Deutsche Noten-Banken. 9 welchen in der Regel drei, mind. aber zwei als zahlungsfähig bekannte Verpflichtete haften, oder Schecks, aus welchen mindestens zwei als zahlungsfähig bekannte Verpflichtete haften, in ihren Kassen als Deckung bereit zuhalten. Die Bank darf auch Wertpapiere u. Waren beleihen. Kapital: M. 9 000 000 in 30 000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600, alsdann 1871 weitere M. 9 000 000 zu 110 %. 1877 Rückzahl. von M. 300 per Aktie u. Abstemp. derselben auf M. 300. Die Aktien lauten auf Inhaber, können jedoch auf Ver- langen in Nam.-Aktien umgewandelt u. auf Wunsch wieder auf den Inhaber gestellt werden. Gewinn-Anteil des Staates: 1874–1914: M. 60 000, 34 040, 0, 0, 0, 0, 2626, 20 418, 31 531, 11853, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 22 885, 20 430, 0, 11 434, 0. 0, 14 019, 18 763, 32 183, 49 724, 47 000, 0, 0, 9470, 16 314, 11 969, 34 751, 67 472, 49 021, 15 120, 33 834, 29 636, 45 882, 99 240, 36 892. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % a. R.-F., bis derselbe /10 d. Grundkapitals beträgt, sodann 4 % Div. Vom Reste 20 % (die erste 5 % Zuweis. kommf hierbei in Anrechn.))a. R.-F., bis ders. d. Grund- Kapitals beträgt (ist aus 1907 erreicht), vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % Tant. an Dir., v. Rest Erhöh. der ord. Div. bis zu 5 % u. vom Überschuss a. Staatskasse u. % als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa: deutsches geprägtes Geld 6 031 776, Reichs- kassenscheine 5264, eigene Banknoten 11 910 200, Reichsbanknoten 1 603 720, Noten anderer Banken 39 200, Wechsel 13 745 098, Lombardforder. 9 339 717, Effekten 2 352 848, Inkasso-, Giro- u. sonst. Guth. 5 627 989, unbezahlt gebliebene Wechsel 440 576, Bankgebäude in Mannheim u. Karlsruhe 540 000, do. Einricht. 2. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 2 250 000, Delkr.-Kto 20 000, in Betrieb gegebene Banknoten 27 000 000, Guth. der Giro- u. Konto- Korrent-Kredit. 12 215 841, unerhob. Rückzahl. a. 1 Aktie 300, unerhob. Div. 7561, Remunerat. an Beamte 35 575, Rückstell. für Talonsteuer 45 000, do. für Wehrsteuer 14 699, Beamten- Unterst.-F. 324 652, Div. 540 000, Tant. 91 488, Gewinnanteil an Staat 36 892, Vortrag 54382. Sa. M. 51 636 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 77 908, Gehälter 166 453, allg. Unk. 48 566, Zs. im Scheckverkehr 350 223, an Beamten-Unterst.-F. 20 000, Remunerat. an Beamte 35 575, Abschreib. auf Bankgebäude 3776, Rückstell. für Talonsteuer 9000, do. für zweifelh. Ford. 20 000, Reingewinn 722 763. – Kredit: Vortrag 52 386, Zs. aus Wechseln 807 545, do. aus beliehene Wertp. u. Wechseln 267 893, do. aus Guth., Depotgebühren u. sonst. Erträgnisse 230 314, eigene Effekten 96 127. Sa. M. 1 454 267. Kurs Ende 1892–1914: In Berlin: 114.20, 115, 116.50. 113.60, 116.50, 120.75, –, –, 121. 113.50, 113.30, 12025, 126.25 134, 13475. 136, 135, 136, 134. 131 334, % In Frankf. a. M.: 114.30, 115, 116.50, 113.70, 116.30, 121, 126.50, 124.40, 122, 114.90, 115, 120.70, 126.10, 130.50, 136, 136.50, 135.20, 135.30, 133.40, 130.30, 130, 134.90, 131* %. – In Mannheim Ende 1896–1914: 116.30, 121, 126.50, 124.40, 122, 114, 114.90, 120.90, 126.10, 130.50, 136, 136.50. 135.20, 135.30, 133.40, 130.30, 130, 134.90, 130.50* %. Dividenden 1886–1914: 4, 4, 4, 4¾, 6, 6, 4, 5½, 4, 4, 5, 6, 6¼, 7, 7, 5, 5, 5½, 5¾, 5½, 6½, 8, 7/ 5 /a. 6½, 6¼, 7, 8, 6 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jul. Wagenmann, John Böcker, Mannheim; Wilh. Hoffmann, Rich. Betz, Karlsruhe. Prokuristen: P. Scheidel, F. Albig, E. Kaiser, Karl Schäfenacker, Mannheim; H. Laubscher, A. Peter, Wilh. Schaaf, Heinr. Aberle, Otto Becker, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (Höchstens 11) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe, Dr. jur. Gust. Hohenemser, Rechts- anwalt Leop. Geissmar, Bankdir. Dr. jur. Rich. Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Sinner, Grosshofmeister von Brauer Exz., Karls- ruhe: Komm.-Rat Ludw. Rau, Freiburg i. Br.; Geh. Komm.-Rat Otto Stoesser, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Bayerische Notenbank in München mit Filialen in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rhein, Nürnberg, Regensburg, Würzburg und 77 Bank-Agenturen. (Siehe unten bei Zahlstellen.) (Die Bank hat eine Einlösungsstelle in Frankfurt a. M.) Gegründet: 1875; kgl. bayer. Genehmig. v. 6./8. 1875 nach Massgabe des Reichsbank- gesetzes v. 14./3. 1875 (nebst Bankgesetznovelle v. 7./6. 1899 u. 1./6. 1909), sowie der Verträge v. 9./12. 1899 u. 16./11. 1901 mit der Bayer. Staatsregierung. Zweck: Ausgabe von Banknoten; Betrieb von Diskonto-, Lombard- und Girogeschäften. Der Wirkungskreis der Bank beschränkt sich ausschliesslich auf Bayern. Sie hat bis 31. Dez. 1920 ein Notenprivileg bis zu M. 70 000 000, wovon M. 32 000 000 steuerfrei; als Gegenleistung hat sie ab 1891 jährlich aus dem Reingewinne nach Berechnung von 4½ % Div. laut Dotierung des R.-F. an den Staat und event. mit Pflicht auf Nachzahlung M. 53 150 zu berichten. Die Noten werden in Bayern auch von den Staatskassen in Zahlung genommen. Die Banknoten waren durchschnittlich in Umlauf 1901–1914: M. 62 430 000. 61 981 500, 64003 000, 62 882 100, 63 628 100, 61 855 000, 61 992 400, 61 051 600, 63 271700, 63 382 000, 67 048 000, 63 956 600, 63 961 300, 64 173 300. In 1909–1914 waren an Notensteuer M. 2302, 8766, 30 530, 33 300, 1860, 125 zu entrichten. Bankzinsfuss im Durchschnitt 1901–1914: 4.10, 3.32, 3.83, 4.22, 3.815, 5.15, 6.033, 4.76, 3.92, 4.34, 4.40, 4.94, 5.88, 4.887 %; Lombardzinsfuss: 5.10, 4.32, 4.83, 5.22, 4.815, 6.15, 7033, 5.76, 4.92, 5.34, 5.40, 5.94, 6.88, 5.887 %.