Deutsche Noten-Banken. 3 Darlehnskassenscheine im Sinne der §5§ 9, 17 u. 44 des Bankgesetzes den Reichskassenscheinen gleichgestellt. Diese Gleichstellung erscheint grundsätzlich berechtigt; denn die Darlehns- kassenscheine verpflichten ebenso wie die Reichkassenscheine das Reich, für dessen Rechnung die Darlehnskassen betrieben werden; sie sind sogar den Reichskassenscheinen gegenüber bevorzugt, da für sie ausserdem diejenigen Spezialpfänder haften, gegen deren Verpfänd. die Bewilligung der Darlehen erfolgt, u. da neben diesen Spezialpfändern noch die persönliche Haftung der Darlehnsschuldner besteht. Dadurch, dass die Darlehnskassenscheine, soweit sie nicht in den freien Verkehr übergehen, sondern in den Kassen der Reichsbank ver- bleiben, dem Barvorrat zugerechnet werden können, wurde die Lombardanlage der Dar- lehnskassen zur Notendeckung verwendbar gemacht u. auf diesem Wege gewissermassen mobilisiert. Darlehnsbestand der Darlehnskasse ult. 1914: M. 1 317 000 000. Von Darlehns- kassenscheinen waren Ende 1914 ausgegeben M. 1 317 000 000, davon M. 445 800 000 im freien Verkehr. Am 30./4. 1915 waren ausgegeben M. 1 413 000 000, davon M. 648 964 000 im freien Verkehr. Es sind in Verkehr gegeben Darlehnsscheine zu M. 20, 5, 2 u. 1. Die Reichsbank musste infolge UÜberschreitens ihres steuerfreien Notenkontingents 1886–1914 an Notensteuer (5 % für das Jahr) zahlen: M. 35 584, nichts, nichts, M. 235 966, M. 338 628, nichts, nichts, M. 40 122, nichts, M. 224 041, M. 464 801, M. 767 915, M. 1 927 401, M. 2 847 294, M. 2 517 852, M. 352 684, M. 478 289, M. 805 267, M. 1 118 373, M. 1 651 003, M. 3 692 350, M. 5 600 697, M. 2 564 438, M. 3 862 051, M. 3 931 320, M. 2 734 106, M. 4 627 492, M. 3 674 318, M. 1 040 935. Statt der oben erwähnten gesetzl. % (33 %) Bardeckung ist sogar die Metalldeckung in der Regel eine weit höhere u. zwar 1886–1914 im jährl. Durchschnitt: 86.40, 89.75, 96.82, 88.28, 81.41, 91.99, 95.67, 85.47, 93.40, 92.35, 82.32, 80.27, 75.67, 72.30, 71.77, 76657, 9. 88, 72.47, 71.92, 72.84, 64. 23, 57.03, 66. 86, 66. 37, 65. 74, 67.88, 67.54, 68.98, 58. 83 % Golddeckung der Noten Ende 1910: 31. ― 3 %; 1912: 30. 8 %; 1913: 45.1 %; 1914: 41.5 %; durchschnittlich 1914: 51.81 %. Der Goldbestand der Reichsbank betrug Ende 1910 bis 1913: M. 661 000 000, 728 000 000, 776 000 000, 1 170 000 000; Ende Juli 1914: M. 1 253 000 000; Ende 1914: M. 2 093 000 000; Ende April 1915: M. 2 369 000 000. An Noten der Reichsbank waren 1898–1914 durchschnittl. im Umlauf M. 1 124 594 000, M. 1 141 752 000, M. 1 138 561 000, M. 1 190 264 000, M. 1 229 623 000, M. 1 248 718 000, M. 1 288 549 000, M. 1 335 701 000, M. 1387 237 000, M. 1 478 783 000, M. 1 524 142000, M. 1 576 532 000, M. 1 605 882 000, M. 1 663 615 000, M. 1 781 999 000, M. 1 958 173 000, M. 2 917 603 000. Die Gesamtumsätze der Reichsbank betrugen 1891–1914: M. 109 933 249 000, M. 104 489 335 000, M. 110 942 348 400, M. 110 783 951 000, M. 121 313 106 800, M. 131 499 193 300, M. 142 110 610 900, M. 163 395 520 600, M. 179 632 549 000, M. 189 091 499 000, M. 193 147 619 300, M. 191 926 215 000, M. 205 284 607 500, M. 221 589 600 900, M. 251 267 053 300, M. 279 218 326 500, M. 298 997 351 600, M. 305 244 504 800, M. 331 032 004 700, M. 354 150 399 800, M. 377 502 536 900, M. 413 992 352 100, M. 422 339 707 200, M. 521 775 470 200. Der Bankzinsfuss für war 1914 v. 1./1.