Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ― Ü1― Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., 1 Aktie à fl. 250 = 3 St. Niemand kann mehr als 4200 St. für eigene Aktien, und niemand mehr als 4200 St. für vertretene Aktien führen, sodass eine Person zusammen nie mehr als 8400 Stimmen auf sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Betrag der Super-Div. 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der be- stehende besondere R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. bis zu 5 % verwendet werden. Die vertragsm. Tant. an Vorst. sowie die Grat. an Beamte werden als Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 17 646 555, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 45 844 591, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 173 491 551, eigene Akzepte 209 368, eigene Ziehungen 678 618, Solawechsel der Kunden 2550, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 53 154 413, Reports u. Lombards 96 945 908, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 18 463 226, eigene Wertp. a) Anleihen u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 27 249 895, b) sonst. bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 4 533 694, c) sonst. börsengängige Wertp. 20 624 513, d) sonst. Wertp. 7 280 188, Konsortial- Beteilig. 40 628 837, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 9 434 843, Debit. gedeckte 362 937537, do. ungedeckte 92 305 860, (Avale 49 100 178), Bankgebäude 18 334 776, sonst. Immobil. 308 790, Verrechnungskto der Zentrale mit den Fil. 818 112. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 19 000 000, besond. Res.-F. 13 000 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 288 247, b) seitens der Kundsch. bei Dritten benutzte Kredite 1 971 013. c) Guth. Deutscher Banken u. Bankfirmen 60 030 812, d) Einlagen: innerhalb 7 Tagen fällig 87 371 648, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 60 118 940, nach 3 Monaten fällig 43 298 262, e) sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 232 317 862, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 94 508 785, nach 3 Monaten fällig 12 256 292, Akzepte 198 053 163, noch nicht eingelöste Schecks 841 507, (Avale 49 100 1780, unerhob. Div. 30 672, Talonsteuer-Res. 617 000, Wehrsteuer-Res. 309 484, Div. 64 000 000, Vortrag 480 141. Sa. M. 990 893 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 851 063, Steuern 1 247 406, Grat. an Beamte (Weihnachten, Abschluss), Inval.- u. Kranken-Versich., Reichs-Versich., Ehren- gaben an Beamte, Zuwend. an Pensionskasse u. für wohltätige (Kriegs-) Zwecke 2 436 980. Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 615 931, Talonsteuer-Res. 160 000, Verlust aus Effekten 861 760, do. aus Finanzoperationen 965 657, Gewinn 6 880 141. – Kredit: Vortrag 479 487, Provis. 10 026 064, Zs. aus dem Konto-Korrent u. Wechseln, aus dauernden Beteilig. bei Banken u. aus Valuten 13 469 040, div. Eingänge 44 349. Sa. M. 24 018 942. Kurs Ende 1893–1914: In Berlin: 127.75, 150.80, 153.50, 158.75, 157.30, 154.75, 144.75, 130.75, 125.50, 135.25, 145.75, 142.50, 148.25, 140.25, 125.30, 128, 138, 130.60, 127, 118.25, 115.10, 110.25* %. – In Frankf. a. M.: 128.50, 150.90, 153.70, 158.40, 157.70. 