A.-K. 660 000, Anteilscheine 65 000, Hypoth. 1 222 090, Kredit. 370 323, div. Passiva 4878, R.-F. 4436, Delkr.- Kto 1035. Sa. M. 2 327 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 308, Abschreib. 33 664, Unk. 308 441. – Kredit: Betriebseinnahmen 320 122, Verlust 56 292. Sa. M. 376 415. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Bierbrauereibes. Friedr. Jürgens, A. Ding-Hondelage, Carl Camehn, Ernst Pini, Brauerei-Dir. W. Tümmel, Braunschweig. Actien-Ges. „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Gesellschaftshauses, dessen Räume zu Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen u. anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 260 000, Inventar 16 000, Debit. u. Kredit. 21 157, Kassa 1131, Wirtschaftskto 400, Küchenkto 350, Weine u. Spirituosen 2400, Unk. 1468. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. 5591, Div. 2800, handfestar. Gläubiger 230 000, Unk. 1005, Reparat. 6400, Vortrag 1110. Sa. M. 302 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 13 000, Div. 2800. R.-F. 205, Reparat. 9118, Gehälter 8117, Vortrag 1110. – Kredit: Vortrag 1052, Zs. 1252, Wirtschaftskto 16 957, Küchenkto 2690, Entree 9076, Musik 3322. Sa. M. 34 352. Dividenden 1891/92–1913/1914: 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10, 7½, 7½, 5, 6, 0, 7½, 5, 6, 70 90 0, 20, 5 %. Vorstand: J. Müller, Fr. Nagel, S. Hohnhold. Aufsichtsrat: Herm. H. Plump, Heinr. Samuelson, Fr. Heinemann.