Deutsche Noten-Banken. Reichsbank u. die meisten Eisenbahnkassen nehmen die Noten an. Es sind nur Noten von M. 100 u. M. 500 in Umlauf. Für den Betrag ihrer in Umlauf befindl. Banknoten ist die Bank verpflichtet, jederzeit mind. ½ in kursfähigem deutschen Gelde, Reichskassenscheinen oder in Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund fein zu M. 1392 gerechnet, u. den Rest in diskontierten Wechseln als Deckung bereit zu halten. Die Bank ist Annahmestelle von Mündelgeldern. Es betrug der durchschnittl. Wechseldiskont 1898–1914: 4.269, 5.037, 5.339, 4.100, 3.320, 3.837, 4.219, 3.814, 5.153, 6.032, 4.773, 3.93, 4.35, 4.41, 5.01, 5.90, 5.10 %. Von Banknoten waren im Durchschnitt in Cirkulation mit einer Barbedeckung mithin ungedeckt 1901: M. 46 062 900.—– von M. 42 457 900.— M. 3 605 000.– 1902: „ 41 333 100.—– „ 34 186 100.—– „ 7147 0060– 1903: „ 39 267 300.– „ 29 187 100. „ 10 080 200.—– 1904: „ 36 764 500.—– „ 28 065 300.—– „ 8 699 200.—– 1905: „ 40 237 000.—– „27 768 400. „ 12 468 600.—– 1906: „ 39 951 300.– „ 27 989 700.—– „ 11 961 600.– 1907: „ 38 552 300.—– „ 27 546 000.— „ 11 006 300.—– 1908: „ 38 211 000.– „26 300 400.—– „ 11 910 600.— 1909; „ 39 559 400.—– „ 27.767 400.—= „ 11 792 000.—– 1910: „ 40 729 700.—– „29 125 700.—– „ 11 604 000.—– 1911: „ 42 144 600.– „ 29 598 900.—– „ 12 545 700.—– 1912: „ 47 024 900.— „ 33 149 300.—– „ 13 875 600.—– 1913: „ 45 599 100.—– „ 34 367 300.—– „ 11231 800.— 1914: „ 46 744 700.—– 39 386 600.—– „ 7356 109% 77 77 Banknotensteuer 1900–1914: M. 39 393, 10 053, 9920, 5735, 6021, 26 313, 22 036, 3856, 7075, 13 697, 19 649, 17 519, 35 527, 22 382, 74 542. Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 seit Erhöhung in 1872 um M. 15 000 000, emittiert zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch kann ein Aktionär nicht mehr als 100 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Zuerst 4½ % Div., vom Überschuss werden 20 %, solange die Bank- notenausgabe währt, zum R.-F. gelegt, bis dieser ¼ des Gesamtkapitajs erreicht (seit 1908 erfüllt); an den A.-R. 10 % Tant., an die Dir. bis zu 5 % Tant. von dem 4½ % des A.-K. über- steigenden Reingewinn, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa: kursfähig., deutsches geprägt. Geld 21 153 685, Reichskassen- u. Dahrlehnskassen-Scheine 588 321, eigene Banknoten 77 104 100, Reichsbank- noten 30 762 530, Noten and. deutscher Banken 25 700, sonst. Kassenbestände 673 445, zus, 130 307 782, Wechsel 63 599 630, Lombard 4 309 920, Effekten (Staatspap. etc.) 7 770 124, Guth, bei Korrespondenten 677 574, do. gegen Faustpfand 4 214 683, unbez. geblieb. Wechsel-Forder, 476 958, Immobil. 512 482, Inventar 19 589, Lombard-Zs. 37 817. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 7 500 000, Spez.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 200 000), Gewinnanteilbogensteuer-Res. 300 000 (Rückl. 50 000), Banknoten-Emiss. 110 000 000, Kredit. 15 748 679, Girokto 23 315 764, Depos. 20 518 786, do. Zs-Kto 466 329, Notensteuer 74 542, unerhob. Div. 11 808, Guth. des Pens.-F. 207, Abschreib. auf Immobil.- u. Inventar-Kto 32 070, Umbau-Kto 100 000, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 133 790, do. an Dir. 66 895, Grat. 87 216, Vortrag 170 474. Sa. M. 211 926 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. Bareinlagen 493 533, do. im Giro- u. Scheckver. kehr 146 485, Provis., Stempel, Porto etc. 58 715, Gehälter 465 784, Steuern inkl. Wehr- steuer (1. Rate) 350 816, div. Unk. 131 044, Banknotensteuer 74 542, Gewinn 3 240 446. —– Kredit: Vortrag 348 100, Gewinn u. Zs. auf Wechsel 3 035 547, Lombardverkehr 901 482, Effekten 371 085, Provis. 78 646, Aufbewahrung von Depos. 135 491, Zs.-Saldo 91 015, Sa. M. 4 961 368. Kurs Ende 1894–1914: In Berlin: 119, 122, 124.30, 130.50, 137.10, 138.25, 138.75, 119, 126.40, 135.30, 134.60, 134, 136.30, 144.50, 142.50, 164.10, 159.50, 155, 154, 152.20, 147.10* %. – In Dresden: 119, 122, 123.60, 131.50, 136.25, 138.50, 138.50, 119, 126.75, 135.25, 135, 133.50, 137, 144, 142.50, 164, 159.50, 156.75, 153. 150.75, 146.50* %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1914: 4 ⅝, 4, 4¼, 5, 6, 6, 4½, 6, 4¾, 4¾, 5¾, 6¼, 6¾, 7½, 9,4, 5, 6,6% 6, 8, 10, 9, 8, 8. 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. v. 1./7. nach Zahlbarkeit. Kommissar der Staatsregierung: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Rumpelt. Direktion: Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Otto Schmidt. Aufsichtsrat: (9–12) Präs.: Geh. Justizrat Dr. jur. Ant. Rudolph, Dresden; Vizepräs.: Geh, Komm.-Rat Konsul a. D. Cl. Heuschkel u. Wirkl. Geh. Rat Exz. Otto Edler von der Planitz; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat F. Mackowsky, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Konsul Friedr. Jay, Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Leipzig; Komm.-Rat Gen.- Konsul Rud. v. Koch, Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen.-Konsul Dr. Freih. Emil v, Oppenheim, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Gg. Wiede, Chemnitz. Zahlstellen: Dresden: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co, Verzeichnis derjenigen Plätze, auf welche die Sächsische Bank zu Dresden, ebenso wie auf Reichsbank-Plätze, sowie Plätze der Badischen Bank, Bayerischen Notenbank und Württembergischen Notenbank Wechsel ohne Verlust diskontiert: A. deren Haupt- blatz: Dresden; B. deren Filialplätze: Annaberg im Erzgebirge mit (Buchholz i. 8,