Noten-Banken der deutschen Kolonien. 13 e Wechseldiskontsatz 1898–1914: 3.70, 4.45, 4.53, 3.90, 3.14, 3.76, 4.22, 3.6, 5.09, 6.03, 445, 392, 4.35, 4.40, 495, 5.88, 4.89 %. Banknotensteuer 1901–1914: M. 625, 1193, 2136 3070, 10 277. 11 833, 8679. 11 148, 10 309, 8629, 3732, 3598, 826, 2956. Durchschnittsumlatf der Noten 1914 M. 19 469 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 125 St. und 125 Stück in Vertretung. Gewinn-Anteil des Staates: 1872–1914: M. 9437, 129 545, 91 128, 69 667, 8417, 3830, 7707, 12 460, 23 556, 50 016, 22 329, 4646, .... %%% % 11 103, 22 529, 44 279, 80 274, 87 684, 13 473, 18 573, 21 472, 13 782, 63 868, 109 356, 88 530, 1844, 56 826, 35 833, 50 258, 101 700, 2449, zus. M. 1331 359. Gewinn- Verteilung: 4½ % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zum R.-F. bis zu ¼ des A.-K., vom Rest bis 20 % vertragsm. Tant. an Bankbeamte, von dem verbleib. Betrage wird die Div. bis 5 % ergänzt und von dem alsdann noch verbleib. Rest fallen 33 % an den Staat. 66 ¾; % bleiben zur Verf. d. G.-V. Sollte gemäss der genannten Verteilung die Rückl. in den R.-F. weniger als 5 % des Reingewinns ausmachen, so werden zuerst 5 % vom Reingewinn dem R.-F. überwiesen und sodann bis 4½ % Div. Wenn die Württemb. Notenbank liquidiert oder ihre Befugnis zur Notenausgabe aufhört, so ist sie verpflichtet, % des bilanzmässigen R.-F., soweit derselbe nicht zur Deckung von Verlusten in Anspruch zu nehmen ist, dem Staat auszufolgen u. den Wert des Grundeigentums der Bank in die betreffende Sehlnssbilanz auf Grund einer amtl. Schätzung einzustellen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa: Deutsches, geprägtes Geld 9 183 417, Reichs kassenscheine u. Darlehenskassenscheine 149 527, eigene Banknoten 224 000, Reichsbanknoten 5 982 310, Noten anderer Banken 61 600, Wechsef 16 657 765, Darlehen auf Effekten und Wechsel 15 989 041, eigene Effekten m. 28. 3 457 037, div. Debit. (Agenturen) 963 000, Guth. bei Reichsbank u. Frankfurter Bank 6 833 385, Inkassowechsel bei Agenturen 177 611, div. Saldi 290 249, eingelöste Noten in Frankf. a. M. 5000, fällige, aber unbezahlt gebliebene Wechsel. u. Lombardforderungen 29 557, Bankimmobil. 125 000, Mobil. 1, Zs.-Vortrag 86 800. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1745 417 (Rückl. 24 343), Delkr. Kto 60 000, in Betrieb gegebene Banknoten 21 360 000, Giro-Scheck-Verkehr 26 800 091, Giro- u. div.- Kredit. 203 580, Debesitsn 1789, do. Zs. 30, Notensteuer 2956, Talonsteuer- Rückl. 27 000, Wehrsteuer-Rückl. 2 258, Diskontkto 72 321, unerhob. Div. 5947, Unterstütz. 68 171, Div. 450 000, Tant. 5177, „„. 2448, Beteilig. an Kricgskreditbank A.-G. 50 000, Vortrag 348 113. Sa. M. 60 215 304. Gewinn- u. verlnst- Konto: Debet: Zs. 498 927, Steuern 107 576, Notensteuer 2956, Talon- steuer-Rücklage 9000, Gehälter 89 918, allg. Unk. 102 952, Sitzungsgelder des A.-R. 1840, Grat. der Beamten 11 000, Minderwert von Effekten 67 880, Gewinn 486 866. – Kredit: Diskonto- Ertrag 933 611, Zs. von Darlehen 317 071, Provis. 12 392, Effekten-Zs. 115 844. Sa. M. 1 378 919. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1914: 106. 50, 110.10, 116, 112.70, 110.50, 107.50, 109, 111.90, 114.90, 116, 116.70. 115.70, 117.50, 117.20, 116.50, 118.50, 116.20, 115.90, 116.30* %, In Stuttgart: 106.40, 109.50, 116.50, 112.50, 110.50, 107.30, 109, 112.50, 114.90, 115.50, 116.40, 145.25, 117.50, 117, 116.50, 117. 80, 116. 50, 115 90, –* %. Dividenden 1886–1914: 3¾, 4¼, 3, 4¼, 5¾, 5 ¾, 3, 5¼, 3½, 3¼, 5, 5, 6, 6, 6, 5,44, 5½, 5½, 5¼, 6, 7, 6, 5, 6, 5¾, 6. 6 %, 5 % Coup. Verj.: 4 J. 483 Direktion: W. Koerper, Stellv. H. Steinhäuser, C. Lotter. Prokuristen: H. Natterer, Th. Seeger, Aufsichtsrat: (15) Vors. Alfred von all I. Stellv. Komm.-Rat Fr. Be II. Stellv. Oberfinanzrat Adolf Klett, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Bankier Herm. Keller, Gust. von Müller, Geh. Hofrat Gust. Pfaff, Gen.-Konsul A. Rueff in Fa. Paul Kapff, Komm.-Rat Dr. jur, W. Leibbrand, Geh. Hofrat K. von Staib. Geh. Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Hofrat R. von Vellnagel, Finanzrat Fr. Cronmüller, Geh. Komm.-Rat Adolf Schiedmayer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. .......... ―――― Noten-Bauken der deutschen Kolonien. Deutsch-Asiatische Bank. Shanghai mit Filialen in Berlin, Unter den Linden 31 1, Schauenburgers strasse 34, Calcutta, Canton, Hankow, Hongkong, Kobe, Peking, Singapore, Tientsin, Tsinanfu, Tsingtau, YVokohama. Auf Grund der Bundesratsverordnungen ist infolge des Krieges der Bank im Mai 1915 für die Aufstell. der Inventur u. Bilanz für 1914 eine Fristverlängerung von zunächst sechs Monaten bewilligt worden. Gegründet: 12./2. 1889; eingetr. 15./5. 1889. Gründer: Kgl. Seehandlung (Preuss. Staats- bank), Disconto-Ges., Deutsche Bank, S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges., Bank für Handel u.