Berichtigungen und Zusätze. 1833 A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 307 215, R.-F. 7381, Kredit. 193 457, (Kaut. 225 634), Gewinn 39 243. Sa. M. 3 547 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 14 449, Steuern 1600, Verwalt.-Kosten 20 052, Prozesskosten 9509, Reklamekosten 917, Provis. 4044, Kursverlust auf Effekten 866, Abschreib. 22 950, Wertzuwachssteuern 21 732, Gewinn 39 243. – Kredit: Vortrag 91 441, Grundstücksverkäufe 34 755, Pachten u. Mieten 3193, Hypoth.-Zs. 5975. Sa. M. 135 367. Im J. 1913 konnten 1153.82 dR. mit einem Erlös von M. 82 567 verkauft werden. Geländebesitz Ende 1913 noch 84 273.63 qR. Immobilien- u. Baugesellschaft Munchen Akt.-Ges. in München, Kaufüingerstr. 23 1. (Siehe dieses Handbuch 1914/15, I. Bd., Seite 513.) Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./12. 1914 folgendes: 1. Aufforder. der Aktionäre zur freiwilligen Überlass. von je 1 von 2 Aktien zur freien Verf. der Ges. (Verwertung oder Vernichtung) mit entsprechender Anwendung des § 290 HGB. u. Ermächtig. des A.-R., bis zu M. 681 000 eingereichte Aktien zum N ennwerte zu verwerten, die anderen zu vernichten. 2. Zus. legung der nicht eingereichten Vorz.- u. St.-Aktien im Verhältnis von 2:1. 3. Gleichstellung der bisherigen St.-Aktien mit den bisherigen Vorz.-Aktien u. Erklärung beider als nunmehrige St.-Aktien, vorbehaltlich Z. 4. 4. Erklärung der Aktien, die nach 1 eingereicht u. vom A.-R. zum Nennwert verwertet werden, als nunmehrige Vorz.-Aktien mit Beschränkung des Vorzugsrechts derselben gegenüber den nunmehrigen St.-Aktien auf Vorwegbefriedig. ihres Nennbetrags bei Liquid. der Ges. 5) Anderung des Ges.-Vertrages, dahin, dass nach Auflös. der Ges. aus dem Reinvermögen der Nennbetrag der nunmehrigen Vorz.-Aktien vorweg bezahlt wird, dann der Nennbetrag der nunmehrigen St.-Aktien u. der Rest unter die sämtl. Aktien gleichheitlich verteilt wird. 0 Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 3 317 511, (fiduziarischer Besitz in Giesing 75 000, Häuser 6 605 471, Hypoth. 958 181, Beteilig. an anderen Unternehm. 182 500, Strassenbau Harlaching 114 340, Anteilscheine 1, Schuldner 86 557, Neubauten 3033, Kassa 15 216, Mobil. 5846, Werkzeuge, Geräte u. Material. 18 328, Kaut. 92 338, Verlust 103 858. – Passiva: Vorz.-Aktien 4 086 000, St.-Aktien 113 000, Oblig. 950 000, do. Zs. 19 950, Oblig.- Agio 19 000, Hypoth. Grundstücke 1 090 912, do. Zs. 32 150, Hypoth. Häuser 3 848 050, do. Zs. 61 656, Gläubiger 1 118 310, (Bankkredit auf dem fiduziarischen Besitz in Giesing 75 000), Strassenbau-Res. 15 418, Garantie 96 022, Reichswertzuwachssteuer 4421, Gebührenäquivalent 14 000, R.-F. 4865, Kaut. 1000, Häuser-Res. 10 000, Rückstell. schwebender Verbindlichkeiten 9343, Delkr.-Kto 9082. Sa. M. 11 503 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuserverwalt. (einschl. Steuern u. Umlagen) 94 317, Zs. 373 055, Unk. 25 544, Personal 45 366, Steuern u. Abgaben 4056, Betrieb Harlaching 920, Abschreib. 15 077. – Kredit: Vortrag 2071, Häuserverwalt. 328 772, Grundstücke 2800, Häuser 8008, Zs. 48 163, Eingang abgeschr. Forder. 5231, Neubauten 30 876, Delkr.-Kto 626, Verzicht auf A.-R.-Tant. 27 931, Verlust 103 858. Sa. M. 558.338. Dividende 1913/14: Schöneberg-Friedenauer Terrain-Ges. in Berlin. (Siehe I. Bd. Seite 407.) Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Terrains 3 177 667, Hypoth. 308 200, Debit. 14 512, Effekten 9235, Rubenstr. 47 706, Inventar 1, Haus Forststr. 30 212 318, Kaut. 45, Kassa 1157, Interimskto 14 259, Verlust (Verwalt.-Unk.) 107 094. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R-F. 122 739, Spez-R.-F. 210 000, Talonsteuer-Res. 6000, Hypoth. 1 076 750, unerhob. Div. 80, Bank- schuld 356 353, Kredit. 99 398, Zuwachssteuerkto 982, Kaut. 125, Interimskto 19 767. Sa. M. 3 892 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 3079, Unk. 26 178, Steuern 26 053, Terrain- Unk 171, Inventar 372, Verwalt. Forststr. 30 7247, Zs, 38 939, Debit. 15 577. – Kredit: Steuern 10 525, Verlust 107 094. Sa. M. 117 620. Dividende 1913/14: 0 % (Verlust 1913/14 M. 107 094, gedeckt aus R.-F.). In 1913/14 fanden keine Terrainverkäufe statt. — Aus dem A.-R. schied A. Hadra, eingetreten Rontier Albert Schulze. Chocolà-Plantagen-Ges. in Hamburg. (8Siehe Seite 126.) Geerntet 1911/12 bis 1913/14: 24 800, 25 200, 30 000 Quintales Zucker. ÜGrosse Venezuela-Eisenbahn-Ges. in Berlin. (Siehe I. Bd., Seite 2091.) Die G.-V. v. 29./5. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 42 000 000 auf M. 21 000 000, Lübeck-Büchener Eisenbahn-Ges. (Siehe I. Bd., Seite 2080.) Die G.-V. V. 11./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 31 000 000) in 5000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Lycker Kleinbahn-Akt.-Ges. in Lyck. (Siehe Seite 227.) Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Eisenbahnbau 2 331 111, Kreissparkasse Lyck 297 765, Kassa 70, Kaut. 190 000, Verlust 27 806. – Passiva: A.-K. 2 590 000, Ostdeutsche Eisenbahn- Ges. 22 584, Disp.-Kto 38 946, Kaut. Lenz & Co. 190 000, Ern.-F. 5222. Sa. M. 2 846 753. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Betriebsverlust 19 830, Pauschale für Betriebsführung 2753, Ern.-F. 5222. Sa. M. 27 806. — Kredit: Verlust-Saldo M. 27 806.