155.50, 145.40, 131.50, 125.30, 134.60, 145.40, 143, 149, 140.80, 125.90, 127.80, 137.90, 130.80, 127, 118.50, 115.60, 111.50* %. (Stücke à fl. 250: – * %). – In Leipzig: 128, 151, 154. 158. 157.75. 156.25. 145, 131, 125.50, 135.25, 146.25, 143, 148.50, 140.50, 125.75, 128, 137.50, 130.50, 127, 118.50, 115.60, 1117 %. – In Hamburg: Ende 1896–1914: 157, 157.50, 154.50, 146, 131.50, 125. 135.25, 146, 143, 148, 140.50, 124.50, 127.50, 138.65, 130.75, 127, 118.40, 115.75, %. Eingeführt 1./3. 1895 zu 151.25 %. – Auch notiert in Köln, Dresden, Amsterdam u. seit Nov. 1910 in München. Dividenden 1886–1914: 7, 7, 9, 10½, 9, 5¼, 5¼, 5¼, 7, 8¼, 8, 8, 8, 7, 6, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ist in Div.-Scheinen die Dauer oder der Beginn der Vorlegefrist anders bestimmt, so gelten diese Termine. Usancen: Der Kurs versteht sich teils in südd. fl. für je fl. 100 Nennbetrag (fl. 7 werden = M. 12 umgerechnet), teils in M. für M. 100. Ab 1./8. 1903 wurde die Notiz für Guldenstücke in Berlin eingestellt. Im Terminhandel versteht sich der Kurs nur für Mark-Stücke. Direktion: Geh. Ober-Finanzrat M. von Klitzing, G. von Simson,. J. Andreae, S. Bodenheimer, P. Bernhard, Dr. K. Beheim-Schwarzbach, Berlin; Stellv.: H. Niederhofheim, Frankf. a. M.; R. Gutman, Dr. A. Rosin, Berlin; Vorstandsmitgl. der Hauptniederlass.: In Breslau: Otto Schweitzer, Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Willy Becker, Hugo Berliner, Dr. Sam. Englaender; in Darmstadt: Geh. Ober-Justizrat F. v. Hessert, H. Brink, Stellv.: A. Koch; in Düsseldorf: R. Uellner, W. Carp, Stellv. P. A. von Schack; in Frankf. a. M.: H. Nieder- hofheim, K. Kästner, Stellv. Rob. Lotz; in Halle a. S.: A. Reich, P. Frentzel-Beyme, Stellv.: C. Schander; in Hamburg: Konsul Johs. Reuter, Jacob Stefan Loeb; in Hannover; O. Thomas, J. Eberbach. Stellv.: W. Kohrs: in Leipzig: H. Hoff, Rich. Henning, Dr. Herm Siemsen; in Mainz: H. Lange, K. Freih. Haller von Hallerstein, Stellv.: J. Schröder; in Mannheim: E. Offenbächer, G. Nollstadt; in München: F. Gutleben, A. Sigmund, Stellv.: K. Ulrich, F. Schumann; in Nürnberg: Fr. Pergher, Dr. H. Lessing, Stellv.: G. Frankenau, H. Käferlein, G. Tutenberg, Leo Freundlich; in Stettin: A. Kues, Reg.-Rat O. Schrader, Stellv.: Joh. Semmelhack; Strassburg i. E.: A. Schneider, C. Knoblauch, Stellv.: Dr. A. Stern; Nieder- lassungen- u. Depos.-Kassen-Vorsteher; in Bamberg: A. Fliess, Dr. A. Vogt, Dr. F. Bresgen; Beuthen O.-S.: Georg Nothmann, Werner Roemer; in Biebrich: Karl Schneider, Karl Weyers; in Cottbus: G. Pfarrius, G. Buchholz; in Forst: R. Lübeck, H. Wöhler; in Frank- furt a. O.: G. Richter, E. Krause; in Freiburg i. B.: E. Schmolck, C. Herzog; in Fürth i. B.: E. Bühler, Justin Putzel; in Giessen: G. Müller, C. Dietz: in Glatz: Martin Elbrecht, Rob. F. A. Müller; in Gleiwitz: Arnold Böhm, Walter Meisl; in Görlitz: Dr. Herbert Franck, Otto Kelpe; in Greifswald: Konsul P. Peters, Fr. Schrader; in Guben: L. Laboschin, G. Szyminski; in Habelschwerdt: Arthur Halwenz, Georg Thiemann; in Hindenburg: Isid. Kochmann, Paul Döinck; in Jauer: Bernh. Pfotenhauer, Curt Hagemann; in Kattowitz O.-S.: Franz