Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 35 Prokuristen: A. Schmidt, P. Jaffé, O. Koch, G. Marcus, J. Poppelauer, M. Freudenheim, A. Hahn, P. Kollberg, Ad. Schüddekopf, M. Beck, Rud. Jagodzinski, A. Huldschiner, E. von Jarochowski, G. Lingenberg, Max Berger, Emil Wilcke, Carl Bruse, Gerichtsassessor Max Blankenburg, Wilh. Idler, Dr. Friedr. Wagner, Georg Weiss, H. Tellke, F. Wallmann. Verwaltungsrat: (10–25) Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. h. c. E. Rathenau, I. Stellv. Geh. Reg.-Rat W. Simon, II. Stellv. Geh. Justizrat Fr. Ernst; Mitgl. Geh. u. Ober-Reg.-Rat George Magnus, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Rich. Pintsch, Geh. Bau-Rat Fr. Lenz, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, H. Rosenberg, Dr. Walter Rathenau, Dipl.-Ing. Dir. E. Brückmann, Gen.-Dir. S. Segall, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Gen.-Dir. a. D. Dr. Ing. h. c. W. von Oechelhäuser, Dessau; Bergrat Gen.-Dir. O. Müller, Gelsenkirchen; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz; Präsident M. Feilchenfeld, Gen.-Dir. Wilh. Kestranek, Gen.-Dir. O. Rothballer, Wien; Bergrat Gen.-Dir. Herm. Lindner, Herne; Geh. Komm.-Rat Wiethaus, Bonn; Cornelius von Berenberg-Gosler, Hamburg; Walter Merton, Wirkl. Legationsrat Dr. Adolf Boye, Berlin. Zahlstellen: Eig. Couponkasse; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank, Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank; Halle a. S.: Reinhold Steckner, Mitteldeutsche Privat- bank; Hamburg: Nordd. Bank, Mitteldeutsche Privatbank, Vereinsbank, Joh. Berenberg Gossler & Co., M. M. Warburg & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Posen und Königs- berg i. Pr.: Ostbank für Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Mittel- deutsche Privatbank, Meyer & Co.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank, F. A. Neubauer; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank, HI. Aufhäuser, G. Münzing; Stettin: Wm. Schlutow; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H,; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Breslau: E. Heimann, G. von Pachaly's Enkel, Schles. Bankverein, Schles. Handelsbank; Hannover: Hannov. Bank, E. Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Amsterdam: Rotterdam'sche Bankvereinigung; Bremen u. Dortmund: Deutsche Nationalbank; Essen: Simon Hirschland; Nürnberg: Nathan & Co., Anton Kohn; Fürth i. B.: Nathan & Co.: Wien: Niederösterr. Escompte-Ges. Berliner Kriegs-Beleihungskasse für nachstellige Hypotheken, Akt.-Ges. zu Berlin, Rathaus (Städtisches Hypothekenamt). Gegründet: 16./9. 1914; eingetragen 5./10. 1914. Die Ges. soll aufgelöst werden, sobald die durch den Krieg veranlassten wirtschaftlichen Schwierigkeiten aufgehört haben. Gründer: Stadtgemeinde Berlin, Schutzverband für Deutschen Grundbesitz e. V., der Vorsitzende des Bundes der Berliner Grundbesitzer-Vereine, Architekt Max Bissing, Berlin; Genossenschaft Berliner Hausbesitzer zur Beschaff. u. Sicherung von Hypoth., eingetr. Genossenschaft m. b. H., Centralverband der Haus- u. Grundbesitzervereine Deutschlands e. V., sämtlich in Berlin. Zweck: Gewährung von Kredit gegen Verpfändung von nachstelligen Hypotheken oder Grundschulden in Fällen, in denen ein durch den Krieg herbeigeführtes Kreditbedürfnis vorliegt. Die Hypotheken müssen auf Berliner Hausgrundstücken ruhen, die überwiegend zu Wohnzwecken benutzt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Die Stadt Berlin ist mit M. 600 000, der organisierte Grundbesitz mit M. 400 000 beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 95, Guth. bei Hauptstiftungskasse 74 936, do. bei Reichsbank 500, Reichsanleihe 923 180, gewährte Darlehen 26 000, Zs. a. Effektenbestand 11 875, Binifikat. a. Effekten 170, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wechsel 26 000, R.-F. 538, Div. 9444, Delkr.-Kto 775. Sa. M. 1 036 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3094, Abschreib. auf Inventar 346, Gewinn 10 758. Sa. M. 14 199. – Kredit: Zinserträge M. 14 199. Dividende 1914: 4 % (v. 5./10.–31./12. 1914). Vorstand: Magistratsrat Dr. Felix Seckt, B.-Wilmersdorf; Magistratsrat Dr. Heinr. Meyer, Berlin; Reichsbankbeamter Erich Wollstädter, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Stadtrat Albert Mosse, I. Stellv. Stadtkämmerer Gust. Böss, II. Stellv. Stadtverordn. Komm.-Rat Georg Liebermann, Komm.-Rat Stadtrat Arthur Francke, Stadtverordn. Rich. Goeroldt, Stadtverordn. Hugo Heimann, Stadtverordn. Dr. Rud. Knauer, Berlin; Präsident Dr. Rich. van der Borght, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Georg Haberland, Architekt Max Bissing, Berlin; Justizrat Georg Baumert, Spandau. Berliner Makler-Verein in Berlin, W. Französische Str. 29. Gegründet: 1./2. 1877. Zweck: Betrieb u. Vermittelung von Börsengeschäften, sowie Beteilig. an Unternehm. mit gleichem Geschäftszweck. Die Ges. ist mit M. 1 000 000 an dem 3*