–21./1. 5 %, v. 22./1.–4./2. 4½ %, v. 5./2. bis 30./7. 4 %, v. 31./7.–31./7. 5 %, v. 1./8.–22./12. 6 %, v. 23./12.–31./12. 5 %, für Lombard- darlehen, abgeschen von D auf Gold u. Silber, stets 1 % mehr. Zinssatz für Wechsel (Bankdiskont) im Durchschnitt von 1876–1914: 4.16, 4.42, 4.34, 3.70, 4.24. 4.42, 4.54, 4.05, 4, 4.12, 3.28, 3.41, 3.32, 3.68, 4.52, 3.78, 3.20, 4.07, 3.12, 3.14, 3.66. 3.81, 4.27, 5.04. 5.33, 4.10, 3.32, 3.84, 4.22, 3.817, 5.149, 6. 033, 4.764, 3.925, 4. 346, 4.397, 4.946, 5.885, 4.887 %, für Lombard- darlehen bei Verpfändungen von Schuldverschreib. des Reiches oder der Bundesstaaten in den Jahren 1884 bis 30./6. 1897 ½ %, im übrigen (mit Ausnahme von Darlehen auf Gold u. Silber) stets 1 % mehr. Die Reichsbank darf vom 1. Jan. 1901 ab nicht unter dem von ihr gemäss § 15 des Bankgesetzes jeweilig öffentlich bekannt gemachten Prozentsatze diskontieren, sobald dieser Satz 4 % erreicht oder überschreitet. Wenn die Reichsbank zu einem geringeren als dem öffentlich bekannt gemachten Prozentsatze diskontiert, so hat sie diesen Satz im Reichsanzeiger bekannt zu machen. Diejenigen Privatnotenbanken, auf welche die beschränkenden Bestimmungen des § 43 des Bankgesetzes keine Anwendung finden, sind verpflichtet, vom 1./1. 1901 ab 1) nicht unter dem gemäss § 15 des Bankgesetzes öffentlich bekannt gemachten Prozentsatze der Reichsbank zu diskontieren. sobald dieser Satz 4 % erreicht oder überschreitet und 2) im übrigen nicht um mehr als % unter dem gemäss § 15 des Bankgesetzes öffentlich bekannt gemachten Prozentsatze der Reichsbank zu diskontieren, oder falls die Reichsbank selbst zu einem geringeren Satze diskontiert, nicht um mehr als % unter diesem Satze. Gewinnanteil des Reiches 1876–1914: M. 1 954 093, M. 2 148 092, M. 2 156 250, M. 609 647, M. 1 792 506, M. 2 598 590, M. 3 064 307, M. 2 104 199, M. 2 096 341, M. 2 082 871, M. 948 428. M. 2 043 233, M. 1 081 8367, M. 3 000 097, M. 7 104 463, M. 8 601 544, M. 4 342 403, M. 8 538 297. M. 3 903 320, M. 2 859 716. M. 8 406 924, M. 9 897 623, M. 12 058 459, M. 19 133 534. M. 20 824 093, M. 12 417 770, M. 8 844 779, M. 12 078 620, M. 15 907 166, M. 14 329 775, M. 25 472 181, M. 34 510 238, M. 23 052 324, M. 12 586 132, M. 16 071 470, M. 14 863 512, M. 21 774 645, M. 31 020 555, M. 42 497 485. Kapital: M. 180 000 000 in 40 000 Anteilscheinen (Nr. 1–40 000) à M. 3000 und 60 000 Anteil- scheinen (Nr. 40 001–100 000) à M. 1000, sämtlich auf bestimmte Namen lautend. Urspr. Kapital M. 120 000 000. Hiervon wurden 20 000 Anteile den Anteilseignern der Preuss. Bank behufs Umtausch ihrer Anteile zur Verf. gestellt; nur 81 Stück wurden nicht um- **