Nachträge. 1831 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1901: 1./8.–31./7.), dann von 1901–1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 450 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. vorweg an neue Vorz.-Aktien v. 1908, dann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Debit. 48 866, Gummiwaren 5976, Metallwaren 397, Muskelstärker 144, Waren 3305, Salz 938, Patente 6278, Inventar 1081, Kassa 443, Verlust bis 1913 6225, do. bis 1913/14 10 788. – Passiva: St.-Aktien 30 000, Vorz.-Aktien 45 000, Kredit. 2793, Erlös verk. Aktien 1081, unerhob. Div. 70, Delkr.-Kto. 5500. Sa. M. 84 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4077, Unk. 14 268, Delkr.-Kto. 5500. – Kredit: Waren 13 057, Verlust 10 788. Sa. M. 23 845. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %; 1901–1907: 0 %; 1908/09 (v. 1./1. 1908–30./7. 1909): Vorz.-Aktien: M. 77.50. St.-Aktien: M. 17.50. 1909/10 (12 Mon.) bis 1913/14: Vorz.- Aktien: M. 77.50, 77.50, 72.50, 0, 0; St.-Aktien: M. 17.50, 17.50, 12 50, 0, 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Heiliger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbes. Paul vom Rath, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Geh.-Rat Arthur Heiliger, Cöln; Baron Franz von Kleinsorgen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Deichmann & Co. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. 22 092, Kassa 394. – Passiva: A.-K. 6750, R.-F. 900, Div. 450, do. alte 190, Gewinn 14 197. Sa. M. 22 487. Dividenden 1898–1913: 2, 9, 1½, 2, 2, 2, 3¼, 5, 6¾, 6¾, 6¾, 6, 6¾, 62/, 6, 6 %. Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtbaumeister Wacker, Rechtsanw. Bechler, Stadtrat Stephan. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Hypoth. 120 000, Debit. 1012, Säulen 104 508, Commerz- u. Disconto-Bank-Depos. 44 150, Dresdner Bank 6816, Kassa 45, Zs. 1612. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 394, Abschreib. 104 508, Restanten 403, Kredit. 17 562, Beitrag an die Hamburgische Kriegshilfe 5000, Rückstell. f. schweb. Angelegenheiten 5000, Div. 29 000, Tant. 2787, Vortrag 487. Sa. M. 278 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Unk. 54 256, Staatsabgabe 12 299, Rückstell. f. schweb. Angelegenheiten 5000, Beitrag an die Hamburgische Kriegshilfe 5000, Div. 29 000, Tant. an A.-R. 2787, Vortrag 487. –— Kredit: Vortrag 396, Zs. 5959, Betriebseinnahme 102 475. Sa. M. 108 831. Dividenden 1887/88–1913/14: 11½, 11, 11¼, 11½, 14¼, 10, 8¾, 20, 20, 20, 20, 20, 18½, 29, 5 0% — %%%]] Q997 Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. A. Th. Müller, Dr. H. de Voss, H. Stecher. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 000. Darlehn: M. 68 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gebäude 183 601, Masch. 1668, Inventar 9645, Be- stände 484, Debit. 22 528, Kassa 2002. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehn 68 600, R.-F. 7293, Delkr.-Kto 2410, Gewinn 21 626. Sa. M. 219 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3600, Unk. 22 483, Dahrlehns-Zs. 2930, Tierarztgebühren 2520, Reparat. 788, Delkr.-Kto 2410, R.-F. 1059, Tant. 4589, Div. 15 600, Vortrag 378. – Kredit: Vortrag 445, Bruttogewinn 55 915. Sa. M. 56 360. Dividenden 1911/12–1913/14: 2, 13, 13 %. Direktion: Viehhändler Georg Wrigge, Lehrte; Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Dorfmark. Aufsichtsrat: Vors. Senator Söllig, Lehrte; Stellv. Wilh. Kruse, Dorfmark; Ferd. Evers, Ahlden; Heinr. Kruse, Soltau; Flohr, Lehrte; Herm. Breder, Bischofshagen; Otto Boedecker, Lehrte. .. ―――――――――