Kredit-Banken und andere (este 2k Dividenden 1895–1914: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: P. Bötteher, G. Sperl, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Buchhändler Carl Bonde, Otto Trautzsch, Herm. Tauscher, Alw. Geyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 6. Depositenkasse in Blankenese. Geschäftsstellen in Gross-Flottbek u. Osdorf. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 31./12. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 3./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 1 000 000 v. 4.–24./5. 1907 zu 105 % plus Aktien- u. Schluss- scheinstempel, vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Die restlichen M. 1 000 000 neuer Aktien wurden anderweitig zu denselben Bedingungen begeben. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kassa 279 420, Bankguth. 335 358, Diskont-Wechsel 878 761, Anleihe- do. 4 342 695, Debit. 2 880 008, Depot- Kto 72 590, Wertp. 515 255, Effekten-Kommission 13 413, Sorten 2285, Avale 147 748, Bank- gebäude 60 000, Immobil. 165 000, Hypoth. 174 400, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Kto 15 000 (Rückl. 3000), auswärtige Banken 39 955, Giro-Kto 2 389 292, Spareinlagen u. Depositen 4 999 087, Avale 147 748, Hypoth. 34 000, Div. 120 000, do. unerhob. 1300, Tant. 36 166, Zs. 10 000, Vortrag 24 388. Sa. M. 11 366 939 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 377, Abschreib. a. Immobil. u. Debit. 12 911, Gewinn 233 555. – Kredit: Vortrag 20 939, Zs. 269 227, Provis. 55 834, Eingang aus früheren Verlusten 9844. Sa. M. 355 845. Dividenden 1889 –1914: 8, 8, 5, 5, 7, 7 7, 8, 8, 8,8, 8, 7, 5, 5, 5, 5, 7, 5, 5, 5, 8,8, 8, 8 8 % Coup.-Verj.: 3 J. n. (F.) Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers. Prokurist: K. Wesemann. Aufsichtsrat: (5– 10) Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Conrad Loewitz. Heinr. C. A. Krüger, E. Kaysel, Heinr. Maas, Jul. Moratzky. Spar- und Vorschuss-Bank in Altona-Ottensen. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet als Genoss.-Bank 1870. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöh. 1899 um M. 100 000 zu 105 %, 1905 um M. 200 000 zu 105 %, vorerst mit 25 % eingez., weitere je 25 % zum 1./7. 1907 u. 1./7. 1908 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. bis 20 % des Kapitals, 4 % Div., etwaige Dotierung des Extra-R.-F., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 19141: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 19 918, eichsbank 16 167, Vorschusskto 139 447, Depotkto 77 198, Diskontkto 437 516, Debit. 163 998, Effekten 45 323, Mobil. 1000, Hauskto 49 000, abzügl. 35 000 Hypoth., bleibt 14 000. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 7458, Depos. 375 692, Girokto 116 747, unerhob. Div. 570. Div. 14 000, Vortrag 101. Sa. M. 964 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8280, Unk. 16 560, R.-F. 1000, Div. 14 000, Vortrag 101. – Kredit: Zs. 32 831, Inkasso u. Provis. 7111. Sa. M. 39 943. Dividenden 1901–1914: 6, 0, 4. 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Emil Frercksen, F. Klingwort. XAufsichtsrat: Vors. Albert Struck, C. Borck, W. Noölter, R. Dähmeke, Ad. Grondziel, C. Hämischer, A. Ahrens. Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Ankum, Prov. Hannover. Gegründet: 7./11. 1890. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 60 000 in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31: Dez. 1914: Aktiva: Kassa 32 029, belegte Kapitalien 2 430 050, rückst. Zs. 41 178, Immobil. 22 787, Mobil. 2741, Debit. 171. – Passiva: A.-K. 15 000. Spareinlagen 2 372 033, gut zuschreib. Zs. 76 838, R.-F. 59 733, Gewinn 5353. Sa. M. 2 528 959. Dividenden: 1895–1901: 4, 4. 4, 4, 1.7, 0, 4 %. Gewinn 1902–1914: M. 5244, 3398, 5205, 4109, 3428, 2944, 6665, 5285, 4928, 4802, 4918, 6745, 5353. Direktion: Th. Vahlmann, N. Fecker, Pastor Krull, Th. Raming.