1828 Nachträge. — Dampfziegelei Rothwasser, O.-L., G. m. b. H., Görlitz; Siegersdorfer Werke vorm. Friedr. Hoff- mann A.-G., Siegersdorf; Hammerhainer Tongruben G. m. b. H., Rothwasser, O0-L., u. 31 Bewohner u. Bürger von Rothwasser. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der von dem Regierungspräsidenten zu Liegnitz aus- gestellten Genehmigungsurkunde v. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Vors. Gemeindevorsteher Hugo Scholz, Rothwasser; Ing. Wilh. Leschke, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Emil Kraefft. Breslau; Landrat von Hoffmann, Görlitz; Gasthofsbes. Paul Thamm, Kaufm. Arwin Horter, Gast- hofsbes. Oskar Haupt, Rothwasser. Grüneberger Werkzeug-Werke Act.-Ges. in Strassburg-Grüneberg i. Els. Gegründet: 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Alb. Meyer hat sein zu Strassburg (Grüneberg) an der IIl gelegenen Fabrikanwesen mit allem dazu gehörigen Betriebsmaterial, An- u. Zubehör von einem Gesamtflächeninhalt von 3 ha 56 a 26 qm in die Ges. eingebracht, wofür ihm 650 Aktien überlassen worden sind. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Feilen, Werkzeugen u. Masch. jeder Art. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Zur Tilgung des Bilanzverlustes infolge Abschreib. auf zweifelh. Forder. u. auf Masch. etc. beschloss die a. 0. G.-V. v. 10./12. 1908 die Herabsetz. des A-K. durch Zus. legung 2: 1, also auf M. 350 000; restlicher Verlust von M. 49 209 wurde vorgetragen; 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 6828, zus. also M. 56 038 Verlustsaldo; 1909 u. 1910 M. 2112 bezw. 3265 Nettogewinn. Unterbilanz ult. 1910 noch M. 50 660, die sich 1911 auf M. 56 404 u. 1912 auf M. 63 817 ver- mehrte. Amortisation des A.-K. u. Ausgabe von Genussscheinen an Stelle der amortisierten Aktien ist vorbehalten. Anleihe: M. 293 234 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 5 % Div., sodann 10 % Tant. an. A.-R., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 199, Bankguth. 12 430, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate, auswärt. Lager 53 453, Immob. 418 379, Masch. u. Betriebsmaterial 36 810, Pferde u. Fuhrpark 4000, Debit. 122 234, Farbband-Kto 2000, früherer Verlust 63 817. – Passiva: A.-K. 350 000, lauf. Kredit. 46 313, langfristige Kredit. 307 896, Akzepte 2477, Gewinn 6638. Sa. M. 713 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Steuern, Saläre, Reisespesen, Provis. etc. 82 090, Abschreib. 32 090, Gewinn 1913 6638. Sa. M. 120 819. – Kredit: Brutto- gewinn auf Waren, Zs. etc. M. 120 819. Dividenden 1898–1913: 8, 10, 10, 10, 10, 5, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: X. Erdmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Ebstein, Th. Meyer, Xaver Erdmann, Strassburg; Isidor Ebstein, Brüssel. Prokuristen: H. Burr, L. Vosen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Colmar i. Els.: Banque de Mulhouse. Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründer: 1. Norddeutsche Creditanstalt, 2. Komm.-Rat George Marx, Königsberg i. Pr.; 3. Sally Guggen- heim, Berlin; 4. Abraham Mainz, Frankf. a. M.; 5. Friedr. Kurschat, Stallupönen; 6. Dir. Martin Engelke, Königsberg i. Pr.; 7. Josef Marx, Halle a. S.; 8. Abraham Lublinsky, Schippenbeil. Die zu 1–7 genannten Gründer haben an die Akt.-Ges. ihre volleingezahlten Stammeinlagen bei der „Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei, G. m. b. H.“ in Königsberg zu 1: von M. 170 000, zu 2: von M. 60 000, zu 3: von M. 25 000, zu 4: von M. 5000, zu 5: von M. 10 000, zu 6: von M. 20 000, zu 7: von M. 10 000 mit Rechten u. Pflichten v. 1./10. 1913 ab abgetreten u. dafür für je M. 1000 des Nennwerts dieser Stammeinlagen eine Aktie der neuen Akt.-Ges. von je M. 1000 zugeteilt erhalten. Diese zus. M. 300 000 Aktien gelten damit als voll eingezahlt. Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 275 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Boden 200 000, Gebäude 133 854, Masch. 127 847, Kassa 16 194, Wechsel 8583, Wollelager 984 302, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Betriebs-