Nachträge. 1 629 material. 11 797, vorausbez. Versich 4128, Debit. 385 315. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 275 000, lauf. Akzepte 26 566, Rückl. f. Ausfälle 30 000, R.-F. 25 650 (Rückl. 1194), Rückstell. f. Masch.-Neuanschaff. 54 759, Arb.-Unterst.-Kasse 1000, Gläubiger 936 348, Div. 15 000, Tant. 4070, Ern.-F. 500, Vortrag 3130. Sa. M. 1 872 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. einschl. Hypoth. 53 982, Allg. u. Betriebs-Unk. 211 319, Gründungs-Unk. 3329, Abschreib. auf Geräte 515, do. a. Fuhrwerk 4241, Gewinn 23 895. – Kredit: Betriebsgewinn 294 271, Mieten 3012. Sa. M. 297 283. Dividende 1913/14: 3 %. Direktion: Martin Engelke. Prokuristen: Jul. Kaufmann, Paul Eisenhardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr.; Sally Guggenheim. Berlin; Abraham Lublinsky, Schippenbeil. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Creditanstalt. Strassburger Milchzentrale Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 31./12. 1914, 2./1. u. 9./1. 1915; eingetr. 18./1. 1915. Gründer: Die Stadt Strassburg; Gutsbesitzer Mich. Diebolt, Oberhausbergen; Molkereibes. Joh. Baptist Regisser, Chemiker Dr. phil. Mich. Lux, Strassburg; Landwirt Phil. Riehl, Berstett. Zweck: Die Versorgung der Bevölkerung Strassburgs mit frischer Milch u. Molkerei- brodukten. Die Ges. hat sich dementsprechend mit dem Bezug, der Abgabe u. der Weiter- verarbeitung von Milch u. Milchprodukten zu befassen. Sie kann auch ähnliche Geschäfte erwerben, pachten, sonst übernehmen oder sich in anderer Weise an ihnen beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000. Vorstand: Aug. Kirrmann, Beigeordneter der Stadt Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Universitätsprofessor Dr. Martin Spahn, Kaufm. Eugen Neunreiter, Karl Riehl, Geschäftsführer des Konsum-Vereins Strassburg, e. G. m. b. H., Strassburg. z3B3.. Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal, Flugplatz, Ballonhalle. Gegründet: 21./2. 1912; eingetr. 6./4. 1912. Sitz bis 18./10. 1913 in Berlin, seitdem in Berlin- Johannisthal. Gründung der Akt.-Ges. siehe dieses Handb. 1913/14. Die a o. G.-V. v. 21./11. 1914 beschloss, das Unternehmen wieder in eine Ges. m. b. H. mit M. 400 000 St.-Kap. umzuwandeln. Die Massnahme erfolgt mit Rücksicht auf die grosse Beschäftigung der Ges. mit Armeelieferungen. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Flugzeugen u. Betätigung wie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstaltungen auf dem Gebiete der Flugfahrt u. endlich Vertretung solcher Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 5914, Masch. 20 000, Werkzeug 16 400, Gebäude 76 900, Auto 3150, Kaut. 600, Gebäudeinventar 9500, Flugzeuge u. Motoren 130 000, Schmiede 1, Büroeinricht. 1, Emballage 1, Modelle 1, Schutzrechte 1, Fabrikat.-Kto 573 918, Debit. 286 264. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 672 408, Gewinn 50 244. Sa. M. 1 122 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 176 908, Abschreib. 62 403, Gewinn 50 244. – Kredit: Pilotenschule 53 986, Schauflüge 23 222, Fabrikat.-Kto 212 345. Sa. M. 289 555. Dividenden 1912/1913: 0, 10 %. Direktion: Ing. Romeo Wankmüller, Ing. Franz Schneider. Prokurist: W. Fritz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ernst Cohnitz, Berlin; Rentier Carl Frank, Charlotten- burg; Rentier Otto Marx, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin-Johannisthal: Ges.-Kasse. — * 0 2 *― Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Cöln, 1 Habsburgerring 1. Gegründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme, Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1909 von M. 42 060 auf M. 83 144 u. 1910 auf M. 136 717. Infolge Betriebsverlust einschl. Prozesskosten aus früheren Jahren (M. 47 867) u. Rücklage auf Debit., Bauten u. Beteil. (M. 15 000) stieg der Gesamtverlust weiter auf M. 200 023, konnte aber 1912/13 auf M. 179 715 u. 1913/14 auf M. 176 324 vermindert werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; seit 1908 mit 80 % Einzahlung; aus früheren Raten stehen noch M. 21 080 aus. Die restlichen 20 % sind mit je 5 % zum 1./10. 1911, 1912, 1913 u. 1914 einberufen. Der a. o. G.-V. v. 16./9. 1911 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht.