Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 438 987, Steuern 755 559, öffentl. Lasten 202 623, Verlust auf Effekten 287 815, Abschreib. u. Rückstell. auf Debit. 1 000 000, do. auf Immobil., Mobil. u. Utensil. 455 440, do. Talonsteuer 150 000, do. Wehrbeitrag 80 000, Reingewinn 5 575 242 (davon Div. 4 624 970, Tant. an bpers. haft. Ges. u. Dir. 466 102, do. an A.-R. 126 826, Vortrag 357 344), – Kredit: Vortrag 289 939, Provis. 4 544 611, Zs. einschl. Wechsel-Arbitrage u. Beteilig. bei anderen Ges. 6 111 117. Sa. M. 10945 668. Kurs Ende 1893–1914: 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 130, 126, 115.25, 124.25, 126, 127.25, 142.75, 135.40, 126.50, 129.60, 139.10, 128.50, 126, 116, 116, 107.50* %. Notiert in Berlin. — Eingeführt in Frankf. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1898–1914: 139.20, 130, 126, 114.80, –, 126, 126, 141.30, 135.50, 126.50, 129.60, 137.80, 127.80, 126.50, 114.40. 115, 108* %. Nam.-Aktien u. Inh.-Aktien sind gleich lieferbar. Auch in Cöln notiert. Dividenden 1886–1914: 4½, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7 4½, 6, 6, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Komm.-Rat Th. Hinsberg, Carl Heinz, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf. Justitiar: Rechtsanwalt Hans Harney. Direktoren: Barmen: Rich. Blecher. Paul Hegel, Mor. OÖstertag, Wilh. Wuppermann. Prokuristen: Barmen: Aug. Busch, C. Dellmann, G. von Geldern, O. Jürges, A. Stock, H. Werner, Dr. E. Schiffer, H. Braun, S. Hirsch, R. Seeliger, R. Thom, Br. F. Hilbig; Dortmund: Direktion: C. Schneider, G. Witscher:; Prokuristen: A. Hesse, H. Schürmeyer; M.-Gladbach: Direktion: C. Custodis, Walter Halffter; Prok.: Hubert Giffels, Carl Diederichs; Hagen i. W.: Direktion: O. Genzmer, Eugen Windmöller; Prok.: Karl Köster, H. Krummel; Düsseldorf: stellv. Dir.: J. Weise, Eugen Bandel; Prok.: E. Molter, W. Reuss, W. Schröder, Paul Greeven, Paul Hanstein, E. Zimmermann, HI. Irgens; Remscheid: Direktion: Hans Hanstein, A. Senger: Prok.: E. Imhoff; Soest: Prok.: Jos. Ullner; Solingen: Direktion: E. Remanofsky, Em. Triesch; Prok.: Emil Heinz, Max Schmitz; Ohligs: Direktion: E. Dans- mann; Prok.: Rud. Heufer, Rob. Tesche; Hamm: Direktion: Dr. Wilh. Tappen; Crefeld: Direktion: O0. Keussen, Paul Kiene; Prok.: H. Hahn; Iserlohn: Direktion: Mor. Löwenstein, Carl Wetzlar; Lennep: Prok.: H. Caspers, Erich Schulze; Lüdenscheid: Direktion: P. Goudefroy, Hl. Wippermann; Prok.: C. Schumacher: Bielefeld: Direktion: Paul Heerhaber, Walter Stern; Prokuristen: Max Ilse, Fritz Kuphal: Osnabrück: Direktion: W. Rose, E. Coerdt; Proku- risten: R. Edelstein, Fr. Sauter; Cöln: Direktion: Alb. Bendix, Dr. Gisbert Freih. von der Osten genannt Sacken, Erich Meyer; Prok.: B. Drescher, A. Roebruck; Rheydt: Direktion: Louis Ortmann; Prok.: Ötto Gather: Bonn: Direktion: stellv. Dir. W. Lichten- berg: Duisburg: Direktion: Jos. Löwenstein, Rich. Carstanjen, Prokurist: Fritz Diepen- bruck; Wermelskirchen: Direktion: Ewald Arntz: Gevelsberg: Bevollm. Max Reiss; Hohen- limburg: Prok.: W. Wickop; Altena: Direktion: Clemens Kersten, Friedrich Bremer, Walther Ley; Prokurist: Hch. Strauss; Verdingen: Prok.: Fr. Bremer jr.; Siegburg: Bevollm. Carl Bergmann. Aufsichtsrat: (12–30) Vors. Komm-Rat Rich. Fleitmann. Iserlohn; Stellv. Oberbürger- meister Wilh. Marx, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Mitgl.: Wilh. Niemann, Komm.-Rat Adolf Vorwerk, Rechtsanw. Dr. Ad. Hinsberg, Aug. Mittelsten Scheid, Barmen; Arnold Crüwell, Bielefeld; Theod. Croon, M.-Gladbach; C. L. Fusbahn, Ad. Siegert. Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf; Dir. J. Hesse, Olpe; Frz. Peres, Solingen; Carl Ripke, Remscheid: Franz Urbig, Herm. Wäller, Berlin; Justizrat Aug. Raude, Dort- mund; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Max Gerstein, Hagen: Komm-Rat Herm. Hardt, Lennep; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte: Geh. Komm.-Rat Rud. von Baum, Geh. Komm-Rat Gen.-Konsul Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld: Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Düsseldorf; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Dr. Hans R. Langen, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges.; Elberfeld, Vohwinkel u. U.-Barmen: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt; Dresden: Mittel- deutsche Privatbank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank, Magdeburger Bank-Verein; Ludwigsbfen a. Rh.: Pfälzische Bank: Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Barmer Creditbank in Barmen, auch Zahlstelle in Ronsdorf. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29. 12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welehe 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Effekten u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 1 800 000 u. zwar M. 608 100 in 2027 Aktien à M. 300 (Nrn. zwischen 1–2281) u. M. 591 900 in 492 Aktien (Nr. 2282–2773) à M. 1200. 1 Aktie (Nr. 2774 zu M. 1500 u. M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 2775–3274) à M. 1200. Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien u. durch Ungültigkeitserklärung nicht vollgezahlter Interimsscheine auf 3