Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 — Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen und Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen und der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Der Gesamtverkehr des Vereins betrug in Millionen Mark: 1897: 32 3 1900: 41 858 1903: 38 610 1906: 50 343 1909: 55.120 1912; 72 403 1898; 377 1901 34 209 19904: 49 891 1907: 47 998 1910: 62 551 1913 6%% 1899: 42 1902: 35 881 905 22 713 908; 3232 911 66123 Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 (M. 3000) und 2000 Aktien (Nr. 1001–3000) à M. 3000, auf den Namen lautend. Urspr. nur M. 3 000 000, im März 1883 um M. 6000 000 erhöht, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. etc., bis zu 30 St. einschl. Vollmachten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % an V.-R., jedoch nicht mehr als M. 4000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Wechsel auf Berlin 13 051 516, do. auf Reichsbank- plätze 1 314 186, Darlehne gegen Unterpfand 2 092 800, Effekten (Kriegsanleihe) 485 750, Effekten für den Beamten-Unterst.-F. 1 548 466, gestempelte Schecks 205, Debit. zur Verrechn. auf Giro-Kto 1 787 006, Kassa einschl. Giroguth. bei Reichsbank 18 240 824, Neubau Ober- wallstr. 3/4 952 083, Bankgebäude Oberwallstr. 3/4 u. Hinter der Kathol. Kirche 2 2 170 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 350 000, Kredit. im Giro- u. Bankverkehr 28 491 737, Beamten-Unterst.-F. 1 624 060, dem Jahre 1915 zufallende Einnahmen 129 741, Bau-Res. 320 000, noch zu berichtende Unk. pro 1914 57 471, Talonsteuer-Rückstell. 90 000, Tant. an Verwalt.-Rat 31 764, Div. 540 000, Vortrag 8065. Sa. M. 41 642 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 972 678 abzügl. 740 618 Gebühren der Konto- Inhaber bleibt 232 060, Reingewinn 579 829. – Kredit: Vortrag 14 996, Zs. auf Wechsel 506 735, do. auf Lombard-Darlehne etc. 179 405, div. Einnahmen 78 253, Ertrag der Bank- gebäude 32 500. Sa. M. 811 890. Kurs Ende 1896–1914: 127.80, 134.25, 147, 156.75, 149.75, 142.80, 132.25, 131, 131.25, 129.10, 132.30, 128.75, 126.50, 122.25, 117.75, 116.80, 115, 121.25, 123 %. Notiert n.. Dividenden 5, 5¼, 6, 7¼, 6¼, 4½, 5½, 4, 5½, 6½, 6 8, 7½, 8¼ 8 4¼, 5¼, 5¾, 5, 7, 8, 5 ¼, 4½, 5½, 6, 7, 8, 6 % (M. 180). CGoup.-Verj. 4 J. (EK) Direktion: Reg.-Rat a. D. Max Beseler, Stellv. R. Schmortte, M. Glaeske. Prokuristen: 0. Voges, B. Lindenberg, Martin Schmidt, G. Thierfeldt, Fr. Koch. Verwaltungsrat: (9) Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Konsul Herm. Wallich, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Geh. Komm.-Rat Ernst Joach. Meyer- Rob. von Mendelssohn, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Rob. Warschauer. Ausschuss der Aktionäre: (9) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Paul Arons, Gen.-Konsul Alb. von Blaschke, Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Gen.-Konsul Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bank-Dir. Herm. Waller, Carl Joerger, Fritz Andreae. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bank Deutscher Lebensversicherungs- Gesellschaften, Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Lindenstr. 23. Gegründet: 2./9. 1914; eingetragen 9./9. 1914. Gründer: Dir. Dr. Bernh. Tochtermann, Dir. Dr. Paul Liebetanz, Dir. Fritz Enderlein, Dir. Carl Doerr, Rechtsanw. Rob. Schelwien, Berlin. Zweck: Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges hervorgetretenen ge- schäftlichen Kreditbedürfnisses in der Form von: a. Entgegennahme u. Verwertung von flüssigen Geldmitteln unter den Aktionären; b. Gewährung von Darlehen an die Aktionäre gegen Wechselakzept u. Verpfändung erststelliger, zur Belegung der Prämienreserve nach §§ 59, 60 des Versicherungsaufsichtsgesetzes v. 12./5. 1901 geeigneter Hypoth., wobei die Darlehen 40 % der verpfändeten Hypotheken nicht überschreiten dürfen. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 % = M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 7 500 000, Aussenstände bei Reichsbank u. Seehandlung 663 013, Wechsel 2 075 000, Kassa 49. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Guth. von Aktionären 177 087, Zinsübertrag 17 240, Gewinn 43 735 (davon R.-F. 2186, Div. 30 560, Sicherheits-F. 10 988). Sa. M. 10 238 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 4577, Unk. 1382, Gewinn 43 735. Sa. M. 49 695. – Kredit: Zs.-Kto M. 49 695. Dividende 1914: 4 % = M. 30.56 für 11./9.–31./12. 1914. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Thon, Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Dr. Paul Doehn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin; Dir. Dr. Diedrich Bischoff, Leipzig; Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Dir. Gustav Grunwald, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Justus Kahlert, Magdeburg; Gen.-Dir. Max Loebinger- Berlin; Justizrat Dr. Gust. Otto, Potsdam; Dir. Dr. Theodor Walther, Leipzig. *