Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements 1821 Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Carlstr. 9/10. Gegründet: 7, bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600 Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 755 000, Bankguth. 5720, Inventar 2000, elektr. Beleucht. 1, Konzertorgel 4300, Effekten 36 902, do. Zs. 290, Kassa 768. – Passiva: A.-K. 272 400, Hypoth. 700 00), R.-F. 27 290, unerhob. Div. 490, Gewinn 4800. Sa. M. 804 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Reparat. 1027, Verwalt.-Unk. 2297, Zs. 19 843, Renovation 4497, Effekten 360, Abschreib. 11 937, Gewinn 4800. – Kredit: Vortrag 350, Mieten 41 550, Leihgebühren 1504, Effekten-Zs. 1280, Div. 80. Sa. M. 44 765. Dividenden: 1886/87–1902/03: Je 1¾ %; 1903/04–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1%, 1, 1, 1¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Konsul Fritz Ehrlich, Alfr. Möser. Prokurist: Max Czapski. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kaufm. Georg Rother, Stellv. Fabrikbes. Paul Körner, Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Fabrik-Dir. Otto Gaebel, Bankier Franz Leonhard, Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Kaufm. Jac. D. Molinari, Prof. Hans Belzig, Stadtrat Max Schwemer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: Eichborn & Co. Gemeinnützige Aktiengesellschaft Stadtgarten in Bünde i. W. Bis 31./8. 1903 lautete die Firma: Stadtgarten-Bau-Ges. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 85 468, Schiessstand 55, Gartenanlage 332, Inventar I 20 893, do. II 2286, Wirtschaftsvorrat 632, Debit. 294, Feuer- yversich. 179, Kassa 193. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 78 000, Kontokorrent I 9184, do. II 6230, Rücklage zum Bau eines Musikpavillons 428, Ern.-F. 1625, Gewinn 202. Sa. M. 120 671. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0 %. Gewinn 1910/11–1912/13: M. 2551, 2083, 202. Vorstand: R. Lennartz, Wilh. Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Aug,. Steinmeister. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Kapital: M. 152 400 in Aktien. Hypothek u. Darlehen: M. 270 640. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Weinlager inkl. Fässer u. Utensil. 125 700, Debit. 39 482, Kassa 556, Bibliothek u. Mobil. 8100, Immobil. 312 500. – Passiva: A.-K. 152 400, unerhob. Div. 73, Hypoth. u. Darlehen 270 640, Kredit. 40 863, R.-F. 21 530, Delkr.-Kto 500, Vortrag 330. Sa. M. 486 338. Dividenden: 1891/92–1903/04: Je 3 %; 1904/05–1913/14: 4, 4, 4, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 0 %. Direktion: A. Eder, Wilh. Ziellenbach. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Koch jr. 8. * 2 0 * Düsseldorfer Bürgergesellschaft A.-G. in Düsseldorf, Schadowstrasse 40. Gegründet: Unter der Firma „Kathol. Vereinshaus“. In der G.-V. v. 8./3. 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Zweck: Erwerb, Ausbau, Betrieb u. Verwalt. von Hausgrundstücken, insbes. alsVereinigungs- ort für die in Düsseldorf bestehenden u. sich noch bildenden Vereinigungen, welche unter Fern- haltung aller der kathol. Glaubens- u. Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonst. gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 414 400 in Aktien à M. 150 u. 1000. Urspr. M. 134 400; seit 1897 sukzessive erhöht. Die Unterbilanz (Ende 1907 M. 211 389) erhöhte sich bis 1911 auf M. 263 696. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 à 1000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 990 000, Mobil. 16 000, Wein 46 633, Lagerfässer u. Kellereiinventar 900, Flaschenausstattung 1038, Flaschen u. Kisten 2000, Effekten 1, Debit. 10 805, Kassa 837, Kaut. 10 449, Verlust 283 114. – Passiva: A.-K. 414 400, Hypoth. 820 000, Anleihe 81 900, Darlehn aus ausgelosten gestundeten Anteil- scheinen 7500, Kredit. 26 667, do. Zs.-Kto. 686, Delkr.-Kto 236, Kaut. 10 388. Sa. M. 1 361 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 263 696, Zs., Reparat., Heizung, Steuern 55 888, Gen.-Unk. 16 407, Abschreib. 6613. – Kredit: Mieten 37 664, Wein 19 727, verzichtete Anleihezs. 2100, Gesamtverlust 283 114. Sa. M. 342 606. Dividenden 1897–1913: 0 %. Vorstand: Jos. Canto. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Joh. Kaiser, Stellv. Franz Ant. Crux, Brauerei- Dir. Wiedemeyer, Geh. Sanitätsrat Dr. Straeter, Rechtsanw. Dr. Canto, Peter Lennartz, Leop. Laufkötter, Carl Schulgen, Joh. Schlüter, Phil. Fuchs. Nachdem das Jahr 1912 mit M. 283 114 Unterbilanz abgeschlossen hatte, lag der G.-V. v. 29./9. 1913 der Antrag wegen Auflös. der Ges. vor; später wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet.