N aekäse 1827 Nachträge. Kriegskreditbank Strassburg i. E., Akt.-Ges. in Strassburg. Gegründet: 20./10. 1914; eingetr. 18./1. 1915. Dauer der Ges. bis 31./12. 1916. Gründer: Der Bezirk Unterelsass, die Handelskammer zu Strassburg, die Stadt Strassburg, sowie 47 Banken, Handels- u. Industrie-Gesellschaften, Privatfirmen etc.- Zweck: Linderung des durch den im Jahre 1914 ausgebrochenen Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Die Ges. macht zu diesem Zweck zum Gegenstande ihres Unternehmens die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkrediten an Personen oder Firmen, welche im Bezirk Unterelsass ein Handelsgewerbe oder selbständig ein Handwerk betreiben. Eine Anderung des Zweckes der Ges. u. des Gegenstandes des Unternehmens ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 507 000 in 1507 Nam.-Aktien à M. 1000. Vorstand: Leo Ungemach. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jacob, Dir. Rob. Mathis, Fabrikdir. Max Frank, Bank-Dir. Alfred Schneider, Komm.-Rat Engelhorn, Dir. Paul Wenger, Dir. Alfred Stephan, Dir. Karl Adler, Dir. Alfred Loewe, Dir. Achilles Baumann, Dipl.-Ing. Eugen Jacobi, Kaufm. Eugen Neunreiter, Strassburg. Prokuristen: Versich.-Insp. Alfred Boeni, Dir. Franz X. Hiltenbrand. Kriegskreditbank für das Fürstentum Reuss j. L. in Gera Akt.-Ges. in Gera. Gegründet: 30./12. 1914; eingetr. 3./2. 1915. Gründer: Se. Exz Staatsminister Franz von Hinüber, Geh. Reg.-Rat, Oberbürgermeister Dr. Ernst Huhn, Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bank-Dir. Aug. Funke, Bankier Wilh. Oberlaender, Goldschmied Paul Jahr, Tapezierer Alfred Grötzsch, sämtl. in Gera. Zweck: Gewährung von Kredit zwecks Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft hervortretenden geschäftlichen Kreditbedürfnisses, insbes. von Diskont- u. Akzeptkredit an Firmen u. Personen im Fürsten- tum Reuss j. L. Kapital: M. 8000 in 8 Nam.-Aktien à M. 1000. Vorstand: Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bankier Wilh. Oberlaender Aufsichtsrat: Friedensrichter Rob. Doller, Finanzsekretär Hugo 9 acob, Bank-Dir. Aug. Funke, Goldschmied Paul Jahr, Fabrikant Wilh. Focke, Tapezierer Alfred Grötzsch, Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Huhn, Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Gera. Allgemeine deutsche Kommissionsbank Akt.-Ges. in Berlin, Neue Winterfeldtstr. 27. Gegründet: 30./9. u. 30./11. 1908; eingetr. 15./2. 1909 Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. An- u. Verkaufsvermitt- Iung von Rohprodukten u. industriellen u. landwirtschaftl. Erzeugnissen von Wohn- u. Geschäftshäusern u. industriellen Etabliss. u. sonst. Grundstücken; An- u. Verkauf von börsengängigen u. anderen Effekten, zur Ausführung Aufträge Dritter, Beschaffung u. Unterbring. von Hypoth.-Kapital, Verwalt. von Häusern u. Vermögen, Übernahme von Nachlassregulierungen sowie Finanzierungen jeder Art, Durchführung von gerichtlichen u. aussergerichtlichen Vergleichen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 2074, Effekten 13 125, Debit. inkl. Bankguth. 309 941, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 5000, Kredit. 37 1225 unerhob. Div. 60, Gewinn 27 959. Sa. M. 325 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 2962, Unk. 9865, Abschreib. 2350 Gewinn 27 959. – Kredit: Vortrag 764, Zs. 7836, Provis. 34 541. Sa. M. 43 138. Bilanzen per 30./9. 1911, 1912, 1913 u. 1914: Nicht veröffentlicht, wie überhaupt weitere Verlautbarungen seitens der Ges. nicht erfolgt sind. Dividenden 1909–1910: 6, 6¼ %. Direktion: Jul. Zweig, Eug. Nowicki. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Max Eickhoff, Hans Bry, Dir. Franz Ferd. Bechinie von Lazan. Bemerkung: Nach Unterschlagung von ca. M. 100 000 zum Schaden der Ges. wurde der Dir. derselben Emil Siegel im Nov. 1911 flüchtig. Kleinbahn-Akt.-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, O.-L., in Rothwasser, O.-L. Gegründet: 17./5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat; Otto Conrad Eisenbahn- u. Tiefbaugeschäft Berlin, Berlin-Charlottenburg; Gemeinde Rothwasser, O.-L. 115* 4 7 7