Deutsche Noten-Banken. 5 Einnahmen. Gewinn- u. Verlust-Konto. Ausgaben. Gewinn von Wechseln, Schecks Verwaltungskosten: u. seit 4./8. diskont. Schuld- für die Hauptbank ―――― 8 670 996.42 verschreib. des Reichs . 107 844 300.66 für die Bankanstalten . . . 16 175 379.13 Lombardgeschäfte . . 424 703 249.90 Anfertigung von Banknoten . 2 862 046.80 Erhobene Gebühren . . 265 865.05 An den Preuss. Staat gezahlt . 1 865 730,.– Zs. von Buchforder. u. diskont. Notensteuer %. Wertp. einschl. der bis 3./8. Reserve für zweifelh. Forder. . 35 275 496.10 diskont. Schuldverschreib. des Verlust durch Banknoten II. Em. 73 000.– Reichs . . . 113 819 855.18 Verlust durch gefälschte Bank- Erträge aus Grundstücken.. 432 198 1 %%%% . 1.500.– Gewinn auf Gold . . . 1 720 746.20 Verlust beim Verkauf von Bank- Gewinn auf Reichsanleihe von grundstücken „„... 8 400.– 10 193 unZI((... 18 741.35 Verlust auf eigene Wertp.. 241 870.11 Gewinn aufReichsanleihe v. 1914 88 995.42 Nach dem Kriegsausbruch ent- Gewinn auf Reichsschatzanweis. standene Kassenfehlbeträge. 72 765 Y§n191(6 52 248.14 Verschied. Einnahmen (wieder- eingezogene Unkosten etc.). 317 612.93 Sa. M. 133 298 813.37 Sa. M. 66 288 119.43 Verteilung des Reingewinns für 1914: M. 67 010 693.94 Hiervon sind bereits gezahlt bezw. noch zu überweisen nach §.24 Ziffer 1–2 des Bankgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 1.6. 1909: 1/ an die Anteilseigner 3½ % von M. 180 000 000 mit. .. . . 6 300 000.—– 2) en dem BestgeVwinne ⁴F⅛ . .* Me 7f, c I᷑ .Q...... 3) an die Reichskasse des Restgewinns zu 2 . . 145 533 020.45 abzüglich der Hälfte der dem Reservefonds zuge- Aehriebenen 109% 99955 534.7042 497488 335 und an die Anteilseigner des Restgewinns zu 2 15 177673.49 abzüglich der Hälfte der dem Reservefonds zuge- Senfiebens1e%%h% 3 035 534.70 12 142 138.79 wie oben . . 60 710 693.94 Zzu dem Gewinnanteil der Anteilseigner von . . . 192 142 138.79 tritt hinzu; der am Schluss des Jahres 1913 unwyerteilt ge- „ è½( ę / ..*.QQQQQ.QQ...? 1 014.11 Sa. M. 12 143.152.90 Dividenden 1886–1914: 5.29, 6.2, 5.4. 7, 8.81, 7.55, 6.38, 7.5 6.26, 5.88, 7.50, 7.92, 8.51, 10.48, 10.96, 6.25, 5.47. 6.18, 7.04, 6.15, 8.22, 9.89, 7.77, 5.83, 6.48, 5.86, 6.95, 8.43, 10.24 % (M. 307.20 bezw. 102.40). Die Div. gelangt mit je 1 % am 1./7. bezw. 2./1. u. mit dem Rest im März zur Auszahl. Div.-Verj.: Binnen 4 J. von dem Tage ihrer Fälligkeit an gerechnet. Div.-Zahlung: Berlin: Reichsbank-Hauptkasse, die Reichsbankhauptstellen und Reichs- bankstellen, sowie sämtliche Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung. Usancen: Die Reichsbankanteile dürfen nicht 2 Blanko-Giros haben. — Trennung des ersten Abschlags-Cps. 1./7.; des zweiten und des Rest-Div.-Sch. 11– Reichsbankkuratorium: Vors. Se. Exz. Dr. von Bethmann Hollweg, Reichskanzler; Stellv. Se. Exz. Dr. Delbrück, Königl. Preussischer Staatsminister, Staatssekretär des Innern. Mitgl.: Königl. Preuss. Staats- u. Finanzminister Se. Exz. Dr. Lentze, Königl. Bayerischer Ministerialrat im Staatsministerium der Finanzen Dr. Wolf. Kgl. sächs. Geh. Rat Dr. Hall- bauer, Bürgermeister der Freien u. Hansestadt Hamburg Se. Magnifizenz Dr. Predöhl. Reichsbankdirektorium: Präs. Wirkl. Geh. Rat Dr. Rud. Havenstein, Exc.; Vicepräs. Dr. v. Glasenapp: Mitgl. des Direktoriums: Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Schmiedicke, die Geh. Ober-Finanzräte Korn, Maron, Dr. von Lumm, Dr. von Grimm, Kauffmann, Schneider, Budczies: Bank-Dir. Dr. Bernhard (ständ. Hilfsarbeiter). Central-Ausschuss: Mitgl.: Dr. Paul von Schwabach, Bankier; Exz. Graf Aug. von Dönhoff-Friedrichstein. Wirkl. Geh. Rat. Landhofmeister im Königreich Preussen, Königl. Kammerherr (Friedrichstein i. Ostpr.); Paul Mankiewitz, Dir. der Deutschen Bank: Hugo Oppenheim, Geh. Komm.-Rat, Bankier; Otto Braunfels. Geh. Komm.-Rat, Bankier (Fraykf. a. M.): Carl Fürstenberg. Geschäftsinh. der Berliner Handels-Ges.; Dr. James Simon, Kauf- mann; Dr. Freih. Emil von Oppenheim, Komm.-Rat (Cöln); Dr. Johs. Kaempf, Stadtrat a. D., Stadtältester; Engelbort Hardt, Geh. Komm.-Rat: Rob. von Mendelssohn, Gen.-Konsul, Bankier; Dr. Arthur Salomonsohn, Geschäftsinhaber der Disconto-Ges., Carl Joerger, Bankier (Delbrück Schickler & Co.). Stellv.: Edmund Helfft, Geh. Komm.-Rat: Jul. Model, Rentner; Wilh. Kopetzky, Geh. Komm.-Rat. Bankier; Georg Meyer, Bankier; Arnold von Siemens, Ingenieur, M. d. H.; Fritz von Friedlaender-Fuld, Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul; Fritz Andreae, Bankier; Louis