Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 — Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundbesitz nach Abzug v. 217 000 Hypoth. 509 591, Beteil. an industr. Unternehm. 1 466 430, Wertpap. u. Konsort.-Beteil. 1 611 593, Vorschüsse auf Wertpap. 1 555 230, Hypoth.-Forder. 87 021, Debit. 813 025, (Avale 288 750), Bankguth. 1. 233 312, Kassa u. Wechsel 45 910, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Talonsteuer-Res. 12 162, unerhob. Div. 1104, Kred. 229 537, (Avale M. 288 750), Div. 360 000, Tant. 3333, Vortrag 115 980. Sa. M. 7 322 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 940, Abschreib. 7538, Talonsteuer- Res. 6000, Reingewinn 479 313. – Kredit: Vortrag 60 400, Gewinn aus industr. Beteilig. über Zs. hinaus 108 105, Zs. u. Prov. 383 175, Miete u. Pacht 19 950, Gewinn aus Grundstücks- Verkäufen 12 067, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1091. Sa. M. 584 792. Kurs Ende 1898–1913: 131, 125.50, 117.50, 120, 120.75, 124.50, 123, 128, 124.50, 105.7% 84.50, 95.75, 96.75, 76, 63, 65 %. Notiz in Berlin am 1./4. 1914 eingestellt. Dividenden 1886–1914: 4, 4, 5, 6%%.... .... 7½, 7½, 5,%3% % %%%6„ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lichtenberg, Bürgermeister a. D., Herm. Linkenbach (aus A.-R. del.) Prokurist: Herm. Schomburg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Molineus, Stellv. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Paul The Losen, Düsseldorf; Bank-Dir. Kurt Wolff, Hugo Toelle, Herm. Linkenbach (in Vorst. del.), Barmen; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. V. Weidtman, Aachen; Wilh. Grote, Antwerpen; Rittergutsbes. Carl Wentzel, Teutschenthal bei Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen. % 7 e – 0 Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Berlin, W. 15 Lietzenburgerstr. 28. Gegründet: 15./2. mit Zusätzen v. 2. u. 4./3. 1910; eingetr. 10./3. 1910. Gründer siehe dieses Handb,. 1914/15. 8 Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Speziell Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- und Revisionsfunktionen, insbesondere auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten usw. Die Ges. ist ein Unter- nehmen zur Verwaltung bestimmter rein privater Interessen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: A.-K. 100 000, Steuerres. 68 231, R.-F. 5000, Extra- res. 600, Gewinn (Vortrag) 403. – Passiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Debit. 71 344, Kassa 846, Rohöl-Kto 6133, Utensil. 650, Effekten 20 260. Sa. M. 174 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 522, Effekten 48, Abschreib. 83, Gewinn 403. – Kredit: Gebühren 10 558, Vortrag 635, Zs. 4963, Entnahme a. Extra-R.-F. 900, Sa. M. 17 057. Dividenden 1910–1914: 0, 13, ?, 2, 0 %. (Gewinn 1912–1914: M. 8104, 6635, 403.) Direktion: Konsul Phil. Bierbauer, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ferd. von Keudell, Berlin; Stellv. Martin Knoller, B.-Wilmersdorf; Siegf. Narrotzki, Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Berlin. „Aufsicht Revisions-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 16./2. 1915; eingetr. 4./3. 1915. Gründer: Albrecht Graf zu Stolberg-Wernige- rode auf Dönhofstädt; Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Gera; Dr. Bruno Stein, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Franz Tacken, Naumburg a. S.; Dir. Hans Borchers, Berlin; Dir. Friedrich Schoene, Halle a. S. Zweck: Vornahme von regelmässigen oder einmaligen Revisionen öffentl., kaufmänn., industrieller oder landwirtschaftl. Betriebe oder Unternehm. in bezug auf Buchungs-, Kal- kulations- u. Kassenunterlagen, Organisation, Reorganisation u. laufende Kontrolle solcher Unternehm., ferner Übernahme der Tätigkeit als Treuhänder, Pfandhalter, Liquidator oder Begutachter sowie Einricht. u. Führung von Schutzverbänden u. Erledigung aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Vornahme von Wechsel- u. Geldgeschäften für eigene Rechnung ist ausgeschlossen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. phil. Bruno Stein, Leipzig; Dir. Hans Borchers. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode auf Dönhofstädt: Stellw. Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Gera; Rechtsanw. Dr. Hans Breymann, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Franz Tacken, Naumburg.