* Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1825 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 225 552, Mobil. 2315, Einricht. 9255, Kassa 1256, Debit. 3090, Verlust 53 233. – Passiva: A.-K. 115 000, Hypoth. 119 462, Kredit. 60 239. Sa. M. 294 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 53 707, Zs. 7259, Betriebs-Unk. 2840, Reparat. 393, Versich. 428, Abschreib. 3563. – Kredit: Mieten etc. 14 960, Verlust 53 233. Sa. M. 68 193. Dividenden 1894/95–1913/14: 0 %. Direktion: Heinr. Glück. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Franz von Wagner, Fel. Müller, Franz Hoffmann, Dr. Friedr. Raschig. Aeß-Cse Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Kapital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Ausl. amortisiert. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 214 337, Effekten 1593, Darlehen 895. – Passiva: A.-K. 114 337, Hypoth. 100 000, R.-F. 2489. Sa. M. 216 826. Dividenden 1894/95–1913/14: 0 %. Vorstand: Christian Schwenzke, Stellv. Jacob Gross. * Mannheimer Saalbau-Actien-Ges. in Liquid. in Mannheim. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. u. den Verkauf des Saalbaues. Kapital: M. 126 000 in 420 Aktien à M. 300. Ab. 8./10. 1907 erfolgte die Ausahl. einer ersten Liquidationsquote von 25 % = 75 M., dann ab 11./6. 1912 weitere 15 % = M. 45 pro Aktie. Zum 17./9. 1913 war eine a. o. G.-V. mit folg. Tagesordnung einberufen: Beschlussfassung über das Angebot des Dir. Lassmann der Apolltheater-Ges., Mannheim, auf Übernahme von sämtlichen, mindestens aber von 55 % Mannheimer Saalbauaktien zum Kurse von 70 %. Bei Annahme des Angebots erhalten diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien zur Verfüg. gestellt haben, nach den näheren Bestimmungen des Angebots ausser den bereits aus- geschütteten Liquid.-Raten von 40 % = M. 120, noch weitere 70 % = M. 210, wovon die erste Rate mit M. 105 spät. am 1./1 1. 1913 u. die zweite Rate mit M. 105 zuzügl. 4½ % Zs. ab 1./11. 1913 spät. am 1./5. 1914 in bar bezahlt wird. Das Angebot des Dir. Lassmann wurde angenommen u. die erste Rate inzwischen auf 368 Stück Aktien bezahlt; ebenso die II. Rate. Über die Verteilung des restl. Vermögens siehe auch unten. Schlussbilanz am 18. Juni 1914: Aktiva: Bankguth. 99 225, Kassa 55. – Passiva: Süddeutsche Bank, Mannheim 5, noch nicht erhobene Liquid.-Raten 210, rückst. Interims- aktien 319, Rückstell. für schwebende Unk. 1200, Reinvermögen 97 546. Sa. M. 99 280. Dieses Rein vermögen war auf 420 Aktien abzügl. die in eigenem Besitz befindl. 27 Stück, also auf 393 Aktien zu verteilen. Mithin entfiel auf 1 Aktie M. 248, 20. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Bank (Abteil. der Pfälz. Bank). Aktien-Gesellschaft „Verein“ in Neuss. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 56 154, Mobil. 5094, Vorräte 1075. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 3100, do. II 300, Hypoth. 22 000, Kredit. 6924. Sa. M. 62 324. Dividenden 1896/97–1913/14: M. 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Aktie. Vorstand: Rob. Lonnes sen, W. Thywissen. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 23./3. 1872. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. fl. 3000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigen- tum der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahl. des noch nicht getilgten Anlage-Kap. das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Aktien à fl. 100 (M. 171.42). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 326 800, Mobil. 4000, Debit. 25 423, Effekten 14 507. – Passiva: A.-K. 238 114, Anleiherest 87 241, R.-F. 6153, Amort.-Res. 2400, unerhob. Div. 1140, Ern.-F. 3800, Kredit. 26 038, Gewinn 5842. Sa. M. 370 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4562, Gebäudeunterhalt. 4021, Bau-Amortisat. 7200, Abschreib. 1756, Kursdifferenzen auf Effekten 224, Dotier. d. R.-F. 280, Gewinn 5842. –— Kredit: Vortrag 516, Miete 12 691, Zs. u. Provis. 4338, Beitrag der Stadt 5142, Ent- nahme aus Spez.-R.-F. 1200. Sa. M. 23 888. Dividenden: 1886–1906: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %; 1907–1913: M. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 115