Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Stimmrecht: J gewährt das Stimmrecht, das nach dem ag sich bemisst. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl., 10 % Fant. an A.-R. (mind. aber M. 500 pro Mitel.), Rest Bach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 95 902, Sorten 17 273, Effekten 198 132, Wechsel 622 386, Bankguth. 317 653, Debit. 2 872 674, Vorschüsse 10 900, Hypoth. 12 860, Utensil. 1000, Immobil., einschl. Bankbau 252 000, Grundstück 7148. – Passiva: A.-K. 564 000, R.-F. 75 500, R.-F. 240 500, Res. für Beamtenfürsorge 20 000, Darlehen 2 470 218, Kontokorrent 5968, Kredit. 948 889, Kostenres. 5609, unerhob. Div. 630, Zs.-Vortrag 41 152, Reingewinn 35 464. Sa. M. 4 407 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Immobil. etc. 8206, do. Konto-Korrent 19 138, Geschäftskosten 57 594, Reingewinn 35 464. — Kredit: Sorten 700, Wechsel 44 790, Zs. u. Gebühren 74 913. Sa. M. 120 404. Dividenden 1906 =1914: %7, „ „ „ Direktion: Adolf Stoll. Prokuristen: Jos. Stenger, Jos. Hock. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Otto Köhler, Stellv. Aug. Arold, Phil. Singer, Anton Gentil. Aschaffenburg: Landgerichtsrat Ludw. Zettler, Regensburg. M 0 0 0 Kriegskreditbank Augsburg Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 18. bezw. 25./9. 1914; eingetr. 2./10. 1914. Die Dauer ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch soll nach Beendigung der Kriegswirren die Liquid. der Ges. erfolgen. Gründer: Komm.-Rat Dr. Emil Guggenheimer, Bayerische Disconto- & Wechsel- bank A.-G. Fil. Augsburg, Bayerische Vereinsbank Fil. Augsburg, Deutsche Bank Zweig- stelle Augsburg, Dresdner Bank Fil. Augsburg, Gebrüder Klopfer, Martini & Cie, Aktien- brauerei Augsburg, A.-G., sämtl. in Augsburg. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an in Augsburg ansässige Personen, insbes. an Angehörige des Handels- u. Gewerbestandes u. des Handwerks. Kapital: M. 475 000 in 475 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 118 750, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 912, Wechsel 107 627, Bankguth. 8916, Ge- schäftseinricht. 1000, Verlust 293. Sa. M. 118 750. – Passiva: Eingez. A.-K. M. 118 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 29, Unk. 2492. – Kredit: Wechsel 1556, Zs. 671, Verlust 293. Sa. M. 2521. Dividende: 1914 ohne Gewinn. Vorstand: Rentier Heinr. Rennebaum, Stellv. Rentier Gg. L. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Emil Guggenheimer, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Oberbürgermeister Geh. Hofrat Georg Ritter von Wolfram, Bank-Dir. Alfred Bräutigam, Bank-Dir. Arnold Maser, Bank-Dir. Max Lehmann, Komm.-Rat Benno Klopfer, Komm.-Rat Clemens Martini, Brauerei-Dir. Karl Merker, Kaufm. Alfred Herbert, Komm.-Rat Gottfried Stigler, Augsburg. Prokurist: Theod. Egelhaaf. Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Barmen, Fil. in Dortmund (firmierend Dortmunder Bankverein, Zweiganstalt des Barmer Bankvereins, Hinsberg, Fischer & Com p.), ferner in Altena, Bielefeld, Bonn, Cöln, Crefeld, Dasselde 7 urg, M.-Gladbach, Hagen i. W., Hamm i. M§. Iser- lohn, Lennep. Lüdenscheid, Ohligs, OÖOsnabrück, Remscheid, Rheydt, soest, Solingen u. Wermelskirchen; ausserdem Depositenkassen in Barmen-Ritters- hausen, Barmen- Heckinghausen, Cö Iln, Düsseldorf, Gevelsberg, Hohen- limburg, Siegburg u. Uerdingen. — Kommandite: von der Heydt- Kersten & Söhne in Elberfeld, Vohwinkel u. Unterbarmen. Gegründet: 29./3. 1867; eingetr. 3./6. 1867. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Gesamtsumme der in Effekten resp. Effektenoperationen angelegten Beträge darf des emittierten A.-K. nicht übersteigen. Ausge- schlossen ist Ankauf von Waren u. Immobil. zu Zwecken der Spekulation, der Ankauf von Hyp. als Geldanlage, sowie die Erwerbung u. in Pfandnahmeeigener Aktien u. Interimsscheine. Behufs Deckung von Forder. sind vorgedachte Geschäfte indes gestattet. 1898 wurde der Gladbacher Bankverein Quack & Co. in M.-Gladbach für M. 2 675 000 übernommen; 1900 Errichtung einer Filiale in Hagen unter Übernahme des Bankhauses Leffmann Stern daselbst. Ende 1902 Angliederung des Düsseldorfer Bankvereins mit Zweigniederlassungen Remscheid, Solingen u. Ohligs mit Wirkung ab 1./1. 1902. Den Aktionären des Düsseldorfer Bankvereins (A.-K. M. 9 000 000), wurden M. 7 713 600 Aktien des Barmer Bank-Vereins gewährt. Die G.-V. vom 6./5. 1904 genehmigte den mit dem Dortmunder Bankverein (A.-K. M. 10 001 100). geschlossenen Ver schmelzungsv ertrag. Die Aktionäre dieser Ges. erhielten gegen je M. 1200 ihrer Aktien M. 1200 Aktien des Bar mer Bankvereins mit Div.-Ber. ab f1. 1905: die restl. M. 300 wurden durch Barzahl. ausgeglichen. 1905 fand Angliederung der Gewerbebank in Krefeld (A.-K. M. 2 000 100) statt. Der Barmer Bankverein trat Aktien im