1836 Berichtigungen und Zusätze. Neue Spinnerei Colmar, Akt.-Ges. in Colmar. (Siehe Seite 944.) Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 144 621, Kassa 4329, Debit. 307 322, Rohbaumwolle 788 168, Baumwollabfälle 8141, Baumwolle in Bearbeitung 140 284, Garne 82 622, verschied. Vorräte 43 904, Interimskto 17 182. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth.-Anleihe 480 000, R.-F. 80 000, Dispos.-F. 329 760, Akzepte 405 929, Bank von Mülhausen 308 278, Kredit. 76 575, Gewinn 55 432. Sa. M. 2 535 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Fabrikat.-Unk. 623 577, Abschreib. 87 212, Gewinn 55 432. Sa. M. 766 222. – Kredit: Fabrikat.-Erträge M. 766 222. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Mannheim. Die am 27./9. 1902 in Konkurs geratene Ges. emittierte untengenannte Anleihe. Anfang 1903 wurde die gesamte Fabrikanlage an die Firma Kunheim & Co. in Berlin verkauft, wobei die Oblig.-Anleihe unter Zustimm. der Oblig.-Besitzer auf dem Anwesen stehen blieb. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1899, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, auf den Namen der Oberrhein. Bank lautend. Sicherheit: I. Hypoth. zugunsten der Oberrhein. Bank auf dem Grundbesitz nebst Fabrik u. sonst. Gebäuden in Rheinau. Kurs Ende 1899–1914: 102.20, –, 98, –, 101.20, 101.90, 102.30, 100.20, 99.50, 100.50, 102, 100.50, 100.40, 100, 97.50, 99.50* %. Aufgel. 25./8. 1899 zu 101.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Deutsche Dunlop Gummi-Compagnie Act.-Ges. in Hanau. Siehe Seite 1084.) Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Grund u. Boden 92 020, Gebäude 1 130 136, Masch. 823 863, Beleucht. 26 686, Formen 62 209, Werkzeuge 11 275, Geräte 61 511, Mobil. 39 450, Motorwagen 34 158, Fuhrwerk 2300, Waren 3 480 685, Versich. 61 882, Kaut. 21 658, Kassa 27 851, Wechsel 68 991, Bankguth. 630 275, Debit. 2 673 486. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr.-Kto 25 000, Kaut. 18 600, Wohlf. für Beamte u. Arb. 29 196, Akzepte 837 243, Kredit. 5 308 069, Gewinn 30 332, Sa. M. 9 248 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 294 237, Gen.-Unk. 2 438 975, Ab. schreib. 592 785, Gewinn 30 332. Sa. M. 3 356 331. – Kredit: Waren M. 3 356 331. Dividende 1913/14: 0 %. Gerichtlicher Verwalter: Albert Lindheimer, Frankfurt a. M. Vorstand: Max Bräuning, Rafael Müller. Aufsichtsrat jetzt: Oberbürgermeister Dr. Gebeschuss, Hanau; Fabrikant Eugen Feistmann, Offenbach a. M.; Patentanwalt Dr. R. Wirth, Justizrat Dr. Joé Oppenheimer, Frankf. a. M. HBadische Lederwerke in Karlsruhe. (Siehe Seite 1094.) Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 510 000, Masch. u. Utensil. 100 000, Rohware, Halbfabrikate, fertige Waren u. Material. 804 440, Kassa u. Wechsel 11 325, Debit. 356 313. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 617 789, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 20 000, Talonsteuerres. 7500, Rückstell. für Forder. im feindlichen Ausland 25 000, Gewinn 91 790. Sa. M. 1 782 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 010, Steuern, Abgaben u. Arb.- Versich. 28 479, Zs. 33 799, Reparat. u. Unterhalt.-Kosten 18 045, Abschreib. 35 880, Rückstell. für Forder. im feindlichen Ausland 25 000, Gewinn 91 790. – Kredit: Vortrag 39 120, Fabrikat.-Gewinn 252 885. Sa. M. 292 006. Dividende 1913/14: 5 %. In A.-R. neu gewählt: Rechtsanw. Leop. Geissmar, Mannheim. Oberbayerische Zellstoff- u. Papierfabriken A.-G. Aschaffenburg a. M. (Siehe Seite 1103.) Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke u. Waldbesitz 266 650, Wasserkräfte 375 805, Kanal- u. Wehranlagen 140 000, Wohn- u. Fabrikgebäude 2 950 000, Masch. u. Apparate etc. 3 746 342, Roh- u. Betriebsmaterial sowie halbfertige u. fertige Produkte 1 690 227, Kassa 7107, Effekten 10 000, Debit. 447 296, Verlust 366 863. – Passiva: Vorz.- Aktien 1 983 000, St.-Atien 17 000, Hypoth. Miesbach 263 571, do. Redenfelden 23 530, Rückstell. für Berufsgenossenschaftsbeiträge, Löhne etc. 46 162, Kredit. 7 667 030. Sa. M 10 000 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 366 863, Gen.-Unk., Versich., Provis., Steuern etc. 112 222, Bank- u. Hypoth.-Zs. 445 397, Abschreib. auf Fabrik-Anlagen 372 202. – Kredit: Betriebsgewinn 929 823, Verlust 366 863. Sa. M. 1 296 686. Dividende 1913/14: 0 %. Boardinghouse Akt.-Ges. in Konkurs, Charlottenburg. (Siehe dieses Handb. 1913/14, Seite 1318.) Die Gläubiger-Versammlung v. 9./1. 1915 beschloss Erhebung von Regressansprüchen gegen Gründer, Vorstands- u. Aufsichtsrats-Mitglieder, falls bis 1./2. 1915 eine Beteiligung bezw. Prozesskostenbeitrag zugesagt wird. Sportpalast-Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin. Letzte Abhandlung über diese Ges. siehe dieses Handbuch 1913/14 II. Bd., Seite 1495. Zuckerfabrik Kosten in Kosten. (Siehe Seite 1313.) Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstücke 59 682, Gebäude 323 649, Masch. 259 228, Eisenbahnanlage 48 805, Schnitzeltrocknungsanlage 44 907, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 8729, Feldbahn 5628, Geräte 1, Wagen 1, Möbel 1, Kasernenutensil. 1, Gespanne 1 Dampfpflug 1, Dampfpflugschuppen 1, Umbau 100 000, Talonsteuer-Res. 1000, Kassa 4488 Vorräte 1 277 415, Bankguth. u. Debit. 371 988, Wertpap. 226 784. – Passiva: A.-K. 917 500